zum Hauptinhalt

Großes Dokumentarfilm-Kino steht in dieser Woche noch auf dem Programm des Thalia.Regisseur Philip Gröning präsentiert in dem Babelsberger Arthouse am Freitag um 19 Uhr „Die große Stille“, eine Dokumentation über das Leben in dem Karthäuser Kloster Grande Chartreuse, die am vergangenen Wochenende erfolgreich in die Kinos kam.

Der Protest der Kleingärtner gegen die städtebauliche Überplanung von Potsdams Sparten geht weiter: Nach der Demonstration Anfang November vor dem Stadthaus hat sich der Landesverband Brandenburg der Gartenfreunde gestern mit einem offenen Brief an den Potsdamer Oberbürgermeister Jann Jakobs gewandt. Der Verband würde „mit Sorge“ die „Entwicklung des Kleingartenwesens“ in der Landeshauptstadt betrachten, so der Verbandsvorsitzende Achim Friedrich.

Zum neuen Album nun die Party im Waschhaus: Deluxe Records, das Label von Samy Deluxe, dem großen Solokünstler des deutschen HipHop, bringt im Herbst das „Deluxe Records – Let´s go“ Album auf den Markt. Zu diesem Anlass gibt es eine Live-Tour im November.

Peitz - In dem schlichten Plattenbau in der Nähe der Fischteiche von Peitz sammelten in den vergangenen 15 Jahren Zehntausende Einwanderer aus Osteuropa ihre ersten Eindrücke von Deutschland und Brandenburg. Hier lernten sie den Umgang mit Formularen, die Eröffnung eines Bankkontos oder die Beantragung von Rente und Kindergeld.

Von Claus-Dieter Steyer

Immer wieder misst Isabel Kerschowski das Holz, bearbeitet es, legt erneut den Winkel an, nähert sich geduldig ihrem Ziel: Die 17-Jährige hat eine kaputte Stuhlplatte zu ersetzen, und dies unter den wachsamen Augen Kurt Kirchhoffs. Kirchhoff ist Lehrausbilder im Zentrum Aus- und Weiterbildung Ludwigsfelde (ZAL), in dem Potsdams neue Stürmerhoffnung Tischler-Lehrling im ersten Lehrjahr ist.

Von Michael Meyer

Heute beginnt die Hallenhockey-Saison – die Umstellung vom Feld ist nicht für alle Spieler einfach

Von Ingo Schmidt-Tychsen

Berlin - Aleksandar Spirovski verfolgte das Spiel aus einer der oberen Zuschauerreihen der Sömmeringhalle. Die rechte Hand, seine Schlaghand, war mit einem Verband umwickelt.

Von Karsten Doneck, dpa

„Spiegel“-Eigentümer vertrauen der Kompetenz von Aust – die Mitarbeiter misstrauen ihren Vertretern

Von Ulrike Simon

Ein Arzt schafft mit einem Medizin-Zentrum 200 Jobs. Die Behandlung soll besser und billiger werden

Von Alexander Visser

Episodenfilm (I): Nicolai Albrechts „Mitfahrer“ spielt mit Zufällen auf deutschen Autobahnen

Von Jan Schulz-Ojala

Ist ein Seniorenfreizeitheim eine Sportstätte? In Neukölln stritten darüber Bezirk und Schachclub

Versicherer erleben eine rege Nachfrage nach der privaten Zusatzrente. Für Männer wird es 2006 teurer

Von Heike Jahberg

Parteien können laut leiden an dem, was ihnen geschieht, oder auch leise. Das laute Leiden findet sich in den Schlagzeilen wieder, dafür ist das leise gefährlich.

Berlin - Die Deutsche Bahn übernimmt den US-amerikanischen Logistikkonzern Bax Global für 1,1 Milliarden Dollar (943 Millionen Euro) und wird damit eines der führenden Transportunternehmen weltweit. „Bax passt exakt zu unserer Strategie und ergänzt sich ideal mit unserer Logistik-Tochter Schenker“, sagte Bahnchef Hartmut Mehdorn am Mittwoch in Berlin.

Von Carsten Brönstrup

Im Reinickendorfer Maßregelvollzug ist ein Wunder geschehen. Das sagt dessen Leiter über den Flucht-Erfolg eines 19-jährigen Sexualstraftäters.

Von Werner van Bebber

Biete Prüfungsfragen gegen Höchstgebot: Ein Schreiben dieses Inhalts erhielten vor wenigen Tagen mehrere Anwärter auf das zweite Juristische Staatsexamen, die an diesem Donnerstag beim Juristischen Prüfungsamt Berlin-Brandenburg ihre mündliche Prüfung ablegen. Wie der Tagesspiegel erfuhr, behauptete der anonyme Verfasser des Schreibens, die Prüfungsfragen zu kennen, und forderte die angehenden Juristen auf, per E-Mail ein finanzielles Gebot an eine Yahoo-Adresse zu schicken.

Berlin - Kursverluste des Energiekonzerns RWE haben am Mittwoch den Dax ins Minus gezogen. Der Leitindex konnte die Marke von 5100 nicht verteidigen und verlor zum Handelsschluss 0,57 Prozent auf 5081,46 Punkte.

Erinnert sich noch jemand an Big Brother? Das war diese Sendung, in der sie Menschen einsperrten, welche infolge ihrer soziokulturellen Prägung traurig waren, wenn man sie wieder freiließ.

Aus Grönlands Sicht waren die gestern zu Ende gegangenen Qualifikationsspiele zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006 unfair. 207 Landesverbände durften den Versuch unternehmen, sich für das Turnier der weltbesten Nationen in Deutschland zu qualifizieren – Grönland jedoch nicht.

Von Benedikt Voigt

Jubel in den britischen Pubs – das Ende der Sperrstunde wurde jetzt endgültig besiegelt

Von Oliver Bilger

Der Mathematiker Kurt Kutzler tritt als einziger Kandidat für das Präsidentenamt an der TU Berlin an. Der Akademische Senat der Uni nominierte den Amtsinhaber gestern für eine Wiederwahl am 25.

Von Anja Kühne

Berlin - Wenige Tage vor der Wahl von CDU-Chefin Angela Merkel zur Kanzlerin klären sich auch auf Staatssekretärs- ebene die Personalien der großen Koalition. Die SPD will Fraktionsvize Gernot Erler und den Europapolitiker Günter Gloser zu Staatsministern im Auswärtigen Amt berufen, hieß es am Rande des Parteitages in Karlsruhe.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })