Teltower FV gewann letzten Test gegen die Kickers 7:0
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 11.08.2005 – Seite 2
Sozialministerin will Behördenarbeit verbessern
Grundsteinlegung im Klinikum: Wegen geringer Landesförderung an neuer Kinder-Notaufnahme gespart
Vorstellung fällt aus Die heutige Vorstellung des Stücks „Übü“ der Stadtspieltruppe Potsdam im Rahmen des Kulturcamper-Festivals im Volkspark Potsdam muss ausfallen. Klarinette und Orgel In der Freitagabend-Musik der Friedrichskirche am morgigen Freitag um 20 Uhr musizieren Hans Hartmann, Klarinette, und Elisabeth Goetzmann, Orgel.
Am Sonnabend Bands in 18 Kneipen / Kein besonderes Sicherheitskonzept
Ariane Hingst: Wir freuen uns auf den Saisonstart
Humperdincks Oper in der Inszenierung von Kay Kuntze und dem Dirigat Michael Helmraths
Eine harte Nuss zu knacken haben werden am Sonntag die Hockey-Damen und -Herren der Potsdamer Sportunion. Die Feld-Saison 2005/06 beginnt für beide Mannschaften mit sehr starken Gegnern.
Werder - Der Sanierungsstart für den Prinz Heinrich in Werder hat sich verschoben: An sich sollte schon kurz nach dem Baumblütenfest mit der Sanierung der traditionsreichen Gaststätte am Dampferanleger der Inselstadt begonnen werden. Aber erst am Montag wurde mit der Entkernung des Gebäudes der erste Schritt getan.
zahlte Stadt über 20 Millionen für Sportstätten
Mit NS-Propagandaminister Joseph Goebbels war und ist keinesfalls zu spaßen. Christian Detig, der Musikchef des RBB-Kulturradios, wollte jedenfalls am 30.
Was tun bei Panik? Rettungskräfte weisen den Vorwurf unzureichender Hilfe zurück – und äußern Vorbehalte gegen Ausländer
Der Korruptionsfall bei den UN macht die Schwächen des UN–Sicherheitsrats deutlich
Die CDU nennt die Vorgabe einen Weckruf, Schröder hält sie für ein Eigentor
Angela Merkel beginnt ihre Wahlkampftour – und verspricht eine Art zweites Wirtschaftswunder
Samba auf dem Fußballplatz – na, ob das Dieter Hoeneß freut? Direkt nach dem Training nahm gestern Herthas Spielmacher Marcelinho ein Pandeiro zur Hand, so etwas wie ein brasilianisches Tamborin, und legte los.
Brand im Treppenhaus – für die Feuerwehr zählen die Einsätze zur Routine: 2005 hat das Landeskriminalamt bereits 218 Treppenhausbrände bearbeitet. Die oft jugendlichen Brandstifter stecken Kinderwagen an, Fahrräder, Fußmatten oder Papierkörbe.
Konzern beklagt „dramatische“ Kostensteigerung bei Strom und Diesel – schreibt aber schwarze Zahlen
Bundestrainer Jürgen Mallow rechtfertigt das Abschneiden seiner Sportler in Helsinki und kritisiert die Förderung der deutschen Leichtathletik
Basketballstar Dirk Nowitzki könnte demnächst im Hofer Gefängnis trainieren
Bezirksamt: Für den Ort nicht angemessen
Berlin - Durch eine aktive Klimaschutzpolitik können enorme volkswirtschaftliche Kosten vermieden werden. Dies geht aus dem aktuellen Vierteljahresbericht des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) hervor.
Alba verpflichtet NBA-Champion Mike Penberthy
Thomas Mann und die Politik. S.
Comedy ist ihr Leben: Die Zwillingsbrüder Ingo und Ralph Woesner bringen Klassiker in eigenwilligen Interpretationen auf die Bühne
… toppen.“ Am Anfang war der Headhunter, sein Auftrag kam von ganz oben.
Merkels Biograf Müller-Vogg über die Medienauftritte der Kanzlerkandidatin
Europa plant das Satellitennavigationssystem Galileo. Berliner Unternehmer wollen dabei sein
Die Paralympics-Zweite Christine Wolf wandert nach den deutschen Meisterschaften nach Australien aus
Mit dem 2003 beschlossenen Aufbau eines eigenen, zivilen Satellitennavigationssystems macht sich Europa unabhängig vom marktbeherrschenden, amerikanischen GPS (Global Positioning System). Ab etwa 2010 bis 2020 wird mit weltweit 3,6 Milliarden Nutzern gerechnet.
Vor der Finanzierung sollte ein „Kassensturz“ stehen: Vom verfügbaren Haushaltsnettoeinkommen sollten alle laufenden Ausgaben abgezogen und der für die Finanzierung verfügbare Restbetrag errechnet werden. Vorsicht: Neben Zinsen und Tilgung muss der künftige Hauseigentümer Nebenkosten (Steuern, Müllabfuhr, Verwalterhonorare und Hausgeld) sowie Geld für die Instandhaltungen zurücklegen.
Für das aktuelle Windows System XP wird vor allem das im letzten Jahr zur Verfügung gestellte Service Pack 2 zu Windows XP mit seiner Update-Automatik benötigt. Ob dieses Paket bereits auf dem PC vorhanden ist, erkennt man, indem die so genannte Systemsteuerung geöffnet wird (zu erreichen über den „Start“-Button).
Am 6. September, Mick Jaggers 62.
Einstellung weiterer Ermittlungen in der Tempodrom-Affäre gegen ihn „spricht für sich selbst“, sagt der Ex-Senator
Ganz ohne Triumphmarsch zieht die Königin heute Nacht vom Kulturforum auf die Museumsinsel
Alan A. erwürgte 18-Jährige, um Seitensprung zu vertuschen. Richter halten ihn aber nicht für einenMörder
Berlin Die Zahl der Todesopfer nach dem Brand in einem Wohnhaus am Montagabend hat sich auf neun erhöht. Eine Frau erlag in einer Klinik ihren Verletzungen.
Berlin - Durch eine aktive Klimaschutzpolitik können enorme volkswirtschaftliche Kosten vermieden werden. Dies geht aus dem aktuellen Vierteljahresbericht des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) vor.
Eine Hormonersatztherapie kann laut einer CharitéStudie keinen Brustkrebs auslösen. Allerdings könne sie bereits vorhandene Tumoren im Wachstum stimulieren, teilte die Berliner Uniklinik am Mittwoch mit.
Der koreanische Regisseur Kim Ki-duk entdeckt die Zärtlichkeit – in seinem Meisterwerk „Bin-Jip“
Angeblich soll es nicht um die Wahl 2006 gehen
Berlin - Dank der hohen Strompreise erzielen die deutschen Energiekonzerne Rekordgewinne. Marktführer Eon konnte seinen Gewinn im ersten Halbjahr 2005 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um sieben Prozent auf 3,03 Milliarden Euro steigern.
Berlin - Erst die Chrysler Group sanieren und dann den ganzen Konzern auf Vordermann bringen – eine tolle Perspektive für Dieter Zetsche und Wolfgang Bernhard. Vor knapp fünf Jahren hatte Daimler-Chrysler-Chef Jürgen Schrempp mit Zetsche und Bernhard zwei seiner besten Leute nach Detroit geschickt, um Chrysler zurück in die Spur zu holen.
Von Stephan-Andreas Casdorff
rät Zidane, sich zum Übersinnlichen zu bekennen Sehr geehrter Monsieur Zidane, Sie sind der Weltfußballer der Jahre 1998, 2000 und 2003, Sie, Zinedine Zidane, sind Europameister und Weltmeister mit Frankreich geworden, Sie sind ein somnambuler Tänzer am Ball, für Ihre Gegenspieler ein Schemen, der nicht zu fassen ist, ein geschwind enteilender Spuk für jedes noch so gestreckte Bein, ein Außerirdischer, auf der Erde gelandet, um die Fußballfreunde mit artistischem Schabernack zu beglücken, Monsieur Zidane, Dank dafür, Merci! Sie hatten sich zurückgezogen von der „Equipe Tricolore“, enttäuscht durch die Misserfolge der jüngsten Jahre, was verständlich ist und traurig für jeden Bewunderer der Kunst.
Die Leichtathleten erleben in Helsinki die feuchteste Weltmeisterschaft aller Zeiten
Berlin Der Beginn ihres Auftritts vor der Industrie- und Handelskammer in Berlin war bedeutungsschwerer als es Begrüßungsformeln gemeinhin sind: Unter den Zuhörern hieß Unions-Kanzlerkandidatin Angela Merkel am Dienstagabend im Ludwig-Erhardt-Haus ausdrücklich den „lieben Jörg Schönbohm“ unter den Zuhörern willkommen. Der hatte ein wenig Zuwendung der Parteichefin durchaus nötig, nachdem er mit seinen Äußerungen im Tagesspiegel-Interview zu möglichen Gewaltursachen in Ostdeutschland so viel öffentliche Schelte bezogen hatte – und auch von Angela Merkel selbst fünf Tage vorher kritisiert worden war.
Die Deutsche Bahn hat die Wende geschafft. Nach Jahren mit Verlusten gibt es jetzt schwarze Zahlen.