MBS vergab 75 000 Euro Förderschecks an Schulen
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 17.11.2005 – Seite 2
Ringe, Broschen und Pelzmäntel – „persönlichen Dinge“ der Schauspielerin Ilse Werner werden seit heute beim Internet-Auktionshaus Abay versteigert. Das sagte die langjährige Freundin der Diva Edeltraud Langhans-Declair gestern den PNN.
Guter Auftritt bei Studentenjobmesse kann wichtiger sein als die Bewerbung
In Kleinmachnow wird über alternative Lösungen für die Verkehrsberuhigung nachgedacht
Der Werksleiter des zu Jahresbeginn gegründeten Kommunalen Immobilienservice, Norbert John, wird zum Jahresende seinen Posten abgeben. Wie eine Stadtsprecherin sagte, werde er künftig eine Leitungsstelle im Landesbauamt übernehmen.
Paga-Chef sieht Nebenkostennachzahlungen gelassen
Heute Premiere: Herbert Olschoks erste Märcheninszenierung „Zwerg Nase“
Vier Neurologinnen gehen an die Öffentlichkeit
Am Wochenende wird zu einem bunten Markt mit Produkten aus der Region eingeladen
Soviel Staat war nie. Unter diesem Titel diskutieren der Pfarrer und Publizist Friedrich Schorlemmer, die Berliner Publizistin Daniela Dahn und Edgar Most, Direktor der Deutschen Bank Berlin a.
Fahrland will Wahrzeichen des Dorfes erhalten
Johanna Wanka beim Abschluss der Friedensdekade
Industriebrache im Michendorfer Ortszentrum soll endlich entwickelt werden
Im nächsten Jahr wird der vierspurige Ausbau zweier Bundesstraßen im Süden Berlins abgeschlossen
Karlsruhe - Der amtierender Bundesbauminister Manfred Stolpe (SPD) muss sich nicht mehr als jahrelanger Stasi-Mitarbeiter bezeichnen lassen. Das Bundesverfassungsgericht gab einer entsprechenden Verfassungsbeschwerde Stolpes statt (AZ: BvR 1696/98).
Hanns Ostmeier, Deutschlandchef des weltweit führenden Private-Equity-Investors Blackstone, über Heuschrecken, Übernahmen und Verantwortung
Sie sind Deutschlands größtes kommunales Verkehrsunternehmen: die Berliner Verkehrsbetriebe. 2,4 Millionen Fahrgäste kommen täglich per U-Bahn, Bus und Straßenbahn ans Ziel – meist sogar pünktlich.
Themen – Trends – Termine WM-Vorfreude-Lounge mit Vattenfall
Episodenfilm (II): „Paradise Girls“ lässt drei Frauen mitten in Lebenskrisen Kraft finden
Babylon soll Weltkulturerbe werden. Doch das wird Zerstörung und Raub im Irak nicht stoppen
Stadtwestern aus Fernost: „Tokyo Godfathers“
Ein Leben an der Peripherie, mitten in der Großstadt: Julia Hummer und Sabine Timotei vagabundieren durch Berlin, und eine Mutter sucht ihre erwachsene, vor vielen Jahren verschollene Tochter. Vergessene, Unbehauste, Albtraumtänzerinnen der Gegenwart: Christian Petzold schenkt ihrer Sehnsucht einen Zufluchtsort, seinen Film Gespenster .
In der Jüdischen Gemeinde wird es erst einmal keine Neuwahlen geben. Das Parlament hat gestern Abend einen entsprechenden Antrag abgelehnt.
Das Berliner Solarunternehmen Solon expandiert weiter im Ausland: Zum 1. Januar 2006 wird die in Neukölln ansässige Firma den italienischen Hersteller von Solarmodulen S.
Rot-rote Koalition entmachtet Berlins Unipräsidenten – und bietet Kompromisse an
Helmut Schmidt hat schöne Vorurteile, auch schön ausgewogene. Fährt ein Auto zu langsam durch die Straßen, dann ist dem Altkanzler zufolge mit Sicherheit eine Frau am Steuer.
Australien schlägt Uruguay im Elfmeterschießen und qualifiziert sich erstmals wieder seit der WM 1974 in Deutschland
Am Vorgang selbst gibt es keinen Zweifel: Das Schlosshotel Bühlerhöhe hat eine Feier zum 60. Geburtstag von Peter Voß, Intendant des Südwestrundfunks (SWR), im Januar 2001 ausgerichtet und bezahlt.
Berlin - „Deadline 25. November“ titelt der Klinikärzteverband Marburger Bund in seiner Zeitschrift – und illustriert den Drohartikel mit einem Gewitterhimmel voller Blitze.
Einige hundert Schüler haben gestern in Prenzlauer Berg gegen eine Personalentscheidung der Senatsverwaltung für Bildung demonstriert. Sie wollen erreichen, dass die Besetzung ihrer Schulleiterstelle revidiert wird.
Zum zweiten Mal in diesem Jahr haben die neuen Eigentümer der Wohnungsbaugesellschaft GSW ihre Mieter aufgeschreckt: Den Bewohnern der Häuser in der „Grünen Stadt“ an der Greifswalder Straße wurde eine Erhöhung der Mieten um bis zu 2,60 Euro je Quadratmeter angekündigt. Teilweise verdoppeln sich die Kosten damit für die Betroffenen.
Das ist Bahnlogik: Mit einem Milliardenaufwand aus Steuergeldern lässt sie ihr Netz in Berlin ausbauen – und am Ende haben hunderttausende potenzielle Fahrgäste aus den westlichen Bezirken das Nachsehen. Weil Bahnchef Hartmut Mehdorn nach der Eröffnung des Hauptbahnhofes 2006 auf den Halt der Fernzüge im Bahnhof Zoo verzichtet, verlängert sich die Reisezeit Richtung Hannover für diese Kunden.
Im Rennen um das Gelände des ehemaligen DDR-Rundfunks an der Nalepastraße in Oberschöneweide will sich Wirtschaftssenator Harald Wolf (Linkspartei.PDS) nicht geschlagen geben.
Gardenien für Madonna: Thomas Greb inszeniert Dekorationen für Promi-Ereignisse und verzaubert Wohnungen
Nein - er ist doch nicht blöd! Im Gegenteil.
Doku „89 Millimeter“
Die Öffnung der Grenze zwischen Gaza und Ägypten ist ein dreifaches Novum: Die Palästinenser erhalten mit Rafah zum ersten Mal einen Grenzübergang, der nicht direkt von den Israelis kontrolliert wird. Condoleezza Rice, die amerikanische Außenministerin, hat sich noch nie so intensiv in den israelisch-palästinensischen Konflikt eingebracht – wenn auch erst nach Interventionen des Nahostgesandten James Wolfensohn und europäischer und arabischer Regierungen.
Schweiz schaltet Türkei aus / Auch Australien, Spanien, Tschechien und Trinidad in Deutschland dabei
Berlin - Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) hat die geplante Lockerung des Kündigungsschutzes durch die große Koalition als „verheerend“ bezeichnet. „Durch die Verlängerung der Probezeit auf zwei Jahre wird der Kündigungsschutz praktisch ausgehebelt“, sagte der DGB-Chef Michael Sommer am Mittwoch in Berlin.
Die SPD feiert ihren neuen Vorsitzenden, Matthias Platzeck – aber was dann?
Brigitte Fürle wird mit Beginn der Saison 2006/2007 neue künstlerische Leiterin der Theaterreihe Spielzeiteuropa der Berliner Festspiele. Sie löst Markus Luchsinger ab, der als Intendant nach St.
Chancen gibt es in Osteuropa zuhauf, aber auch Risiken. Wo Unternehmer Unterstützung finden
Gustav Mesmer entwarf immer wieder sein fliegendes Fahrrad, das leider nie flog. Karl Junker baute und schnitzte lebenslang an dem Haus in Lemgo mit dem ornamentüberladenen Inneren, in das er sich verkroch.
Trotz hoher Verluste durch den verregneten Sommer und ausbleibende Badegäste schließen die Bäderbetriebe dieses Jahr mit einem ausgeglichenen Haushalt ab. Vorstandschef Klaus Lipinsky hatte für den Aufsichtsrat am Dienstagabend aber noch mehr gute Nachrichten: Im kommenden Jahr werden wieder alle Bäder geöffnet, und trotz gestiegener Wasserkosten bleiben die Eintrittspreise stabil.
Mann tötete Pitbull, um Schoßhund zu verteidigen
Kritisch fällt die Bilanz von Alexander Ritzmann nach einem Jahr Kiezpolizei aus. „Die Nachteile überwiegen“, sagte der stellvertretende FDP-Fraktionsvorsitzende am Dienstagabend auf einer Veranstaltung der Friedrich-Naumann-Stiftung in Kreuzberg.
Der Jugendbuchautor Hans-Georg Noack ist tot
Warum die CSU der CDU eine Millionenspende zukommen ließ