zum Hauptinhalt

Berlin Die IG Metall will „unter keinen Umständen“ die Schließung von VW-Fabriken in Deutschland akzeptieren. „Spekulationen, in denen deutsche Volkswagen-Standorte in Frage gestellt werden, weisen wir kategorisch zurück.

Roswitha Steinbrenner sprach von „reiner Spekulation und Panikmache“. Nie und nimmer würden 35 000 bis 45 000 Berliner Familien wegen Hartz IV umziehen müssen, sagte die Sprecherin von Sozialsenatorin Heidi Knake-Werner (Linkspartei) zu einer Schätzung, die das Stadtforschungsinstituts Topos gestern vorlegte.

Von Sandra Dassler

Zwei Richter wollten sich nicht mit dem Mehrheitsvotum ihrer Kollegen zur Bundestagsauflösung abfinden: Hans-Joachim Jentsch und Gertrude Lübbe-Wolff. Allerdings gab Jentsch ein gegenteiliges Minderheitsvotum ab, während die Richterin nur eine abweichende Meinung vortrug, was die Begründung der Entscheidung betrifft.

Von Albert Funk

Berlin Teures Öl und ein gesunkener Ifo-Geschäftsklimaindex belasteten am Donnerstag die Aktienkurse. Mit Erleichterung wurde hingegen die Neuwahl-Entscheidung des Verfassungsgerichts aufgenommen.

Berlin Die deutschen Bauunternehmen fordern von der nächsten Regierung, die Rahmenbedingungen für die Branche in der kommenden Legislaturperiode zu verbessern. „Wenn es dem Bau schlecht geht, wird auch die übrige Wirtschaft nicht ins Laufen kommen", sagte am Donnerstag Hans Werner Bonjean, Vorsitzender der Bundesvereinigung Bauwirtschaft.

Bushido saß zwei Wochen in Österreich in Untersuchungshaft, jetzt kam er gegen eine Zahlung von 100000 Euro frei. Bushido – was ist das bloß für ein Name!

hofft auf mehr Ruhe im deutschen America’s-Cup-Team Damit kein Missverständnis aufkommt: Der 32. America’s Cup findet 2007 statt.

Von Hartmut Moheit

Den Wahlkampf mit ihren „drei Jungs“, ihren männlichen Gegenkandidaten, findet Alice Ströver spannend und rechnet sich „gute Chancen“ aus. Die 50Jährige tritt in Steglitz-Zehlendorf nach 2002 das zweite Mal als Direktkandidatin an.

Berlin SPD-Chef Franz Müntefering muss sich nach seinem Schwächeanfall vom Mittwoch in den kommenden Tagen schonen und hat mehrere Wahlkampfauftritte abgesagt. Der 65-Jährige konnte am Donnerstag die Universitätsklinik Saarland verlassen und nach Berlin zurückkehren.

Wegen Dreharbeiten des Autokonzerns DaimlerChrysler wird die Zimmerstraße zwischen Friedrichstraße und Markgrafenstraße an diesem Freitag zwischen 18 und 24 Uhr voll gesperrt (siehe nebenstehende Grafik). Mitte.

Moskau Ein kleines Häuflein Anhänger hielt am Mittwoch schweigend eine Mahnwache am Eingang zum Moskauer Hochsicherheitsgefängnis „Matrosenstille“. Aus Solidarität mit Michail Chodorkowskij, dem früheren Chef des Ölgiganten Jukos, der im Juni wegen Steuerhinterziehung und Betrug zu neun Jahren Haft verurteilt worden war.

Diese Woche: Vera  Walter (25) Ohne dich Bin ich allein, Doch du hast es gemacht. * * * Ohne dich Bin ich schwach, Du warst die Kraft.

Berlins Wahlkreise – Folge 2: Wohlhabend, gebildet und ein langes Leben. Steglitz-Zehlendorf ist die Hochburg des Bürgertums

Von Katja Füchsel

Die so genannte Dolmetscheraffäre hat für den ehemaligen Chef des Landeskriminalamtes (LKA), Hans Ulrich Voß, ein juristisches Nachspiel. Die Staatsanwaltschaft hat Anklage wegen Vorteilsannahme erhoben.

Die Bundesärztekammer hat gestern in Berlin die Kultusministerkonferenz und die Wissenschaftsminister der Länder aufgefordert, klare und dauerhafte Ausnahmeregelungen für die Mediziner-Ausbildung zu treffen. Wie berichtet, warnt der Ärzteverband davor, in Deutschland einen Bachelor-Studiengang von drei Jahren Dauer für die Ärzteausbildung einzuführen.

Gibt es etwa Bundesländer, die Schwächen ihrer Schulen noch immer in Nebel hüllen wollen? Viel zu lange hat Deutschland sich vor Schulleistungsvergleichen gedrückt.

Flirten im Internet ist etwas für Pragmatiker. Unser Autor hat sich auf Singlebörsen sehr genau umgeschaut

Von Sebastian Leber

hört Klassik lieber vom Heimcomputer Bald kommt wieder die Zeit, in der allein der Wind durch die Straßen fegt. In der jede Menge Menschen plötzlich auf überfüllte Touristeninseln fliegen, weil sie sich vom Berliner Wetter persönlich angegriffen fühlen.

Von Jenni Zylka

gratuliert zur Verlängerung der Freibadsaison Früher gehörte zum Freischwimmer: 15 Minuten schwimmen, ein Sprung vom Ein-Meter-Brett und zweimal tauchen in eine Tiefe von zwei Metern. Wer’s schaffte, hatte bestanden.

Von Matthias Oloew

Schon über 30000 Kinder und Erwachsene haben den TempodromKinderzirkus seit seiner Eröffnung im Juni dieses Jahres besucht. Vor zwei Wochen ist das Kinderprogramm von der Senatorin für Jugend und Sport als „pädagogisch wertvoll“ anerkannt worden; mit diesem Prädikat ist eine indirekte Subventionierung des Tempodroms verbunden.

„Mit Elan“ macht die 56jährige Bärbel Holzheuer-Rothensteiner Wahlkampf – in einem Bezirk, der für die Linkspartei chancenlos ist. Die Diplom-Betriebswirtin kam 1998 ins Abgeordnetenhaus und holte 1999 und 2001 in Marzahn-Hellersdorf das Direktmandat für die PDS.

Wie viele Leute flirten eigentlich über Singlebörsen? Nach aktuellen Umfragen sind es 6,7 Millionen Menschen, die pro Monat Partnerbörsen besuchen.

Gegen den gerade vorgestellten Mietspiegel haben die Berliner Mieterverbände kräftig protestiert, weil er ihrer Ansicht nach zu viel Spielraum für Erhöhungen gibt. Aber auf große Zustimmung stößt die erstmals von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung vorgelegte „Berliner Betriebskostenübersicht“.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })