Mit Albrecht Gülzow auf den Spuren des „Treppenpapstes“ Prof. Friedrich Mielke
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 31.05.2005 – Seite 2
Der einzige tödliche Angriff auf einen Brandenburger Polizisten: Vor zehn Jahren starb Martin Heinze
IHK Potsdam will weitere Projekte mit Partnern aus Jyväskylä anschieben / Tagungsaufenthalte geplant
Vier Spitzenteams der Fußball-Kreisliga Havelland-Mitte ohne Sieg
Die „Hof-Konzerte stellten einen ganz anderen Wilhelm Busch vor
Im Herbst beginnt der letzte Bauabschnitt zur Sanierung, dann kann hier wieder Mehl gemahlen werden
Das Geschäftsklima kühlt stark ab – in Ostdeutschland sinkt der Wert auf den niedrigsten Stand seit 1990
Mit Fusionen kennt man sich bei der Unicredito gut aus. Denn Italiens größte Bank ist selber daraus entstanden – und zwar erst 1998 und 1999.
… heute in einer machtpolitischen Lage, die nie seit 1949 schwächer war.“ Wenn Rudolf Scharping es ganz besonders ernst ist, dann leitet er seine Rede gern mit dem Satz ein: „Ich gebe da mal ein paar Hinweise.
Die Wasserballer von Spandau 04 wollen in der nächsten Saison mit Spielern aus der eigenen Jugend die Vorrunde der Euroleague überstehen
Der Beitritt der Türkei rückt wieder in die Ferne
Noch hoffen alle, dass die Deutsche Bahn Einsicht zeigen wird und auch künftig Fernzüge am Bahnhof Zoo halten. Aber die Chancen, dass sich die Wünsche von Berliner Einzelhandel, Arbeitsgemeinschaft City und der Bezirkspolitiker von CharlottenburgWilmersdorf erfüllen, sind offensichtlich gering: „Man muss sich in Berlin auf Neues einstellen“, sagte Bahn-Manager Ingulf Leuschel während einer Diskussionsveranstaltung am Montag im Hotel Palace an der Budapester Straße.
Die Frau hatte keine Chance. Blitzschnell habe ihr Ehemann in einem Imbiss ein Messer gezogen.
Weltnichtrauchertag – das hört sich so mächtig an, so im positiven Sinne global. Tatsächlich ist das Wort ein Synonym für die Ohnmacht der Vernunft.
Wohl dem, der eine Zwei-Etagen-Wohnung hat. Ein häuslicher Treppensturz erspart nämlich die Paartherapie.
Wer sind die Franzosen, die Nein zu Europa gesagt haben? Eine Fern-Diagnose
Berlin Der Schriftsteller Carl Amery ist tot. Der 83-Jährige starb bereits am 24.
Bewusstes Leben braucht mehr als ein Rezeptbuch
Die Niederlage gegen Frankfurt zeigt Alba, dass die Basketball-Saison früher als erwartet enden könnte
Turner Palgen besucht den gelähmten Ziesmer – kurz darauf bricht er sich selbst den Halswirbel
Paris/Brüssel/Berlin Nach der deutlichen Ablehnung der EU-Verfassung in Frankreich steht das ehrgeizige Reformprojekt der Europäischen Union auf der Kippe. In den nächsten Tagen und Wochen könnte sich das Schicksal des Vertrags entscheiden, der die erweiterte EU handlungsfähig halten soll.
Das Stück „Intifada – im Klassenzimmer“ wird gespielt am 5.6.
versucht den Überblick über das Weltwissen zu bewahren Denis Diderot, der Stammvater des Projekts, schrieb über Schönheit und Seele, aber auch über Falschspieler und Trinkschokolade. Das gesamte Weltwissen, hübsch alphabetisch sortiert, zwischen ein paar Buchdeckel zu spannen – was für ein Unternehmen!
GESCHÄFTSKLIMA In Berlin ist die Stimmung der Handwerker noch schlechter als im Bundesdurchschnitt: 53 Prozent der Betriebe bezeichnen ihre Situation als schlecht, nur 13 Prozent als gut. Der GeschäftsklimaIndikator des Berliner Handwerks fiel damit gegenüber dem Vorjahreswert von 67 auf 66 Punkte .
Von Caroline Fetscher
Radprofi Fothen überzeugt beim Giro und will eines Tages die Tour gewinnen
Die Franzosen haben am Sonntag Nein zur EU-Verfassung gesagt. Wer das Ergebnis live erfahren wollte, war beim ZDF besser aufgehoben als bei der ARD.
Wie der Berliner Rapper Fler mit deutsch-nationalen Symbolen spielt und den HipHop politisiert
Auf der Landsberger Allee muss stadtauswärts in Richtung Marzahn mit erheblichen Behinderungen gerechnet werden. Zwischen dem Platz der Vereinten Nationen und der Petersburger Straße steht wegen einer Baustelle nur ein Fahrstreifen zur Verfügung (siehe Grafik).
Vor 25 Jahren wollte Siemens eine Dampfkesselanlage mit Altholz befeuern
Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi rüstet sich zum Arbeitskampf bei der BVG und ruft ihre dort beschäftigten Mitglieder zu einer Urabstimmung auf. Mit einem Streik aber will sich die Gewerkschaft noch Zeit lassen.
Brüssel - In einer ersten Reaktion auf das Scheitern der Volksbefragung wies EU-Ratspräsident Jean-Claude Juncker auf die gegensätzlichen Motive im Lager der Nein-Sager hin: „Die einen wollen alles stoppen, die anderen wollen noch viel weiter gehen als die EU-Verfassung“, sagte Juncker. „Es ist deshalb unmöglich, in Neuverhandlungen auf diese unterschiedlichen Forderungen einzugehen.
Interflug-Pleite lässt verzweifelte Touristen aus Deutschland in der Türkei sitzen
Studenten schaffen neue Konzepte für arme Länder
, und zwar für immer. Viele Raucher wünschen sich, endlich die letzte Zigarette auszudrücken.
Der Vogel zwitschert wieder – das sagte gestern Klaus Hoffmann über sich selbst. Der „intelligenteste aller Liedermacher“ – wie er schon bezeichnet wurde – feiert in diesem Jahr sein 30.
Auch Drospa von Insolvenzantrag betroffen
Die Geschichte ist spektakulär: Als der jüdische Schriftsteller und Philosoph Walter Benjamin im Juni 1940 aus Paris flüchtete, beschlagnahmte die Gestapo die Manuskripte in seiner Wohnung. Nach einer Odyssee über Moskau und Potsdam gelangten sie an die Ostberliner Akademie der Künste.
Die deutschen Banken stecken mitten im Strukturwandel – droht jetzt der Ausverkauf?
Auf einmal ist die Erhöhung der Mehrwertsteuer wieder salonfähig – gut so
Die längste Thüringer Bratwurst gab es 1991 in Erfurt. Sie war 1638 Meter lang.
Berlin - Michael Wright spricht nicht gerne über seine Krankheit. Auch die Behandlung des Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Syndrom (ADHS), unter dem der US-Amerikaner leidet, würde er am liebsten für sich behalten.
Italienische Unicredito und Hypo-Vereinsbank bestätigen Fusionsabsicht/Deutsche Bank angeblich an Commerzbank interessiert
Grit und Jerszy Seymour machen Mode mit Tape – und sind dabei durchaus erfolgreich
DER BETRACHTUNGSWINKEL Der Kontrasteindruck bei Fernsehgeräten ist vom Betrachtungswinkel abhängig. Das typische Manko von Geräten mit LCDSchirm – die schwachen Kontraste beim Blick auf den Schirm von der Seite – wurde deutlich reduziert .
Zunächst ist es nur eine Idee. Sie entsprang der Erkenntnis einiger Macher aus Medien und Politik, dass es in der derzeitigen Presselandschaft eines Korrektivs bedarf.
Werden PDS und WASG (Wahlalternative Arbeit und soziale Gerechtigkeit) ein Linksbündnis schmieden? Wird es eine neue Linkspartei geben?
Späte Entdeckung: der Berliner Expressionist Georg Tappert