zum Hauptinhalt

Innenstadt - Der Kopf der Plastik „Nach Vorn“ ist verschwunden. In der Nacht zu gestern wurde er von der Skulptur der chilenischen Künstlerin Alejandra Ruddoff, die an der Auffahrt zur Humboldtbrücke steht, unter Einsatz von schwerem Werkzeug abgetrennt.

Berlin - Die so genannte Dolmetscheraffäre hat für den ehemaligen Chef des Landeskriminalamtes (LKA) Berlin, Hans Ulrich Voß, ein juristisches Nachspiel. Die Staatsanwaltschaft hat Anklage wegen Vorteilsannahme erhoben.

Zentrum-Ost - Die Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) hat gestern ihr neues 110 Kilovolt-Umspannwerk (UW) „Nuthe“ in der Friedrich-List-Straße eingeweiht. „Das neue Umspannwerk gewährleistet eine deutlich sicherere Stromversorgung für Potsdam und alle seine Bürger“, sagte gestern EWP-Geschäftsführer Peter Paffhausen.

Oberbürgermeister Jann Jakobs hat nach PNN-Informationen beim Innenministerium ein Disziplinarverfahren gegen die Beigeordnete Gabriele Fischer eingeleitet. Grund ist ein Verstoß gegen das Haushaltsrecht, den das städtische Rechnungsprüfungsamt im Zusammenhang mit der Anmietung eines Büros in der Schiffbauergasse festgestellt hatte.

Gegen den gerade vorgestellten Mietspiegel haben die Berliner Mieterverbände kräftig protestiert, weil er ihrer Ansicht nach zu viel Spielraum für Erhöhungen gibt. Aber auf große Zustimmung stößt die erstmals von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung vorgelegte „Berliner Betriebskostenübersicht“.

Unter widrigen Umständen spielt das Nationalteam im Supercup – eine schwierige EM-Vorbereitung

Von Benedikt Voigt

Hannover/Berlin „Linda“ ist vorläufig gerettet. Das Verwaltungsgericht Hannover hat einen Eilantrag der Firma Europlant abgelehnt, den Anbau der beliebten Kartoffelsorte „Linda“ bis zum 30.

Die Wirtschaft beurteilt die Lage im August etwas schlechter, dafür sind die Erwartungen besser. Nur der Ölpreis macht Angst

Von Moritz Döbler

Wegen Dreharbeiten des Autokonzerns DaimlerChrysler wird die Zimmerstraße zwischen Friedrichstraße und Markgrafenstraße an diesem Freitag zwischen 18 und 24 Uhr voll gesperrt (siehe nebenstehende Grafik). Mitte.

Moskau Ein kleines Häuflein Anhänger hielt am Mittwoch schweigend eine Mahnwache am Eingang zum Moskauer Hochsicherheitsgefängnis „Matrosenstille“. Aus Solidarität mit Michail Chodorkowskij, dem früheren Chef des Ölgiganten Jukos, der im Juni wegen Steuerhinterziehung und Betrug zu neun Jahren Haft verurteilt worden war.

Diese Woche: Vera  Walter (25) Ohne dich Bin ich allein, Doch du hast es gemacht. * * * Ohne dich Bin ich schwach, Du warst die Kraft.

Berlins Wahlkreise – Folge 2: Wohlhabend, gebildet und ein langes Leben. Steglitz-Zehlendorf ist die Hochburg des Bürgertums

Von Katja Füchsel

Berlin Die IG Metall will „unter keinen Umständen“ die Schließung von VW-Fabriken in Deutschland akzeptieren. „Spekulationen, in denen deutsche Volkswagen-Standorte in Frage gestellt werden, weisen wir kategorisch zurück.

Die so genannte Dolmetscheraffäre hat für den ehemaligen Chef des Landeskriminalamtes (LKA), Hans Ulrich Voß, ein juristisches Nachspiel. Die Staatsanwaltschaft hat Anklage wegen Vorteilsannahme erhoben.

Roswitha Steinbrenner sprach von „reiner Spekulation und Panikmache“. Nie und nimmer würden 35 000 bis 45 000 Berliner Familien wegen Hartz IV umziehen müssen, sagte die Sprecherin von Sozialsenatorin Heidi Knake-Werner (Linkspartei) zu einer Schätzung, die das Stadtforschungsinstituts Topos gestern vorlegte.

Von Sandra Dassler

Zwei Richter wollten sich nicht mit dem Mehrheitsvotum ihrer Kollegen zur Bundestagsauflösung abfinden: Hans-Joachim Jentsch und Gertrude Lübbe-Wolff. Allerdings gab Jentsch ein gegenteiliges Minderheitsvotum ab, während die Richterin nur eine abweichende Meinung vortrug, was die Begründung der Entscheidung betrifft.

Von Albert Funk

Den Wahlkampf mit ihren „drei Jungs“, ihren männlichen Gegenkandidaten, findet Alice Ströver spannend und rechnet sich „gute Chancen“ aus. Die 50Jährige tritt in Steglitz-Zehlendorf nach 2002 das zweite Mal als Direktkandidatin an.

Berlin SPD-Chef Franz Müntefering muss sich nach seinem Schwächeanfall vom Mittwoch in den kommenden Tagen schonen und hat mehrere Wahlkampfauftritte abgesagt. Der 65-Jährige konnte am Donnerstag die Universitätsklinik Saarland verlassen und nach Berlin zurückkehren.

Berlin Teures Öl und ein gesunkener Ifo-Geschäftsklimaindex belasteten am Donnerstag die Aktienkurse. Mit Erleichterung wurde hingegen die Neuwahl-Entscheidung des Verfassungsgerichts aufgenommen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })