zum Hauptinhalt

Michendorf - Kritik von den Michendorfer Grünen an der CDU: Auf Antrag der CDU-Fraktion werden die Sitze im Hauptausschuss am Montagabend neu verteilt. „Die CDU begnügt sich leider nicht damit, dass sie mit der Aufnahme von Wilfried Ahrens nun die größte Fraktion in der Gemeindevertretung Michendorf stellt“, kritisiert Andree Halpap von der Grünen Fraktion.

Fäktchen für Fäktchen haben sich die Marketing-Strategen bei Skoda in den letzten Monaten aus der Nase ziehen lassen, wenn es um den Roomster ging. Ein selten geheimnisvolles Sie-werden-ja-sehen.

Darauf darf man getrost wetten, bevor es in den nächsten Wochen mit dem Verkauf richtig los geht: Der 207 ist für Peugeot so etwas wie die Lizenz zum Gelddrucken – ganz wie der Vorgänger 206. Der Neue ist um 20 Zentimeter in der Länge und um fünf in der Breite gewachsen.

Wer vorhat, sich einen Opel zuzulegen, darf das wieder laut sagen ohne metallicrot anzulaufen: Die Marke verbessert langsam, aber unübermerkbar ihr Image und damit ihre Aussichten auf bessere Verkäufe. Die Qualität stimmt wieder, sind sich viele Tester einig.

Totes Blesshuhn an der Stadtgrenze bei Wandlitz alarmiert den Senat. Sperrbezirke werden vorbereitet

Von
  • Sabine Beikler
  • Peter Tiede
  • Thorsten Metzner

Berlin - Oberliga-Spitzenreiter MSV Neuruppin verzichtet auf die Aufstiegschance. „Wir besitzen nicht genügend Sponsoren und Geld für die Regionalliga“, sagte Vizepräsident Dietmar Lenz zu dem Verzicht, beim Deutschen Fußball-Bund die Lizenz für die dritte Liga zu beantragen.

Von Matthias Koch

In Sachsen-Anhalt gingen SPD und PDS ihre erste Beziehung ein. Eine Neuauflage ist kaum zu erwarten

Von Matthias Meisner

Berlin – Deutsche Rentner können in den nächsten zehn Jahren mit einem durchschnittlichen Anstieg ihrer Altersbezüge von einem Prozent pro Jahr rechnen. Das geht nach Tagesspiegel-Informationen aus dem Rentenbericht hervor, den Sozialminister Franz Müntefering (SPD) am kommenden Mittwoch im Kabinett vorlegen will.

Von Cordula Eubel

Für Versprechen sind in Genf die Top-Manager von Volkswagen und Audi zuständig. Audi-Chef Martin Winterkorn gelobte auf einer Pressekonferenz, lieber die Erfolge von und mit Audi zu feiern, als am Stuhl von VW-Lenker Bernd Pitschesrieder zu sägen.

Der Mann ist Profi. Nicht, weil Dieter Zetsche (Foto links) in Genf mit dem Fahrrad zu seinem Auftritt kam.

REGELN FÜR LAUBENPIEPER Auch für Kleingartenvereine gelten Regeln. Das Bundeskleingartengesetz schreibt vor, dass Lauben in Schrebergärten nicht größer als 24 Quadratmeter sein sollen – inklusive überdachtem Freisitz.

Der Prozess gegen Thomas Springstein neigt sich dem Ende entgegen, ein Verfahren, in dem der Sport und die Justiz unterschiedliche Interessen haben. Die Staatsanwaltschaft drängt auf einen raschen Abschluss, weil sie ihre Behörde entlasten will und weil es ihr darum geht, rasch eine Straftat aufzuklären.

Von Friedhard Teuffel

Berlin - Die meisten deutschen Aktien haben am Freitag deutliche Kursverluste verbucht. Händler verwiesen auf die gesenkte Umsatzprognose des weltgrößten Mikroprozessoren-Herstellers Intel und den höheren Ölpreis.

Verspottet wie kaum einer vor ihm – der Dacia Logan hat es nicht leicht. Ein Billigheimer für unter 8000 Euro mit, sagen wir mal, gewöhnungsbedürftiger Optik.

Vor dem Spiel bei Hertha BSC bemüht der fast schon abgestiegene 1. FC Köln erfolgreichere Zeiten

Von Erik Eggers

Im Vorfeld des bevorstehenden klaren Heimsiegs gegen den Zweitligisten 1. FC Köln wird der großartige Dieter Hoeneß Gerüchten zufolge eine Ansprache an die Hertha-Fans halten, welche stark an die Festtagsrede Honeckers zum 51.

Ach, Berlin! Es gibt so viele Möglichkeiten, sich der Stadt anzunähern: mit der Bahn, dem Auto, per Flugzeug.

Der Film basiert auf dem Fall des als „Kannibalen von Rotenburg“ bekannt gewordenen Armin Meiwes. Der 44-Jährige muss sich derzeit in Frankfurt am Main zum zweiten Mal wegen Mordes verantworten.

Berlin - Grünen-Chefin Claudia Roth hat der PDS in der Debatte um Kuba „sozialistische Nostalgie“ vorgeworfen. Roth sagte dem Tagesspiegel, parteiinterner Burgfrieden seien Parteichef Lothar Bisky und seinem Bundesgeschäftsführer Dietmar Bartsch „offensichtlich wichtiger als Menschenrechte und die Unterstützung von demokratischen Oppositionellen“.

Berlin – Die Zuschauer pfiffen so laut sie konnten, die Spieler der Eisbären ruderten mit den Armen in Richtung der Schiedsrichter, während sie gleichzeitig ihr Tor verteidigten, und auch die Spieler auf der Bank waren aufgesprungen, als ob gerade etwas Entscheidendes passiert wäre. Kurz vor Ende des zweiten Drittels war im Sportforum tatsächlich endlich etwas Aufregendes passiert: Die Anzeige mit der Spielzeit war ausgefallen.

Neun Beispiele zeigen laut Uwe Lehmann-Brauns, dass das Gerede vom West-Berliner Bedeutungsverlust durchaus Gründe hat: Das Zooviertel sei „ein Schandfleck“, um den sich der Senat nicht kümmere. Das Kulturforum an der Potsdamer Straße sei eine Stadtbrache.