Cottbus – Als eine Angestellte der Gebäudewirtschaft Cottbus im August 1999 in einer leer stehenden Wohnung nach dem Rechten sah, drang aus der Wohnung darüber das „jämmerliche Weinen eines Kindes, das in ein grauenvolles Winseln überging“. Zugleich hörte Doris B.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 19.11.2005 – Seite 3
Peugeot zeigt den Neuen erstmals im März 2006
Berlin - Seinen Ministerpräsidenten allein möchte der CSU-Fraktionschef nicht für den Einbruch in der Wählergunst verantwortlich machen. Auch auf Bundesebene stehe die Union „ja nicht überschäumend gut da“, sagte Joachim Herrmann dem Tagesspiegel.
Die große Koalition verspricht einen Aufbruch – keine politische Wende
Roger Boyes, The Times
Behörde könnte Fusion mit Pro Sieben Sat 1 kippen
Potsdam - In Brandenburg nehmen Teams zur Begutachtung der Schulen ihre Arbeit auf. Bildungsminister Holger Rupprecht (SPD) überreichte den speziell ausgebildeten Experten am Freitag in Potsdam die Zertifikate.
Wie VW, Daimler & Co ins Hintertreffen gerieten
Die Fifa hatte vorgesorgt. Der Fußball-Weltverband schickte zusätzlich zu Spielkommissar und Schiedsrichterbeobachter je einen Sicherheitsbeauftragten der Fifa zu allen fünf Play-off-Spielen in der WM-Qualifikation.
Erst jetzt wird der Türkei bewusst, welchen Schaden das Skandalspiel angerichtet hat
Während der zentrale Teil des Kurfürstendamms zusammen mit der Tauentzienstraße der belebteste Boulevard Berlins ist, gibt es westlich des Olivaer Platzes nur wenig Passanten. „Je näher der Halensee, desto stiller wird’s um unseren Ku’damm“, sagen Gründungsmitglieder der neuen „Interessengemeinschaft Kurfürstendamm“.
Palast: Abrissgegner laden zum Aktionstag. Ausstellung im Haus schließt heute
In Berlin gibt es 174 Innungsbetriebe des Dachdeckerhandwerks. Diese Firmen werden von Januar an einen Gratis-Inspektionsservice anbieten, sagt Innungs-Geschäftsführer Rüdiger Thaler: Bei der Begehung werden der Zustand des Daches untersucht und Vorschläge zur Mängelbeseitigung angeboten.
Berlin - Der Dax ist am Freitag zwischenzeitlich auf den höchsten Stand seit mehr als dreieinhalb Jahren gestiegen. Nachdem EZB-Präsident Jean-Claude Trichet am Nachmittag die erste Zinserhöhung der Europäischen Zentralbank seit gut fünf Jahren angekündigt hatte, fielen die Kurse aber zurück.
Reinhold Leinfelder wird Naturkundemuseumschef
Die Charité-Chefs drohen ihren Beschäftigten mit betriebsbedingten Kündigungen, wenn die nicht auf Lohn verzichten. Schließlich muss das Berliner Universitätsklinikum sparen, sonst klafft ab 2010 eine Lücke von 266 Millionen Euro im Haushalt.
Auswanderer überweisen 167 Milliarden Dollar nach Hause – und tun mehr gegen die Armut als der Westen
Oberliga-Spitzenspiel: Babelsberg empfängt Union
SPD-Abgeordnete über die Wahl Angela Merkels
Elke Krystufeks Nabelschau in der Galerie Thumm
Hertha BSC will in Dortmund die schwache Auswärtsbilanz verbessern
Der US-Präsident besucht an diesem Wochenende China. Zwischen den beiden Großmächten brodelt es
Von Kapitänen wissen wir, dass sie als letzte das sinkende Schiff verlassen, wenn sie nicht gerade auf der Bounty Dienst tun. Vielleicht ist es ungerecht, Manchester United mit einem sinkenden Schiff zu vergleichen, nur weil der Champions-League-Sieger von 1999 daheim seit Jahren vergeblich einem Titel hinterherläuft.
Zähler müssen abgelesen, Betriebskosten abgerechnet werden: Für viele Vermieter laufen zum Jahresschluss Fristen ab Wer sich dagegen noch schnell die Eigenheimzulage sichern oder Steuern sparen will, sollte sich vor Panikkäufen hüten
Union und SPD streiten über ihre Abmachungen zur Gesundheit im Koalitionsvertrag
Im „Wilsberg“ löst Ekki den Manni ab, und auch im „Tatort“ geht es um eine schwierige Freundschaft
Armutsforscher Butterwegge wechselt von der SPD in die WASG – wegen der großen Koalition
Noch immer geistert der 1998 erschienene Theoriebestseller „Relational Aesthetics“ von Nicolas Bourriaud durch die Kunstwelt. Kunst, so behauptet der französische Kulturwissenschaftler, sei heute nur eine Erweiterung des gesellschaftlichen Raums.
Vor der „Così“-Premiere an der Komischen Oper: Peter Konwitschny über Mozart und Monogamie
Deutsche Sicherheitskreise wissen nichts von CIA-Antiterrorzentren - aber von anderen illegalen Aktionen
Berlin - Der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach hat bestritten, dass die Pläne von Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD), die Arzthonorare für gesetzlich und privat Krankenversicherte anzugleichen, zu Einbußen für Ärzte führen würden. „Für gesetzlich Versicherte könnten die Honorare dann auch steigen“, sagte Lauterbach dem Tagesspiegel.
Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit besucht Israel und die palästinensischen Gebiete
Quartalsgewinne der 30 Dax-Firmen steigen massiv – Mehr Stellen weltweit
Nach Streitigkeiten verlässt Roy Keane Manchester
Wenn Finanzierer das Zinsrisiko für den Kunden übernehmen, wird das in der Regel schon beim Vertragsabschluss teuer bezahlt
Ein paar tausend Euro, eine Unterschrift – und schon hat ein Kind einen deutschen Erzeuger. Und die Mutter ist vor Abschiebung sicher
Schritt für Anfang Dezember erwartet / Börse robust
Bis zum 22. November sucht Berlin seine Sportler des Jahres 2005 – wir bitten die Tagesspiegel-Leser wieder zur Wahl
Themen – Trends – Termine Publishers’ Night im Zeichen des Schwarzwalds