zum Hauptinhalt

Schröder besteht auf Reformkurs / Sarrazin will 20 Prozent Mehrwertsteuer / Schartau gibt in NRW auf

Von
  • Stephan Haselberger
  • Antje Sirleschtov

Die russische Sopranistin Anna Netrebko ist populär wie ein Popstar – und spürt auch die negativen Seiten

Von Frederik Hanssen

Kinder, denen es gut geht, tanzten für jene, die es nicht gut haben – am Dienstagabend bei der Benefizgala „Miteinander – Kinder helfen Kindern“ im Friedrichstadtpalast. Der Erlös des Abends soll jungen Leuten zugute kommen, die durch Krieg und Terror verstümmelt wurden.

Sechs Handball-Bundesligisten bekommen keine Lizenz für die neue Saison – auch das Projekt in Berlin ist in Gefahr

Von Hartmut Moheit

Die vorgezogene Neuwahl ist ein Kraftakt. Der vorläufige Fahrplan der Parteien sieht so aus: 29.

: Otto Addo, 29, wechselt nach Mainz. Der Mittelfeldspieler kommt ablösefrei aus Dortmund und wird einen Zweijahresvertrag unterschreiben.

Am Denkmal für die ermordeten Juden Europas kehrt Ruhe ein. Ehrfürchtige und Unbekümmerte kommen besser miteinander aus

Von Werner van Bebber

Berlin - Die PDS und die Wahlalternative Arbeit und soziale Gerechtigkeit (WASG) loten im intensiven Gespräch alle Möglichkeiten aus, ein Bündnis links von der SPD zu schmieden. Das von Oskar Lafontaine und Gregor Gysi vorgeschlagene Projekt sorgt aber auch für Streit – weil sich die Partner über die Konstruktion nicht einig sind.

Von Matthias Meisner

Rauch über Mitte, Feuerwehrsirenen, gesperrte Straßen, ein abgeriegelter Alexanderplatz: Die Feuerwehr hatte gestern Abend ab 18 Uhr einen Großeinsatz im Kaufhaus Galeria Kaufhof. Die Kunden wurden nach und nach aus dem Haus geleitet, der Kaufhof für etwa anderthalb Stunden geschlossen.

Okay, das Kino mit seinen knapp 20 Plätzen ist nicht gerade groß. Dafür ist das Sputnik 2 in den Höfen am Südstern mit seinen alten Sofas und Sesseln sehr bequem.

Verdi hat die Verhandlungen über einen Nottarifvertrag für die Charité abgebrochen, weil sich das Uniklinikum per definitionem nicht in einer Notlage befinde. Eigentlich wollte der CharitéVorstand durch den Vertrag jährlich 40 Millionen Euro Personalkosten sparen.

Wegen einer Demonstration von Beschäftigten des Bosch und Siemens-Hausgerätewerkes muss an diesem Donnerstag in der Zeit von 12 bis 16 Uhr in der Gartenfelder Straße, der Nonnendammallee und der Paulsternstraße mit Verkehrsbehinderungen gerechnet werden. Die IG Metall erwartet 2000 Teilnehmer.

findet es nur zu passend, dass die Zoodirektoren hier tagen Wo auch sonst? Das deutsche Zoodirektorentreffen findet in Berlin statt, der Stadt mit dem Bären im Wappen und den vielen Hunden in den Straßen, deren Bewohner den Tiger im Tank haben, das Gemüt eines Esels und die Sturheit eines Tapirs.

Von Ariane Bemmer

Der Bauingenieur FranzJosef Schweitzer übernimmt im August 1968 eine Firma mit sechs Mitarbeitern und drei 15 Jahre alten Lastwagen. Eric Schweitzers Vater wird zu einem Pionier des noch jungen Recycling- Marktes.

Der Berliner CDU kämen Neuwahlen gerade recht. Doch niemand hat den Mut, sie zu fordern

Von Werner van Bebber

Das Schicksal der Föderalismusreform ist völlig ungewiss – obwohl die Verhandler von Bund und Ländern sich schon fast einig waren

Von Albert Funk

Der Jurist und Autor Bernhard Schlink sowieso der Generalsekretär der Kultusministerkonferenz, Erich Thies, bewerben sich offenbar um das Amt des Präsidenten der Humboldt-Universität. Nach unbestätigten Informationen handelt es sich bei ihnen um die einzigen Bewerber, die sich bis zum Ablaufen der Ausschreibungsfrist in der vergangenen Woche gemeldet haben.

Von Anja Kühne

Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten will einen Teil ihrer Beschäftigten in eine neue Servicegesellschaft ausgliedern. Davon betroffen sind rund 100 Beschäftigte aus den Bereichen Schlossführung, Aufsicht, Reinigung und Sicherheit.

Janine Pietsch musste ihre Vorbereitung ändern – und schwimmt Weltrekord über 50 Meter Rücken

Von Frank Bachner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })