zum Hauptinhalt

Mit einer Sommerschule beging das Projektes „Mentoring für Frauen“ am vergangenen Wochenende an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus Bergfest. Während der Summer School wurde Bilanz über das bisher Erreichte gezogen und der Weg zur weiteren Realisierung der Projektziele festgelegt.

Den Potsdamer Schulen stehen ab sofort die bisher mit einer Haushaltssperre belegten 618 000 Euro aus dem Vermögenshaushalt der Stadt zur Verfügung. Das habe der Finanzbeigeordnete Burkhard Exner entschieden, teilte die Stadt gestern mit.

Deutsch sprechen hätte Leben retten können, urteilte der CDUAbgeordnete Volker Liepelt nach dem Brand in einem Mietshaus, bei dem acht Menschen starben. Selber schuld?

In der Verhandlung über Neuwahlen stoßen die Meinungen aufeinander – selbst die Richter sind sich nicht einig

Von Jost Müller-Neuhof

Berlin Bei einem Feuer in einem Berliner Altbau-Mietshaus sind in der Nacht zum Dienstag acht Menschen gestorben, darunter vier Kinder zwischen zwei und elf Jahren sowie ein 17-jähriges Mädchen. Zwei Personen schwebten am Dienstag noch in Lebensgefahr, darunter ein 15-jähriges Mädchen, das in Panik aus dem vierten Stock gesprungen war.

Der für Menschen unsichtbare, ultraviolette (UV) Anteil des Sonnenlichtes ermöglicht eine der erstaunlichsten Wanderungen im Tierreich. Jedes Jahr im Herbst machen sich Millionen von Monarch-Schmetterlingen („Danaus plexippus“) aus Kanadas und den USA auf den Weg in den Süden.

Neue Finanzplanung: Wenn der Bund nicht hilft, muss Berlin weitere vier Milliarden Euro sparen

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Berlin - Ungeachtet der Ermahnungen von Kanzler Gerhard Schröder und Parteichef Franz Müntefering dauert der Streit in der SPD über eine große Koalition an. Nach Finanzminister Hans Eichel, Wirtschaftsminister Wolfgang Clement und Innenminister Otto Schily zeigte sich auch der sächsische SPD-Chef Thomas Jurk offen für ein Bündnis mit der Union.

Von Stephan Haselberger

Aus den Tiefen der Archive: Wie DJs Klassikhits clubtauglich machen

Von Volker Lüke

Mit Mithat Demirel verlässt eine Identifikationsfigur Alba Berlin – dafür kommen Nationalspieler Demond Green und wahrscheinlich Mike Penberthy

Von Benedikt Voigt

Keine Leitern, keine Durchsagen: Überlebende Mieter in Moabit machen der Feuerwehr Vorwürfe. Die verweist auf Sprachprobleme

Von Jörn Hasselmann

Atomstreit mit Iran: Neuer Vorschläge, aber auch aggressive Rhetorik in Teheran, Beratungen in Wien

Von Hans Monath

Der Ärger der Wortjournalisten über die neue Regelung für die Interviewzone nach Spielen in der FußballBundesliga fand bei der Deutschen Fußball Liga (DFL) offene Ohren. DFL-Sprecher Christian Pfennig sagte dem Tagesspiegel, dass es „übernächste Woche“ Gespräche mit Vereinen und dem Verband Deutscher Sportjournalisten (VDS) geben werde, um „eine einvernehmliche Regelung“ zu finden.

„Die Drei von der Tankstelle“ haben am 22. September im Schlossparktheater Premiere – als Musical

Der designierte Daimler Chrysler-Chef und derzeitige Chrysler-Boss könnte noch vor der Automesse IAA (September) nach Stuttgart wechseln und vorübergehend Mercedes leiten. Die vierköpfige Aufsichtsratsspitze von Daimler-Chrysler inklusive Betriebsratschef Erich Klemm soll sich am Dienstag darauf verständigt haben.

Speerwerfen ist ein ganz besonderer Sport für die Finnen – deshalb fiebern sie mit Tero Pitkämäki

Von Friedhard Teuffel

Die Bleibtreustraße ist an diesem Mittwoch in der Zeit von 9 bis 20 Uhr wegen Bauarbeiten in Höhe der Hausnummer 34/35 voll gesperrt. Der Abschnitt zwischen Lietzenburger Straße und Kurfürstendamm sollte umfahren werden (siehe Grafik).

verrät, was Sie nicht verpassen sollten Zum Schuldigsein gehört in zivilisierten Gesellschaften auch ein gewisses Maß an geistiger und seelischer Gesundheit. Ein kranker Straftäter kommt nicht ins Gefängnis, sondern in die geschlossene psychiatrische Klinik.

Von Tom Peuckert

Bisher war ich der Meinung, dass Partys im Grünen rund um Berlin grässlich sind. Ich dachte, Open-Air-Festivals sind nur etwas für barfuß tanzende Goa- und Trance-Fans, die psychotrope Drogen lieben.

Vielleicht hatten die beiden jugendlichen Täter nur Langeweile, vielleicht wollten sie lediglich provozieren. Doch am Ende der Auseinandersetzung in der Nacht zu Dienstag am KurtSchumacher-Platz war ein 23-Jähriger von den beiden Jugendlichen so stark verletzt worden, dass er mit einer stark blutenden Wunde an der Hand im Krankenhaus versorgt werden musste.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })