Berlin - Nach dem Debakel von NPD und Republikanern bei der Wahl in Nordrhein-Westfalen halten führende Verfassungsschützer die Gefahr des Einzugs einer rechtsextremen Partei in den Bundestag für gebannt. „Das wird gar nichts“, sagte der Leiter des Hamburger Verfassungsschutzes, Heino Vahldieck, am Montag dem Tagesspiegel.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 24.05.2005 – Seite 2
Kulturrat steigt in den Bundestagswahlkampf ein
Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) hat das Vorziehen der Bundestagswahl begrüßt. „Unser Land kann sich eine längere Stagnation nicht leisten“, erklärte BDIChef Jürgen Thumann .
Auch die Gewerkschaften setzen in die Neuwahlen große Hoffnungen – Börse reagiert mit Kurssprung
Christoph Daum über seinen Erfolg in Istanbul
Berlin Die Aussicht auf Neuwahlen hat die Stimmung am deutschen Aktienmarkt am Montag beflügelt. Bis zum späten Nachmittag legte der Dax um 0,9 Prozent auf 4400,79 Punkte zu.
Jedes Jahr werden es mehr. Seit 15 Jahren ist die Zahl der Insassen der Berliner Gefängnisse kontinuierlich gestiegen – ein Ende nicht absehbar.
Um die Autobahnmaut zu sparen, nehmen Fernfahrer lieber die Landstraße
Heute werden Erinnerungen an die „Aktion Roter Punkt“ wach
Was das ZDF aus NRW für die Bundestagswahl lernt
Heute gibt es zwei gute Nachrichten. Eine kommt aus Japan.
Der Vater nahm einen Gürtel, ein Lineal oder einen Bambusstock. Er schlug auf den Kopf, die Hände, die Fußsohlen oder das Gesäß seiner Söhne.
Berlin An den deutschen Börsen gab es am Montagmorgen einen Kurssprung. Und danach hielten sich die Aktien auf hohem Niveau.
Die Saison in der Bundesliga ist beendet, das Arbeitsjahr für Hertha BSC nicht. Bevor die meisten Spieler in den Urlaub gehen, stehen noch vier Freundschaftsspiele an.
Die Parteichefs Platzeck und Schönbohm geloben sich gute Zusammenarbeit – keiner von beiden will ins nächste Bundeskabinett
New York - Als der Musterschüler aufbegehrte, gab es was auf die Finger. „Natürlich werden unsere Truppen weiterhin US-Kommandeuren unterstellt sein“, sagte US-Präsident George W.
42 Prozent wollen keinen Kurswechsel der Partei
Wasserbetriebe steigern Gewinn, doch das Land hat nicht viel davon. Die Preise könnten erneut steigen
erwartet einen spanisch-deutschen Literaturgipfel Es ist gerade zwei Monate her, dass auf der Madrider Plaza San Juan de la Cruz das letzte Franco-Denkmal der Stadt entfernt wurde. In einer Nacht-und-Nebel-Aktion ließ die sozialistische Regierung die sieben Meter hohe Bronzestatue des Caudillo demontieren.
Gestern Morgen surrten die FaxGeräte aller Berliner Oberschulen: Mit dem Gewicht seines Amtes appellierte Landesschulrat Hans-Jürgen Pokall an die Direktoren, doch um Himmels Willen bei der Auswertung der 90 000 ZehntklässlerVergleichsarbeiten mitzuziehen. Ausgelöst wurde das Schreiben durch den aufkeimenden Widerstand gegen die Online-Eingabe mehrerer Millionen Klausurdaten: Wie berichtet, müssen die Schulen die Daten an die Senatsverwaltung übermitteln, damit sie die Vergleichsarbeiten landesweit auswerten kann.
Von Büchern träumen: Unabhängige Verleger diskutieren in der Berliner Literaturwerkstatt
DAS TESTURTEIL: 5 Punkte (0 Punkte: Hände weg und alle Bekannten warnen, 5 Punkte: Noch mal drüber schlafen, 10 Punkte: Sofort kaufen) testet einen Rasenmäher Die wenigsten Männer verwirklichen sich ihre Kinderträume, sofern sie Lokomotivführer oder Pilot werden wollten. Als probate Ersatzdroge gilt das Fahren mit dem Aufsitzmäher – aber selbst der setzt einen hinreichend großen Garten voraus.
Die IG Metall demonstriert heute um 12 Uhr vor der PeugeotFiliale in der Berliner Allee 279 für mehr Geld im Kfz-Gewerbe. Ob es zu Verkehrsbehinderungen kommt, hängt von der Zahl der Teilnehmer ab.
Chefsache: Andreas Homoki und Kirill Petrenko verjüngen „Jewgeni Onegin“ an der Komischen Oper
Ob der Elite-Wettbewerb von Bund und Ländern jemals startet, ist wieder völlig ungewiss
Die NRW-SPD will ihren Chef Schartau loswerden – zunächst soll er noch den Wahlkampf organisieren
Ex-Großbäcker interessiert sich für Restaurantkette Nordsee/Konkurrenz durch Investmentgesellschaften
Hertha BSC hat schon turbulente Mitgliederversammlungen erlebt, heute wird es wohl eher ruhig zugehen
Bauarbeiter stießen auf das Kriegs-Relikt, Polizisten evakuierten 500 Wohnungen
Berlin - Jetzt will es FDP-Chef Guido Westerwelle allen zeigen: Dass er kein politischer Leichtmatrose ist, wie es ihm CSU-Chef Edmund Stoiber noch vor gar nicht langer Zeit unterstellt hat. Und dass er seine Partei im September in die nächste Bundesregierung führen will, ohne aus der FDP ein bloßes Anhängsel der Union zum Zwecke der Machtergreifung zu machen.
Berlin - Alle Weichen sind gestellt. An diesem Samstag soll Gregor Gysi der Partei seine Spitzenkandidatur für die vorgezogene Bundestagswahl bekannt geben.
Die Regierung hält an bereits geplanten Gesetzen fest. Doch viele Projekte könnten ins Wanken kommen
Rafael Nadal ist erst 18 Jahre alt und gilt schon als Favorit bei den French Open
In Zukunft können Erdbeben auf anderen Kontinenten eine halbe Stunde nach der ersten Erschütterung von Deutschland aus detailliert ausgewertet werden. Die Methode dazu haben Frank Krüger und Matthias Ohrnberger von der Universität Potsdam entwickelt.
ist an Krebs gestorben
Berlin - Mehrere Namen von Regionalliga-Spielern hatte Ante S. der Staatsanwaltschaft genannt.
Eine Erinnerung an jüdische Komponisten
Das hätte sich Bundespräsident Horst Köhler wohl kaum träumen lassen, dass er noch in seinem ersten Amtsjahr Schiedsrichter spielen müsste in einer parlamentarischen Krisensituation. Nun aber hat er letztlich zu entscheiden, ob es zu vorgezogenen Neuwahlen kommen soll.
Musiker der Deutschen Oper Berlin haben am Wochenende ein Konzert in der russischen Stadt Baltijsk (ehemals Pillau) gegeben. Es war der erste Auftritt eines deutschen Ensembles seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs.
Welche Produktionsfaktoren gibt es? Nenne Beispiele.
Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) hat das Vorziehen der Bundestagswahl begrüßt. „Unser Land kann sich eine längere Stagnation nicht leisten“, erklärte BDIChef Jürgen Thumann .
Der Kern aus Vanilleeis muss cremig, die Schokohülle knackig sein – niedriger Preis und hohe Qualität schließen sich dabei nicht aus
Verdi-Chef Frank Bsirske über Ursachen und Folgen des Niedergangs der rot-grünen Bundesregierung
Im Palast der Republik kämpften Breakdancer um den Weltmeistertitel – inoffiziell. Denn es traf sich der Untergrund
Der Fall Marc Hoffmann wird monströs – auch Adelina soll sein Opfer sein
Scharfe Kritik an Alleingang von Müntefering und Schröder bei Neuwahl-Entscheidung
Düsseldorf Auch nach dem Sieg von CDU und FDP in NRW und einem möglichen Regierungswechsel in Berlin wird es vor dem Jahr 2009 wohl keine Änderungen bei den Subventionen für den deutschen Steinkohlenbergbau geben. Der designierte NRW-Ministerpräsident Jürgen Rüttgers (CDU) hatte angekündigt, die Zahlungen für die Zechen zu halbieren, ohne dass dies zu betriebsbedingten Kündigungen führt.
Der Wissenschaftsrat empfiehlt, die Berufungsverfahren für Professoren radikal neu zu gestalten. Künftig sollen die Hochschulen ihre neuen Professoren selber aussuchen – und die Wissenschaftsminister ihr Recht verlieren, das letzte Wort bei der Berufung neuer Hochschullehrer zu sprechen.