Trotzdem sollen Fachhochschulen auch den Master anbieten Von Herbert Grüner
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 26.05.2005 – Seite 3
Champions League auf Skandinavisch: Heute wird erstmals das Finale der Royal League ausgetragen
Von Gerd Appenzeller
Janine Pietsch musste ihre Vorbereitung ändern – und schwimmt Weltrekord über 50 Meter Rücken
Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten will einen Teil ihrer Beschäftigten in eine neue Servicegesellschaft ausgliedern. Davon betroffen sind rund 100 Beschäftigte aus den Bereichen Schlossführung, Aufsicht, Reinigung und Sicherheit.
„Mean Creek“: Jacob Estes Remake von „Stand by Me“
Experiment Barockoper: die 85. Göttinger Händel-Festspiele
Berlin Was wird aus dem Entwicklungsministerium, wenn ab September eine schwarz-gelbe Koalition in Berlin regiert? In dieser Frage bahnt sich offenbar ein Verteilungsstreit zwischen Union und FDP an.
Götz Aly hat mit seinem Buch über „Hitlers Volksstaat“, der die Mehrheit der Deutschen erst mit der Ausplünderung ihrer jüdischen Mitbürger, dann mit dem Raubgut des Krieges und Völkermords finanziell und sozial versorgt hatte, eines der wenigen noch unterbelichteten Kapitel des Nazireichs aufgeschlagen. Fast zeitgleich erfuhr die Fernsehnation durch Breloers Speer-Film, wie Hitlers Baumeister für seine Wahnhauptstadt „Germania“ die Wohnungen von zehntausenden Berliner Juden konfiszieren ließ.
63 Zoodirektoren tagen in Zoo und Tierpark – und verraten sich Züchtertricks
In Saudi-Arabien gibt es Pläne, das Fahrverbot für Frauen zu kippen
Berlin - Mit einer neuen Marketing-Strategie, die Internet und Handys miteinander verknüpft, will der Getränkekonzern Coca-Cola verstärkt um jugendliche Konsumenten werben. Nach Angaben von Chris Burggraeve, Marketingchef der Coca-Cola GmbH, erhofft sich das Unternehmen steigenden Absatz bei den 14- bis 19-Jährigen.
Katharina Franck feierte in den Achtzigern große Erfolge mit den Rainbirds. Jetzt meldet sie sich wieder
Berlins Schüler trainieren für die FußballWeltmeisterschaft. 13 Berliner Schulen nehmen an der Aktion „WM Schulen – Fair Play for Fair Life“ teil, bei der bis zur WM 2006 in ganz Deutschland 204 Schulen sämtliche dem Weltfußballverband Fifa angehörenden Länder vertreten, die ihnen per Los zugeordnet wurden.
InfluenzaViren werden in die drei Gruppen A, B, und C unterteilt. Viren vom Typ A verursachen Grippe beim Menschen und Geflügelpest, aber auch Schweine, Pferde und Meeressäuger können daran erkranken.
Die Opposition kritisiert die rot-grüne Außenpolitik – dabei würde sie von ihr profitieren
Jahrelang hat sie um ihr Gebäude gerungen – nun ist der Kampf verloren: Die Tränenpalast GmbH hat jetzt Insolvenz angemeldet. Geschäftsführer Marcus Herold macht dafür die Weigerung des Senats verantwortlich, dem Kulturbetrieb das alte Grenzübergangsgebäude am Reichtagsufer zu einem günstigen Preis zu verkaufen.
Sachsen will möglicherweise weniger Schulen und Klassen schließen als geplant. Ein Koalitionsbeschluss von CDU und SPD sieht vor, die Kriterien für Schließungen zu lockern, falls es in einer Region zu wenig Schüler gibt.
Das Istaf will in diesem Jahr von der WM profitieren
Das Schicksal der Föderalismusreform ist völlig ungewiss – obwohl die Verhandler von Bund und Ländern sich schon fast einig waren
„Niemals wirst du Journalistin“, sagte sich Ex-Schwimmstar Franziska van Almsick – und möchte jetzt doch eine werden. Zumindest ist die 27-Jährige auf dem Weg dorthin.
Der Bauingenieur FranzJosef Schweitzer übernimmt im August 1968 eine Firma mit sechs Mitarbeitern und drei 15 Jahre alten Lastwagen. Eric Schweitzers Vater wird zu einem Pionier des noch jungen Recycling- Marktes.
Berlin Bundesministerin Renate Künast sieht in der „Befreiung“ aus den alltäglichen Zwängen durch den Wahlkampf eine große Chance für ihre Partei, die Grünen. Die „Verkantungen“ mit so vielen im politischen Geschäft, vor allem mit den Unionsvertretern im Bundesrat, seien nun beendet, und die Grünen könnten die Positionen in den wichtigsten gesellschaftlichen Fragen sehr eigenständig formulieren.
Kreuzberger Geistlicher streitet sich vor Potsdamer Landgericht mit dem ZDF
Eine weltweite Epidemie mit Millionen von Opfern droht. Sind wir darauf vorbereitet?
Istanbul - 51 Sekunden in der Nachspielzeit können sehr lang sein. 51 Sekunden am Beginn gehen manchmal sehr schnell.
Die Berliner Arbeitnehmer hatten im Januar im Durchschnitt einen höheren Bruttomonatsverdienst als im gleichen Monat des Vorjahres. Nach den Zahlen des Statistischen Landesamtes stiegen die Verdienste der Vollzeitbeschäftigten in Produzierendem Gewerbe, Handel, Kredit und Versicherungsgewerbe um 3,7 Prozent auf 3083 Euro.
Gestritten wird um einen Tarifvertrag für die rund 12 000 BVGBeschäftigten. Im Januar hatte Verdi mit dem Kommunalen Arbeitgeberverband eine Vorlage verhandelt, nach der die Gewerkschaft Lohn- und Gehaltskürzungen hinnehmen würde, wenn gleichzeitig auf betriebsbedingte Kündigungen verzichtet wird.
differenziert die Lizenzverweigerungen im Handball Welche Gefahren ein Leben auf Pump mit sich bringt, wusste schon Benjamin Franklin im 18. Jahrhundert.
Auch wenn gestern Abend der AC Mailand und der FC Liverpool das Finale der Champions League bestritten: Den besten Fußball in Europa hat in diesem Jahr der FC Barcelona gespielt. In der Champions League unglücklich am FC Chelsea gescheitert, ist „Barça“ gerade spanischer Meister geworden.
Nach einem 3:3 in 120 Minuten gewinnt Liverpool 3:2 im Elfmeterschießen gegen den AC Mailand
Drohten die Grünen mit dem Auszug aus dem Kabinett? Eine viel sagende Spekulation
Baskische Terrorgruppe Eta zündete Autobombe – es war die siebente Explosion in eineinhalb Wochen
Die Worte vom Vortag waren mit einem Male nicht mehr viel wert. „Ich mache mich nicht vom Acker, wenn es schwierig wird“, hatte Harald Schartau den Parteifreunden und den vielen fragenden Journalisten noch am Dienstagmittag nach der Fraktionssitzung zugerufen und dabei einen entschlossenen Eindruck gemacht.
wandelt auf den Spuren des wilden RWF Ein gepanzertes Wammerl auf die alten Tage. Ab und zu eine grantige Stellungnahme zur Filmförderpolitik.
Wie ein Originalbrief von Mendelssohn-Bartholdy im Schuhschrank auftauchte
Erweiterung ist gut für den Horizont: Eine Berliner Diskussionsrunde beschließt morgen das europäische „Kulturjahr der Zehn“
Die Bundesländer werden an diesem Freitag im Bundesrat mit großer Mehrheit dem europäischen Verfassungswerk zustimmen. Auch Berlin wird mit Ja stimmen – trotz der Vorbehalte der PDS.
Packend: „Yasmin“ – das Drama einer Ausgrenzung
Ex-Vorstandschef einer Wohnungsgenossenschaft wegen Untreue vor Gericht. Er soll sich eine halbe Million Euro Abfindung als Pension gegönnt haben
Das Europäische Parlament stimmt am Donnerstag ab, wie weit Werbung für Lebensmittel gehen darf
Brandenburg/Havel In Gransee berichtete die Lokalzeitung: „Das Altstadtcafé meldet: Alles voll!“ In der Niederlausitz setzen die Verkehrsbetriebe am kommenden Wochenende ab Bahnhof Lübben größere Busse ein, um die erwarteten Tagesspiegel-Leser nach ihrer Anreise von Berlin komfortabel in die historische Gartenstadt Luckau zu bringen.
Die Bundesregierung plant vor der Wahl noch einige Gesetzesinitiativen
Der Bau des Steglitzer Kreisels, den Sigrid KressmannZschach entworfen hat, begann 1968. Das Projekt geriet wegen Insolvenz der Investoren 1973 ins Stocken.
Potsdam - Brandenburg will im Berliner Umland eine höhere Wirtschaftsförderung ermöglichen als in Berlin selbst. Dazu will die Landesregierung ab 2007 aus der so genannten gemeinsamen Arbeitsmarktregion aussteigen.
Schröder besteht auf Reformkurs / Sarrazin will 20 Prozent Mehrwertsteuer / Schartau gibt in NRW auf
Die russische Sopranistin Anna Netrebko ist populär wie ein Popstar – und spürt auch die negativen Seiten
Berlin Der deutsche Aktienmarkt hat am Mittwoch den am Vortag eingeschlagenen Konsolidierungskurs fortgesetzt. Bei ruhigem Geschäft pendelte der Deutsche Aktienindex (Dax) lange um seinen Vortagesschluss.