zum Hauptinhalt

Armstrong wehrt sich gegen Dopingvorwürfe – für Zivilprozesse hat er jedoch schlechte Aussichten

Von
  • Frank Bachner
  • Friedhard Teuffel

Was schulden die Reichen den Armen? Schulden sie ihnen überhaupt etwas? Eine soziale Gewissenserforschung

Von Harald Martenstein

KarlGeorg Wellmann gehört zu denen in der Berliner CDU, die der Bundestrend bequem in den nächsten Bundestag geleiten dürfte. Der CDU-Kandidat passt zu seinem Wahlkreis.

Er hat schon viele Jobs erledigt: Der 58jährige SPD-Generalsekretär Klaus Uwe Benneter, der den Wahlkreis Steglitz-Zehlendorf 2002 überraschend gewann. Das Abitur hat er noch in Karlsruhe gemacht.

Potsdam - Die Zahl der Straftaten im Zusammenhang mit Organisierter Kriminalität (OK) ist gestiegen: von 420 im Jahr 2003 auf 564 im Jahr 2004. Der Anstieg sei vor allem auf das Verfahren gegen die Neuruppiner „XY-Bande“ und einen Fall von Kfz-Verschiebung zurückzuführen, sagte Innenminister Jörg Schönbohm (CDU) bei der Vorstellung des „Lagebildes Organisierte Kriminalität“.

Von Peter Tiede

gratuliert zur Verlängerung der Freibadsaison Früher gehörte zum Freischwimmer: 15 Minuten schwimmen, ein Sprung vom Ein-Meter-Brett und zweimal tauchen in eine Tiefe von zwei Metern. Wer’s schaffte, hatte bestanden.

Von Matthias Oloew

Schon über 30000 Kinder und Erwachsene haben den TempodromKinderzirkus seit seiner Eröffnung im Juni dieses Jahres besucht. Vor zwei Wochen ist das Kinderprogramm von der Senatorin für Jugend und Sport als „pädagogisch wertvoll“ anerkannt worden; mit diesem Prädikat ist eine indirekte Subventionierung des Tempodroms verbunden.

Verfassungsgericht billigt die Auflösung des Bundestags Schröder sieht seinen Weg „uneingeschränkt bestätigt“ Kläger rügen Stärkung des Kanzlers gegenüber dem Parlament Karlsruhe/Berlin - Das Bundesverfassungsgericht hat den Weg zur vorgezogenen Bundestagswahl am 18. September frei gemacht.

Von
  • Albert Funk
  • Ursula Knapp

Gegen den gerade vorgestellten Mietspiegel haben die Berliner Mieterverbände kräftig protestiert, weil er ihrer Ansicht nach zu viel Spielraum für Erhöhungen gibt. Aber auf große Zustimmung stößt die erstmals von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung vorgelegte „Berliner Betriebskostenübersicht“.

Unter widrigen Umständen spielt das Nationalteam im Supercup – eine schwierige EM-Vorbereitung

Von Benedikt Voigt

Hannover/Berlin „Linda“ ist vorläufig gerettet. Das Verwaltungsgericht Hannover hat einen Eilantrag der Firma Europlant abgelehnt, den Anbau der beliebten Kartoffelsorte „Linda“ bis zum 30.

Die Wirtschaft beurteilt die Lage im August etwas schlechter, dafür sind die Erwartungen besser. Nur der Ölpreis macht Angst

Von Moritz Döbler

Diese Woche: Vera  Walter (25) Ohne dich Bin ich allein, Doch du hast es gemacht. * * * Ohne dich Bin ich schwach, Du warst die Kraft.

Berlins Wahlkreise – Folge 2: Wohlhabend, gebildet und ein langes Leben. Steglitz-Zehlendorf ist die Hochburg des Bürgertums

Von Katja Füchsel

Moskau Ein kleines Häuflein Anhänger hielt am Mittwoch schweigend eine Mahnwache am Eingang zum Moskauer Hochsicherheitsgefängnis „Matrosenstille“. Aus Solidarität mit Michail Chodorkowskij, dem früheren Chef des Ölgiganten Jukos, der im Juni wegen Steuerhinterziehung und Betrug zu neun Jahren Haft verurteilt worden war.

Wegen Dreharbeiten des Autokonzerns DaimlerChrysler wird die Zimmerstraße zwischen Friedrichstraße und Markgrafenstraße an diesem Freitag zwischen 18 und 24 Uhr voll gesperrt (siehe nebenstehende Grafik). Mitte.

Berlin Die IG Metall will „unter keinen Umständen“ die Schließung von VW-Fabriken in Deutschland akzeptieren. „Spekulationen, in denen deutsche Volkswagen-Standorte in Frage gestellt werden, weisen wir kategorisch zurück.

Die Bundesärztekammer hat gestern in Berlin die Kultusministerkonferenz und die Wissenschaftsminister der Länder aufgefordert, klare und dauerhafte Ausnahmeregelungen für die Mediziner-Ausbildung zu treffen. Wie berichtet, warnt der Ärzteverband davor, in Deutschland einen Bachelor-Studiengang von drei Jahren Dauer für die Ärzteausbildung einzuführen.

Gibt es etwa Bundesländer, die Schwächen ihrer Schulen noch immer in Nebel hüllen wollen? Viel zu lange hat Deutschland sich vor Schulleistungsvergleichen gedrückt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })