zum Hauptinhalt

Mieten für Gewerbeimmobilien sind rückläufig. Der Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen hat bei seinen Mitgliedern die Nettokaltmieten 2003/2004 ermittelt – hier die Bezirke mit den Spitzenwerten.

Wer bis Jahresende eine Wohnung kauft oder mit dem Bau eines Hauses beginnt, bekommt noch die Eigenheimzulage in Höhe von einem Prozent der Herstellungs- oder Anschaffungskosten, höchstens jedoch 1250 Euro pro Jahr. Weitere 800 Euro werden für jedes Kind gezahlt.

Kurz vor der Stadtgrenze, dort wo Orte mit dem freundlichen Zusatz „bei Berlin“ geschmückt werden, liegt diese Wohnung – in Bohnsdorf. Das Objekt verfügt über drei Zimmer im Erdgeschoss mit einer Wohnfläche von rund 107 Quadratmetern.

Union und SPD streiten über ihre Abmachungen zur Gesundheit im Koalitionsvertrag

Von Rainer Woratschka

Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit besucht Israel und die palästinensischen Gebiete

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Berlin - Die Mitarbeiter des Aufzug- und Rolltreppenherstellers Otis haben am Freitagvormittag vor dem Berliner Werk gegen einen geplanten Stellenabbau protestiert. Das Unternehmen plant, weite Teile der Montagearbeiten an Fremdfirmen zu vergeben.

Im „Wilsberg“ löst Ekki den Manni ab, und auch im „Tatort“ geht es um eine schwierige Freundschaft

Von Kurt Sagatz

Noch immer geistert der 1998 erschienene Theoriebestseller „Relational Aesthetics“ von Nicolas Bourriaud durch die Kunstwelt. Kunst, so behauptet der französische Kulturwissenschaftler, sei heute nur eine Erweiterung des gesellschaftlichen Raums.

Im Berliner Frauenreferat sind sie vor drei Personen in die Knie gegangen: vor dem Gast, dem Prüfling und dem Vormund. Die drei haben sich bisher hartnäckig geweigert, sich in geschlechtsneutrale Formulierungen umformen zu lassen.

Von Ariane Bemmer

Berlin - Der Dax ist am Freitag zwischenzeitlich auf den höchsten Stand seit mehr als dreieinhalb Jahren gestiegen. Nachdem EZB-Präsident Jean-Claude Trichet am Nachmittag die erste Zinserhöhung der Europäischen Zentralbank seit gut fünf Jahren angekündigt hatte, fielen die Kurse aber zurück.

Zähler müssen abgelesen, Betriebskosten abgerechnet werden: Für viele Vermieter laufen zum Jahresschluss Fristen ab Wer sich dagegen noch schnell die Eigenheimzulage sichern oder Steuern sparen will, sollte sich vor Panikkäufen hüten

Ein paar tausend Euro, eine Unterschrift – und schon hat ein Kind einen deutschen Erzeuger. Und die Mutter ist vor Abschiebung sicher

In Berlin gibt es 174 Innungsbetriebe des Dachdeckerhandwerks. Diese Firmen werden von Januar an einen Gratis-Inspektionsservice anbieten, sagt Innungs-Geschäftsführer Rüdiger Thaler: Bei der Begehung werden der Zustand des Daches untersucht und Vorschläge zur Mängelbeseitigung angeboten.

Der Vertrag für das von Dani Karavan entworfene Denkmal für die während der NS-Diktatur ermordeten Sinti und Roma nahe dem Berliner Reichstag ist unter Dach und Fach. Die Skulptur soll 2006 errichtet werden.

Um gleich zur Sache zu kommen und um kurzen Prozess zu machen: Michael Cicconetti, was ein Richter in Ohio ist, hat eine junge Frau im Wald ausgesetzt. Per Gerichtsurteil.

Berlin - Seinen Ministerpräsidenten allein möchte der CSU-Fraktionschef nicht für den Einbruch in der Wählergunst verantwortlich machen. Auch auf Bundesebene stehe die Union „ja nicht überschäumend gut da“, sagte Joachim Herrmann dem Tagesspiegel.

Von Rainer Woratschka

Die Charité-Chefs drohen ihren Beschäftigten mit betriebsbedingten Kündigungen, wenn die nicht auf Lohn verzichten. Schließlich muss das Berliner Universitätsklinikum sparen, sonst klafft ab 2010 eine Lücke von 266 Millionen Euro im Haushalt.

Berlin - Der Hamburger Andreas Heinecke ist der erste „Social Entrepreneur“ Deutschlands: Das Prädikat „Sozialunternehmer“ verdankt er der gemeinnützigen Organisation Ashoka, die sich am Freitag mit einem Forum zum Thema „Social Entrepreneurship“ im Berliner Abgeordnetenhaus in Deutschland vorstellte. Ashoka sucht und fördert seit 25 Jahren weltweit Sozialunternehmer – Menschen, die „erfolgreich, effizient und langfristig mit innovativen Ideen soziale Probleme lösen“.

Normalerweise hätte im Land der kräftigen Sprüche jetzt jemand gesagt, der Schwanz solle nicht mit dem Hund wedeln. Aber seit Edmund Stoiber seinen Ruf als durchsetzungsfähiger Politiker demontiert hat, ist alles anders geworden.