„Ausgehen macht glücklich.“ Das ist das Motto des neuen ZittySonderheftes „Essen, Trinken, Tanzen in Berlin“.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 31.05.2005 – Seite 3
Drei Tage ist der israelische Präsident Katzav in der Stadt – da müssen Autofahrer schon mal Geduld haben
Bildungssenator Klaus Böger will die Ergebnisse der Schulinspektionen veröffentlichen
Herr McCreevy, die Franzosen haben auch aus Protest gegen die liberale Wirtschaftspolitik der EU gegen die Verfassung gestimmt. Geht es weiter wie bisher?
Der Modekonzern will mit schöneren Läden und neuen Kunden aus der Flaute
Das Erbe des Faschismus in Spanien und Deutschland: eine Berliner Tagung
Kabinett hält Bericht über erfolgreiche Gebietsneuordnung in Mecklenburg-Vorpommern zurück
Ulrike Grote hat den Studenten-Oscar gewonnen. Eigentlich ist sie als Schauspielerin bekannt
Die erste große Ausstellung über sein Lebenswerk, die Goldmedaille des Königlich-Britischen Architekturinstituts, die Ehrendoktorwürde der TU München (seine vierte nach Washington, Bath und Essen) und schließlich sein heutiger 80. Geburtstag – Anlässe also genug, den Architekten und Ingenieur, Bildhauer und Maler, Philosophen und Weltverbesserer Frei Otto zu würdigen.
Zur Festnahme des Musikmäzens Alberto Vilar
Außerhalb seines Autos tritt Fernando Alonso schon so souverän auf wie ein Weltmeister, der er in der Formel 1 noch werden muss
Die Produktion steht teilweise still, weil der Nachschub fehlt – die Mitarbeiter rätseln weiter über die Gründe für die Insolvenz
Die Bewerbungsfrist für Berliner Unis beginnt. Bei Bachelor-Fächern wird es kompliziert
Zum Geburtstag gab es einen multikulturellen Sportplatz. Auf grünem Grund mit blauen und gelben Streifen können die Studenten von „Stanford in Berlin“ künftig Basketball, Volleyball und Federball spielen.
Der Fraktionschef der Sozialdemokraten im Europaparlament, Martin Schulz, über die Bedeutung des „Non“ der Franzosen
Berlin In der SPD bahnt sich eine harte Auseinandersetzung zwischen der Parteiführung und linken Landesverbänden um den Inhalt des Wahlprogramms an. Bei einer Sitzung des SPD-Parteirates, dem höchsten Gremium zwischen den Parteitagen, wurden Forderungen nach einem Verzicht auf die geplante Unternehmensteuersenkung laut.
„Rocky“ hat die Polizei geblendet. Kann schon mal vorkommen, wenn der Alkohol einem so sehr in den Kopf steigt, dass man während der Autofahrt den Hebel für das Fernlicht mit dem Abblendlicht verwechselt.
DAS TESTURTEIL: 9 Punkte (0 Punkte: Hände weg und alle Bekannten warnen, 5 Punkte: Noch mal drüber schlafen, 10 Punkte: Sofort kaufen) testet ein Kaktuseis Das angeblich beste Kaktuseis der Welt isst man dem Vernehmen nach in Tortilla Flat, einer kleinen Häuseransammlung auf dem Apache Trail irgendwo in der amerikanischen Wüste. Steht in allen möglichen Reiseführern.
Schmitts Unverbindlichkeit irritiert die CDU nicht
Amerikanische Forscher behaupten das
Nach Frankreichs Nein: Europa ist Sündenbock für die nationale Politik
Eine Verletzung zwingt Nicolas Kiefer vor dem Achtelfinale in Paris zur Aufgabe – nicht zum ersten Mal
Am 16. Juli erscheint der neue Harry Potter – auf Englisch. Die deutsche Ausgabe kommt am 1. Oktober
In Polen nimmt man Frankreichs Nein persönlich
wünscht, dass Griller lernen, wie Kiezstreifen aussehen Den Sommer kann man kalendarisch durchaus als vorhersehbares Ereignis einstufen. Wenn dann noch ein heißes Wochenende angekündigt ist – dann könnte man erwarten, dass in den Amtsstuben ein gewisses Nachdenken einsetzt.
Rund eine Million Berliner rauchen. Und: Sie fangen immer jünger damit an.
Erstmals gibt es eine Kanzlerkandidatin / Grüne wollen in der Vertrauensfrage mitreden
Wer auf Service verzichtet, kann künftig besonders günstig mobil telefonieren
sagt, warum der Spaßfaktor in München sehr hoch sein sollte Ein bisschen Spaß muss sein. Das haben wir ja gerade beim Finale um den DFB-Pokal erleben dürfen, als mitten im Spiel der Rasensprenger an- ging.
Mit Fusionen kennt man sich bei der Unicredito gut aus. Denn Italiens größte Bank ist selber daraus entstanden – und zwar erst 1998 und 1999.
Berlins Grünen-Fraktionschef Volker Ratzmann hält trotz der Koalitionskrise im Bund am Wunschpartner SPD fest – er sieht keine Alternative
In Gerichten, Kliniken und Restaurants sind Zigaretten noch nicht verboten. Schulen werden qualmfrei
Natürlich kann man die Leiche noch einmal schminken, ihr ein hartes Kissen ins Kreuz schieben und den Angehörigen vom starken Puls vorschwärmen. Die realistische Diagnose nach dem Referendumsdebakel in Frankreich lautet aber: die europäische Verfassung ist tot.
Die Studienberechtigung soll in Zukunft nicht ausschließlich an schulische Abschlüsse gebunden sein, sondern an Aufnahmeprüfungen. Dafür sprechen sich Forscher vom Hochschulinformationssystem (HIS) in ihrem Bericht zur „Technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands“ aus.
In einem Prozess um den Berliner Bankenskandal hat die Staatsanwaltschaft am Montag für das ExVorstandsmitglied der Landesbank Berlin (LBB) Jochem Zeelen wegen Untreue eine Bewährungsstrafe von einem Jahr gefordert. Zugleich beantragte sie wegen des „Versuches, sich an der Tat persönlich zu bereichern“, eine Geldstrafe von 39 600 Euro.
Berlin Der Schriftsteller Carl Amery ist tot. Der 83-Jährige starb bereits am 24.
Bewusstes Leben braucht mehr als ein Rezeptbuch
Die Niederlage gegen Frankfurt zeigt Alba, dass die Basketball-Saison früher als erwartet enden könnte
Von Caroline Fetscher
Radprofi Fothen überzeugt beim Giro und will eines Tages die Tour gewinnen
Die Franzosen haben am Sonntag Nein zur EU-Verfassung gesagt. Wer das Ergebnis live erfahren wollte, war beim ZDF besser aufgehoben als bei der ARD.
Wie der Berliner Rapper Fler mit deutsch-nationalen Symbolen spielt und den HipHop politisiert
Turner Palgen besucht den gelähmten Ziesmer – kurz darauf bricht er sich selbst den Halswirbel
Paris/Brüssel/Berlin Nach der deutlichen Ablehnung der EU-Verfassung in Frankreich steht das ehrgeizige Reformprojekt der Europäischen Union auf der Kippe. In den nächsten Tagen und Wochen könnte sich das Schicksal des Vertrags entscheiden, der die erweiterte EU handlungsfähig halten soll.
Studenten schaffen neue Konzepte für arme Länder
Auf der Landsberger Allee muss stadtauswärts in Richtung Marzahn mit erheblichen Behinderungen gerechnet werden. Zwischen dem Platz der Vereinten Nationen und der Petersburger Straße steht wegen einer Baustelle nur ein Fahrstreifen zur Verfügung (siehe Grafik).
, und zwar für immer. Viele Raucher wünschen sich, endlich die letzte Zigarette auszudrücken.
Vor 25 Jahren wollte Siemens eine Dampfkesselanlage mit Altholz befeuern