zum Hauptinhalt

Die Universität zieht zum beginnenden Wintersemester über 3000 junge Menschen in die Stadt

Von Jan Kixmüller

UEFA WOMEN’S CUP Am Sonntag spielt Pokalverteidiger FFC Turbine Potsdam im Babelsberger Karl-Liebknecht-Stadion gegen Islands Landesmeister Valur Reykjavik um den Einzug ins Halbfinale des UEFA-Cups der Fußballfrauen. Die PNN verlosen für diese Partie heute dreimal zwei Freikarten an die ersten drei Anrufer, die sich ab 14 Uhr unter der Telefonnummer (0331) 2376136 melden.

Kleinmachnow - Erfolg der Soko „Navi“: Nach der Festnahme eines tatverdächtigen Ausländers in der Nacht zu Mittwoch in Kleinmachnow wurde der 41-Jährige auf Antrag der Staatsanwaltschaft Potsdam gestern dem Haftrichter beim Amtsgericht Potsdam vorgeführt. Gegen den nach eigenen Angaben seit einigen Wochen in Berlin wohnenden Moldawier wurde Haftbefehl erlassen.

Die erste Bürgerversammlung zum Bürgerhaushalt findet am Dienstag in der Aula des Einstein-Gymnasiums, Hegelallee 30, statt. Ab 18 Uhr wird Oberbürgermeister Jann Jakobs zusammen mit dem Finanzbeigeordneten Burkhard Exner über das Zustandekommen eines Haushalts und den finanziellen Rahmen für 2006 informieren, teilte die Stadtverwaltung mit.

In Saarmund wurden am Mittwoch Abend die Paarungen für die nächsten Runden des Pokalwettbewerbe im Freizeitbereich des Fußballkreises Havelland-Mitte ausgelost. Als „Glücksfeen“ hatten die Alte-Herren-Kicker der SG Saarmund allerdings kein so glückliches Händchen, als es um ihre eigenen Belange ging, denn alle drei Saarmunder Vertretungen müssen auswärts antreten.

Neulich in der MENSA Diese Woche war es wieder soweit: Es gab Panierte Jagdwurst mit Tomatensoße. Eine lokale Spezialität, die auch gern liebevoll „Jägerschnitzel“ genannt wird.

Es gibt – vor allem für Geschäftsleute – andere Möglichkeiten, Daten mit dem Handy zu verwaltern: drahtlos, per Server, mit einem Blackberry, eine Art TaschenPC. Damit hat man auf der ganzen Welt Zugang zu seinen E-Mails und anderen Daten, unabhängig von Kabeln, Speicherkarten, Schnittstellen.

Breakdance schafft es selten auf die Bühne. „Hot Moves“ gastiert im Hebbel

Von Judith Jenner

Trotz verfassungsrechtlicher Bedenken hat die große Koalition in Bremen ein Studiengebührenmodell beschlossen, das einheimische gegenüber auswärtigen Studenten bevorzugt. Ab Herbst 2006 müssen alle Studenten, die nicht mit erstem Wohnsitz in Bremen oder Bremerhaven gemeldet sind, ab dem dritten Semester 500 Euro pro Halbjahr entrichten.

Italiens Premier Silvio Berlusconi sieht die deutsche Politik jetzt mit anderen Augen. Nach der Wahl am 18.

Mit dem „Conversationslexikon mit vorzüglicher Rücksicht auf die gegenwärtigen Zeiten“ fing es an. Es ist klar, dass ein Buch mit einem so schwergängigen Titel schlecht geht im Handel.

Berlin - Vor dem Beginn der Koalitionsverhandlungen am kommenden Montag hat die SPD ihre Ministerriege für die große Koalition aufgestellt. Der SPD-Vorsitzende Franz Müntefering will Vizekanzler und Arbeits- und Sozialminister werden, der bisherige Kanzleramtschef Frank-Walter Steinmeier soll das Außenamt übernehmen.

Von Cordula Eubel

Berlin - Vorstände und Aufsichtsräte von Aktiengesellschaften müssen endlich voll in die Haftung genommen werden können, wenn sie vorsätzlich oder grob fahrlässig falsche Informationen an die Öffentlichkeit bringen. Dies forderte die Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW) am Donnerstag in Berlin.

Kaiserslautern - Der Gang ins Gefängnis bleibt Jürgen Friedrich gerade noch erspart, doch die windigen Vertragsmodelle des ehemaligen Chefs des 1. FC Kaiserslautern fanden vor Gericht nur bedingt Gnade.

Von Frank Hellmann

Die Union zeigt sich zufrieden mit Münteferings Personalien – beim Aufbau Ost aber droht Streit

Von
  • Robert Birnbaum
  • Dagmar Dehmer

Was die Sicherheit bei der WM kosten wird, ist noch nicht abzuschätzen. Es hängt mit davon ab, welche Mannschaften in Berlin spielen und welche gefährdeten Politiker zur WM anreisen werden.

Als Auftakt der internationalen Konferenz „Einstein weiterdenken“ soll am heutigen Freitag das „Potsdamer Manifest“ präsentiert werden, das von über 50 internationalen Wissenschaftlern unterstützt wird. Das erklärte Gerd Weiberg vom Büro „Einsteinjahr 2005“ auf einer Pressekonferenz in Berlin.

Von Ralf Nestler

Berlin - Es ist einer der gefährlicheren Jobs, die es derzeit im Irak gibt: Wahlbeobachter. Insgesamt 109000 Iraker widmen sich dieser Aufgabe während des Verfassungsreferendums.

Von Philipp Lichterbeck

macht sich Sorgen um ihre Stromlinienform Ein BH aus Kokosnusshälften kommt auf der Total-schick-aber-kaum-praktikabel- Skala gleich nach dem Häkelbikini. Was der Häkelbikini dem Kokosnuss-BH allerdings auch noch voraus hat: Er ist angenehmer zu tragen.

Von Jenni Zylka

über die unbekannten Probleme unserer Verwaltung Wir Außenstehenden sind ja stets geneigt, die Arbeit der öffentlichen Verwaltung pauschal abzutun: Was zum Teufel machen die da den ganzen Tag? Dabei haben wir nur keine Ahnung vom innigen Schalten und Walten, das sich hinter den geschlossenen Bürotüren abspielt.

Von Lars von Törne

über die Situation der Fußball-Nationalmannschaft Eines kann man Jürgen Klinsmann wirklich nicht vorwerfen: Die Länderspielplanung bis hin zur Weltmeisterschaft ist mehrheitlich auf seinen Vorgänger Rudi Völler zurückzuführen. Zehn Tage, so lange wie bis zur WM-Vorbereitung nicht mehr, war die Mannschaft zusammen.

Von Michael Rosentritt
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })