zum Hauptinhalt

Vorstellung fällt aus Die heutige Vorstellung des Stücks „Übü“ der Stadtspieltruppe Potsdam im Rahmen des Kulturcamper-Festivals im Volkspark Potsdam muss ausfallen. Klarinette und Orgel In der Freitagabend-Musik der Friedrichskirche am morgigen Freitag um 20 Uhr musizieren Hans Hartmann, Klarinette, und Elisabeth Goetzmann, Orgel.

Werder - Der Sanierungsstart für den Prinz Heinrich in Werder hat sich verschoben: An sich sollte schon kurz nach dem Baumblütenfest mit der Sanierung der traditionsreichen Gaststätte am Dampferanleger der Inselstadt begonnen werden. Aber erst am Montag wurde mit der Entkernung des Gebäudes der erste Schritt getan.

Der Korruptionsfall bei den UN macht die Schwächen des UN–Sicherheitsrats deutlich

Von Harald Schumann

Samba auf dem Fußballplatz – na, ob das Dieter Hoeneß freut? Direkt nach dem Training nahm gestern Herthas Spielmacher Marcelinho ein Pandeiro zur Hand, so etwas wie ein brasilianisches Tamborin, und legte los.

Bundestrainer Jürgen Mallow rechtfertigt das Abschneiden seiner Sportler in Helsinki und kritisiert die Förderung der deutschen Leichtathletik

Von Friedhard Teuffel

Berlin - Durch eine aktive Klimaschutzpolitik können enorme volkswirtschaftliche Kosten vermieden werden. Dies geht aus dem aktuellen Vierteljahresbericht des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) hervor.

Von Anselm Waldermann

Comedy ist ihr Leben: Die Zwillingsbrüder Ingo und Ralph Woesner bringen Klassiker in eigenwilligen Interpretationen auf die Bühne

Von Nana Heymann

Mit dem 2003 beschlossenen Aufbau eines eigenen, zivilen Satellitennavigationssystems macht sich Europa unabhängig vom marktbeherrschenden, amerikanischen GPS (Global Positioning System). Ab etwa 2010 bis 2020 wird mit weltweit 3,6 Milliarden Nutzern gerechnet.

Vor der Finanzierung sollte ein „Kassensturz“ stehen: Vom verfügbaren Haushaltsnettoeinkommen sollten alle laufenden Ausgaben abgezogen und der für die Finanzierung verfügbare Restbetrag errechnet werden. Vorsicht: Neben Zinsen und Tilgung muss der künftige Hauseigentümer Nebenkosten (Steuern, Müllabfuhr, Verwalterhonorare und Hausgeld) sowie Geld für die Instandhaltungen zurücklegen.

Für das aktuelle Windows System XP wird vor allem das im letzten Jahr zur Verfügung gestellte Service Pack 2 zu Windows XP mit seiner Update-Automatik benötigt. Ob dieses Paket bereits auf dem PC vorhanden ist, erkennt man, indem die so genannte Systemsteuerung geöffnet wird (zu erreichen über den „Start“-Button).

Berlin - Durch eine aktive Klimaschutzpolitik können enorme volkswirtschaftliche Kosten vermieden werden. Dies geht aus dem aktuellen Vierteljahresbericht des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) vor.

Eine Hormonersatztherapie kann laut einer CharitéStudie keinen Brustkrebs auslösen. Allerdings könne sie bereits vorhandene Tumoren im Wachstum stimulieren, teilte die Berliner Uniklinik am Mittwoch mit.

Der koreanische Regisseur Kim Ki-duk entdeckt die Zärtlichkeit – in seinem Meisterwerk „Bin-Jip“

Von Jan Schulz-Ojala

rät Zidane, sich zum Übersinnlichen zu bekennen Sehr geehrter Monsieur Zidane, Sie sind der Weltfußballer der Jahre 1998, 2000 und 2003, Sie, Zinedine Zidane, sind Europameister und Weltmeister mit Frankreich geworden, Sie sind ein somnambuler Tänzer am Ball, für Ihre Gegenspieler ein Schemen, der nicht zu fassen ist, ein geschwind enteilender Spuk für jedes noch so gestreckte Bein, ein Außerirdischer, auf der Erde gelandet, um die Fußballfreunde mit artistischem Schabernack zu beglücken, Monsieur Zidane, Dank dafür, Merci! Sie hatten sich zurückgezogen von der „Equipe Tricolore“, enttäuscht durch die Misserfolge der jüngsten Jahre, was verständlich ist und traurig für jeden Bewunderer der Kunst.

Von Norbert Thomma

Berlin Der Beginn ihres Auftritts vor der Industrie- und Handelskammer in Berlin war bedeutungsschwerer als es Begrüßungsformeln gemeinhin sind: Unter den Zuhörern hieß Unions-Kanzlerkandidatin Angela Merkel am Dienstagabend im Ludwig-Erhardt-Haus ausdrücklich den „lieben Jörg Schönbohm“ unter den Zuhörern willkommen. Der hatte ein wenig Zuwendung der Parteichefin durchaus nötig, nachdem er mit seinen Äußerungen im Tagesspiegel-Interview zu möglichen Gewaltursachen in Ostdeutschland so viel öffentliche Schelte bezogen hatte – und auch von Angela Merkel selbst fünf Tage vorher kritisiert worden war.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })