zum Hauptinhalt

Ökologische Dämmstoffe sind atmungsaktiv und eine Alternative zu Mineralwolle. Neben dem Energiespareffekt von bis 60 Prozent gibt es auch keine Probleme bei der Entsorgung.

Für Versprechen sind in Genf die Top-Manager von Volkswagen und Audi zuständig. Audi-Chef Martin Winterkorn gelobte auf einer Pressekonferenz, lieber die Erfolge von und mit Audi zu feiern, als am Stuhl von VW-Lenker Bernd Pitschesrieder zu sägen.

Angeboten wird ein Dachgeschoss mit 729 Quadratmetern. Mit leichten Arbeiten wurde bereits begonnen; so ist der gesamte Fußboden bis auf die Schüttung zwischen den Deckenbalken aufgenommen und abtransportiert.

WER WAS FAHREN DARF Viele Mobile kann man mit Führerschein Klasse 3 fahren – wenn die Gefährte weniger wiegen als 3,5 Tonnen. Dann darf auch Sohnemann oder Tochter mit Klasse B ans Steuer, demnächst wohl auch bei Reisemobilen und Anhänger-Kombinationen bis zu einem zulässigen Gesamtgewicht von 4,25 Tonnen.

Darauf darf man getrost wetten, bevor es in den nächsten Wochen mit dem Verkauf richtig los geht: Der 207 ist für Peugeot so etwas wie die Lizenz zum Gelddrucken – ganz wie der Vorgänger 206. Der Neue ist um 20 Zentimeter in der Länge und um fünf in der Breite gewachsen.

Fäktchen für Fäktchen haben sich die Marketing-Strategen bei Skoda in den letzten Monaten aus der Nase ziehen lassen, wenn es um den Roomster ging. Ein selten geheimnisvolles Sie-werden-ja-sehen.

Verspottet wie kaum einer vor ihm – der Dacia Logan hat es nicht leicht. Ein Billigheimer für unter 8000 Euro mit, sagen wir mal, gewöhnungsbedürftiger Optik.

Berlin – Die Zuschauer pfiffen so laut sie konnten, die Spieler der Eisbären ruderten mit den Armen in Richtung der Schiedsrichter, während sie gleichzeitig ihr Tor verteidigten, und auch die Spieler auf der Bank waren aufgesprungen, als ob gerade etwas Entscheidendes passiert wäre. Kurz vor Ende des zweiten Drittels war im Sportforum tatsächlich endlich etwas Aufregendes passiert: Die Anzeige mit der Spielzeit war ausgefallen.

Monströser kann eine Tat kaum sein: Armin Meiwes hat einen Mann aus Berlin getötet, zerlegt und in Teilen gegessen. Der Akt eines Kannibalen.

Die griffigste und gleichzeitig ratloseste Einschätzung des neuen Vorsitzenden der SPD hat der Göttinger Parteienforscher Franz Walter geliefert: „Er strahlt irgendwie Empathie aus, er hört zu, und doch hat man gleichzeitig den Eindruck von Pudding.“ Das ist ziemlich gemein formuliert.

Von Lars von Törne

Der Prozess gegen Thomas Springstein neigt sich dem Ende entgegen, ein Verfahren, in dem der Sport und die Justiz unterschiedliche Interessen haben. Die Staatsanwaltschaft drängt auf einen raschen Abschluss, weil sie ihre Behörde entlasten will und weil es ihr darum geht, rasch eine Straftat aufzuklären.

Von Friedhard Teuffel

In Sachsen-Anhalt gingen SPD und PDS ihre erste Beziehung ein. Eine Neuauflage ist kaum zu erwarten

Von Matthias Meisner

Besuch bei einem, der die Stille braucht: zum 70. Geburtstag von Aribert Reimann

Von Christiane Tewinkel

Berlin – Deutsche Rentner können in den nächsten zehn Jahren mit einem durchschnittlichen Anstieg ihrer Altersbezüge von einem Prozent pro Jahr rechnen. Das geht nach Tagesspiegel-Informationen aus dem Rentenbericht hervor, den Sozialminister Franz Müntefering (SPD) am kommenden Mittwoch im Kabinett vorlegen will.

Von Cordula Eubel

Berlin - Oberliga-Spitzenreiter MSV Neuruppin verzichtet auf die Aufstiegschance. „Wir besitzen nicht genügend Sponsoren und Geld für die Regionalliga“, sagte Vizepräsident Dietmar Lenz zu dem Verzicht, beim Deutschen Fußball-Bund die Lizenz für die dritte Liga zu beantragen.

Von Matthias Koch

Ist die Akademie der Künste zu retten? Plädoyer für die Rückkehr zum Hanseatenweg. Und zum Wesentlichen / Von Peter Raue

Möchte man in Berlin wirklich Investor sein? In einer Stadt, in der man für die Aufstellung einer Imbiss-Bude 43 Genehmigungen benötigt, kann man sich leicht vorstellen, wie verdammt hart es ist, ein 180 Meter hohes Riesenrad platzieren zu wollen.

Von Gerd Nowakowski

Der Medienwissenschaftler Jo Groebel hat in Berlin ein Medieninstitut gegründet. Das Deutsche Digital Institut (DDI) werde sich mit dem Wandel der Medienwelt angesichts neuer Angebote und technischer Übertragungsmöglichkeiten beschäftigen, sagte Groebel am Freitag.

Ach, Berlin! Es gibt so viele Möglichkeiten, sich der Stadt anzunähern: mit der Bahn, dem Auto, per Flugzeug.

Der Preis steigt und steigt. Aber dauerhafte Krisen kennt das edle Metall ohnehin nicht. Denn Gold regiert die Welt

Von Henrik Mortsiefer

Berlin - Die gesetzlichen Krankenkassen haben im vergangenen Jahr einen Überschuss von 1,78 Milliarden Euro erzielt. Damit habe die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) als Gesamtsystem die Nettoverschuldung bis Ende 2005 vollständig abgebaut, teilte Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) am Freitag in Berlin mit.

Wie Amerika auf die schwulen Cowboys in „Brokeback Mountain“ reagiert

Von Matthias B. Krause

Friedrichshain: Ab 14 Uhr kommt es am Petersburger Platz zu Verkehrsbehinderungen. Grund ist eine Demonstration der „Anarchistischen Gruppe“, die unter dem Motto „Raus aus der Szene und Rein in den Klassenkampf“ zum Kottbusser Tor in Kreuzberg zieht.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })