zum Hauptinhalt

Muslimischer Verband tritt als Körperschaft öffentlichen Rechts auf und will Kirchensteuern eintreiben

Von Susanne Vieth-Entus

Der tschechische Nationalstürmer Vratislav Lokvenc wechselt vom VfL Bochum zum SV Salzburg. An dem 31Jährigen hatte auch Hertha BSC Interesse gezeigt.

Berlin Im Streit um die geplante Vertrauensfrage von Kanzler Gerhard Schröder eskaliert der Konflikt zwischen der SPD und Bundespräsident Horst Köhler. „Wir müssen langsam die Auseinandersetzung mit dem Bundespräsidenten suchen“, sagte der stellvertretende Fraktionschef und Sprecher der Parlamentarischen Linken, Michael Müller, dem „Handelsblatt“.

Heidelberg Die Heidelberger Druckmaschinen AG, mit 3,2 Milliarden Euro Umsatz weltgrößter Anbieter der Branche, startet in diesem Jahr mit dem Aufbau eines Werkes in China. „Damit wollen wir uns zusätzliche Absatzpotenziale erschließen“, sagte Vorstandschef Bernhard Schreier am Dienstag in Heidelberg.

Zum Flanieren eignet sich Charlottenburg immer noch. Auch wenn Mitte schriller um spazierfreudige Konsumenten wirbt, bleibt ein Bummel durch Charlottenburg ein nettes, weiterhin west-berlinisch geprägtes Vergnügen.

Von Frank Jansen

Das Bundesverfassungsgericht hat gestern die Ansprüche von Eltern gegen ihre Kinder begrenzt. Kinder müssen ihren hilfsbedürftigen Eltern nur so lange Unterhalt bezahlen, wie sie selbst angemessen leben, ihre eigenen Kinder unterhalten und für das eigene Alter vorsorgen können.

Brücke und Berlin – die Neue Nationalgalerie feiert 100 Jahre Expressionismus mit einer Großausstellung

Von Nicola Kuhn

New York Die Chancen New Yorks, 2012 die Olympischen Sommerspiele auszurichten, sind deutlich gesunken. Der entscheidende Ausschuss lehnte am Montagabend in der Landeshauptstadt Albany ab, den Bau des geplanten Olympiastadions mit öffentlichen Mitteln zu unterstützen.

Italiener stimmen über künstliche Befruchtung ab / Bischöfe für Wahlboykott – der Papst hält sich zurück

Von Paul Kreiner

Berlin Die Wehrpflichtarmee ist nach Ansicht von Bundeskanzler Gerhard Schröder und Verteidigungsminister Peter Struck auch nach 50 Jahren die richtige Form für die Bundeswehr. Bei der Auftaktveranstaltung zu den Jubiläumsfeiern sagte Schröder am Dienstag in Berlin, die Wehrpflicht habe zusammen mit dem Leitbild des Staatsbürgers in Uniform wesentlich dazu beigetragen, dass die Bundeswehr in Deutschland und in der Welt hoch angesehen sei.

Das Stück Blechkuchen, das das Bistro anpreist, wird nun doppelt so teuer. Zu den 80 Cent für die Leckerei kommen noch 69 Cent dazu, denn so viel hat die Handysuche nach dem Shop über den Telekom-Service von T-Info gekostet.

Von Kurt Sagatz

Die Seen bei Caputh ziehen Ausflügler und Bootsfahrer magisch an, schon Albert Einstein war in sie verliebt Manchmal schillert ihr Gewässer in vielen Farben und wirkt nicht nur schön, sondern auch geheimnisvoll

Von Claus-Dieter Steyer

Das Sozialgericht Düsseldorf hat jetzt in einem mutmaßlich Epoche machenden Richterspruch festgestellt, dass die gemeinsame Nutzung eines Doppelbetts nebst nebenan befindlichem Badezimmer beileibe noch nicht die Existenz einer eheähnlichen Gemeinschaft begründet. Nun, der Sittenverfall in diesem Land – vielleicht sollte man erwähnen, dass es vor noch gar nicht so langer Zeit „in diesem, unserem Lande“ hieß – ist enorm.

Nicolas Zimmer, CDUFraktionschef, bezeichnete den Haushaltsentwurf als „Offenbarungseid“. Durch „Kahlschlagpolitik“ schaffe Rot-Rot kein investitionsfreundliches Klima.

Berlin - Die deutsche Stromwirtschaft hat sich erstmals öffentlich für eine Änderung des Erneuerbaren Energien Gesetzes (EEG) ausgesprochen. „Im Vergleich zu den Herstellungskosten haben wir in einzelnen Bereichen der erneuerbaren Energien zu hohe Vergütungssätze“, sagte der Präsident des Verbands der Elektrizitätswirtschaft (VDEW), Werner Brinker, am Dienstag in Berlin.

Von Anselm Waldermann

Trickkiste statt Steuerliste: Berlins rot-rote Koalition pfeift den Finanzsenator zurück

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Berlin Der Ausstieg aus dem verlustreichen Handy-Geschäft hat am Dienstag den Titeln von Siemens und damit auch dem Dax Auftrieb gegeben. Unterstützung erhielt der Index, der am Abend mit 1,5 Prozent im Plus bei 4566,01 Punkten lag, von den Kursgewinnen der gewichtigen Energieversorger.

Alles zur Serie Spazieren gehen, schwimmen, Dampfer fahren, paddeln – entdecken Sie mit unserer neuen Serie „Wasserwege“ die schönsten Touren am und auf dem Wasser in Berlin und Brandenburg. Jede Tagespartie haben wir selbst erkundet und auf Ausflugskarten gebracht, die wir Ihrer Zeitung jeweils mittwochs und freitags beilegen.

über das Stasi-Dilemma an der Charité Stasi in die Produktion“ haben die Montagsdemonstranten gerufen. Das hat geklappt: Produktion gibt es zwar kaum noch in Berlin, aber als einfache Handlanger dürften viele Stasi-Leute untergekommen sein.

Von Lars von Törne

hat das Abgeordnetenhaus im April 2002 in einem Gesetz geregelt. Damit sollen die finanziellen Risiken aus dem AltImmobiliengeschäft der Bankgesellschaft begrenzt werden.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })