zum Hauptinhalt

… heute in einer machtpolitischen Lage, die nie seit 1949 schwächer war.“ Wenn Rudolf Scharping es ganz besonders ernst ist, dann leitet er seine Rede gern mit dem Satz ein: „Ich gebe da mal ein paar Hinweise.

Die Wasserballer von Spandau 04 wollen in der nächsten Saison mit Spielern aus der eigenen Jugend die Vorrunde der Euroleague überstehen

Von Ingo Schmidt-Tychsen

Noch hoffen alle, dass die Deutsche Bahn Einsicht zeigen wird und auch künftig Fernzüge am Bahnhof Zoo halten. Aber die Chancen, dass sich die Wünsche von Berliner Einzelhandel, Arbeitsgemeinschaft City und der Bezirkspolitiker von CharlottenburgWilmersdorf erfüllen, sind offensichtlich gering: „Man muss sich in Berlin auf Neues einstellen“, sagte Bahn-Manager Ingulf Leuschel während einer Diskussionsveranstaltung am Montag im Hotel Palace an der Budapester Straße.

Weltnichtrauchertag – das hört sich so mächtig an, so im positiven Sinne global. Tatsächlich ist das Wort ein Synonym für die Ohnmacht der Vernunft.

Wer sind die Franzosen, die Nein zu Europa gesagt haben? Eine Fern-Diagnose

Von Pascale Hugues

Die Niederlage gegen Frankfurt zeigt Alba, dass die Basketball-Saison früher als erwartet enden könnte

Von Benedikt Voigt

Turner Palgen besucht den gelähmten Ziesmer – kurz darauf bricht er sich selbst den Halswirbel

Von Frank Bachner

Paris/Brüssel/Berlin Nach der deutlichen Ablehnung der EU-Verfassung in Frankreich steht das ehrgeizige Reformprojekt der Europäischen Union auf der Kippe. In den nächsten Tagen und Wochen könnte sich das Schicksal des Vertrags entscheiden, der die erweiterte EU handlungsfähig halten soll.

versucht den Überblick über das Weltwissen zu bewahren Denis Diderot, der Stammvater des Projekts, schrieb über Schönheit und Seele, aber auch über Falschspieler und Trinkschokolade. Das gesamte Weltwissen, hübsch alphabetisch sortiert, zwischen ein paar Buchdeckel zu spannen – was für ein Unternehmen!

Von Steffen Richter

GESCHÄFTSKLIMA In Berlin ist die Stimmung der Handwerker noch schlechter als im Bundesdurchschnitt: 53 Prozent der Betriebe bezeichnen ihre Situation als schlecht, nur 13 Prozent als gut. Der GeschäftsklimaIndikator des Berliner Handwerks fiel damit gegenüber dem Vorjahreswert von 67 auf 66 Punkte .

Radprofi Fothen überzeugt beim Giro und will eines Tages die Tour gewinnen

Von Mathias Klappenbach

Wie der Berliner Rapper Fler mit deutsch-nationalen Symbolen spielt und den HipHop politisiert

Von Philipp Lichterbeck

Auf der Landsberger Allee muss stadtauswärts in Richtung Marzahn mit erheblichen Behinderungen gerechnet werden. Zwischen dem Platz der Vereinten Nationen und der Petersburger Straße steht wegen einer Baustelle nur ein Fahrstreifen zur Verfügung (siehe Grafik).

Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi rüstet sich zum Arbeitskampf bei der BVG und ruft ihre dort beschäftigten Mitglieder zu einer Urabstimmung auf. Mit einem Streik aber will sich die Gewerkschaft noch Zeit lassen.

Brüssel - In einer ersten Reaktion auf das Scheitern der Volksbefragung wies EU-Ratspräsident Jean-Claude Juncker auf die gegensätzlichen Motive im Lager der Nein-Sager hin: „Die einen wollen alles stoppen, die anderen wollen noch viel weiter gehen als die EU-Verfassung“, sagte Juncker. „Es ist deshalb unmöglich, in Neuverhandlungen auf diese unterschiedlichen Forderungen einzugehen.

Von Thomas Gack

Der Vogel zwitschert wieder – das sagte gestern Klaus Hoffmann über sich selbst. Der „intelligenteste aller Liedermacher“ – wie er schon bezeichnet wurde – feiert in diesem Jahr sein 30.

Die Geschichte ist spektakulär: Als der jüdische Schriftsteller und Philosoph Walter Benjamin im Juni 1940 aus Paris flüchtete, beschlagnahmte die Gestapo die Manuskripte in seiner Wohnung. Nach einer Odyssee über Moskau und Potsdam gelangten sie an die Ostberliner Akademie der Künste.

Auf einmal ist die Erhöhung der Mehrwertsteuer wieder salonfähig – gut so

Von Antje Sirleschtov

Berlin - Michael Wright spricht nicht gerne über seine Krankheit. Auch die Behandlung des Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Syndrom (ADHS), unter dem der US-Amerikaner leidet, würde er am liebsten für sich behalten.

Von Ingo Schmidt-Tychsen

DER BETRACHTUNGSWINKEL Der Kontrasteindruck bei Fernsehgeräten ist vom Betrachtungswinkel abhängig. Das typische Manko von Geräten mit LCDSchirm – die schwachen Kontraste beim Blick auf den Schirm von der Seite – wurde deutlich reduziert .

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })