Schalke ist nach dem Erfolg über den VfB Stuttgart wieder zuversichtlich, Meister zu werden
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 19.03.2007 – Seite 4
Sparkassen-Präsident Heinrich Haasis über den Kauf der Landesbank Berlin, die Immobilienkrise und die robuste Konjunktur
Durch Fusion mit den Briten will Konzernchef Frenzel Marktführerschaft im Tourismusgeschäft ausbauen
Warum es richtig ist, alle Bundesministerien zügig nach Berlin zu verlegen
Mainz/Bukarest - Ein staatenloser Roma hat sich am Samstag im Transitbereich des Bukarester Flughafens mit einem Drahtseil erhängt. Der 57-jährige Marin Mogos war im März 2002 zusammen mit seiner Frau und seinen drei Kindern aus Deutschland abgeschoben worden.
Zum Tod des Schweizer Tenors Ernst Haefliger
Der Fallrückzieher ist die Variante des Toreschießens, die akrobatisches Talent vom Schützen verlangt. Der Spieler springt ab und trifft den fallenden Ball volley mit dem Spann und schießt ihn dann mit dem Rücken zum Tor über den Kopf.
Wegen seiner Stasiprobleme nützt dem Verband selbst ein Erfolg bei der Eiskunstlauf-WM wenig
Es bläst ein Frauenwind in der europäischen Politik“, titelte eine schwedische Zeitung nach der Ernennung der sozialdemokratischen Vorsitzenden Mona Sahlin in Stockholm. Nach sieben männlichen Vorsitzenden seit 1896 ist „Mona“ die erste Frau an der Spitze der mächtigsten Partei des Landes.
Nach dem erfolgreichen Fallrückzieher von Christoph Preuß gegen die Bayern sieht es für Frankfurt gut aus
Wer Polizisten oder Lehrer beleidigt, findet sich schnell vor Gericht wieder. Bei Nachbarstreitigkeiten hält der Staat sich raus
Im Bankenprozess gegen Landowsky und zwölf weitere Ex-Manager der Berlin Hyp fällt das Urteil
Seitdem Marko Pantelic nicht mehr trifft, gewinnt Hertha nicht mehr
Auf Berlins Straßen sind am Wochenende gleich zwei Rentner bei Verkehrsunfällen ums Leben gekommen. In Neukölln starb am Samstagnachmittag ein 73-jähriger Rollstuhlfahrer; in Reinickendorf wurde am späten Samstagabend ein 75 Jahre alter Mann von einem Auto überfahren.
Egon Krenz findet keinen Frieden mit der Bundesrepublik / Heute wird der Honecker-Nachfolger 70
Der „Spiegel“ hat eine Titelgeschichte über Berlin („Comeback einer Weltstadt“). Darin heißt es: In diesen Wochen ist die Strahlkraft Berlins und seiner Kanzlerin noch intensiver als sonst.
Gute Lehrer schaffen einen Lernraum, in dem man Fehler machen kann, sagt Psychologin Birgit Spinath
„Schluss mit der Zerstörung“, skandieren die Demonstranten, „Rettet Mallorca“. Rund 50 000 Menschen sind am Samstag mit Transparenten und Trillerpfeifen durch die Inselhauptstadt Palma de Mallorca gezogen, um gegen Betonwahn, Umweltfrevel, Spekulation und blühende Korruption auf der Insel zu demonstrieren.
Wie sich Delegierte aus südlichen Mittelmeer-Anrainern auf ein Berliner Jugendparlament vorbereiten
Aus den Parlamentswahlen in Finnland ist am Sonntag ist der liberale Ministerpräsident Matti Vanhanen mit seiner Zentrumspartei zwar knapp, aber wie erwartet als stärkste politische Kraft hervorgegangen. Als rund 97 Prozent der Stimmen ausgezählt waren, lag seine Partei bei 23,1 Prozent und verlor damit nur leicht.
Herr Heidfeld, ist der vierte Rang ein Grund zur Freude oder schon eine kleine Enttäuschung? Nein, eine Enttäuschung ist das nicht.
Vor sechs Jahren stand die damalige Bankgesellschaft im Mittelpunkt des Bankenskandals. Nur mit Milliardenspritzen konnte das Land die Bank retten.
Die Rütli-Schule macht Mode mit eigener Kollektion Deren Initiatoren werden jetzt ausgezeichnet
Ultraschallgeräte werden für viele verschiedene Aufgaben eingesetzt. Eisenbahner können kontrollieren, ob eine neue Schiene sicher ist.
Dortmund nimmt unter Doll den Abstiegskampf an
Vor 25 Jahren berichteten wir über die Sprechstunde im Rathaus Schöneberg
Von Malte Lehming
Berlin - Die Bundesregierung will sich jetzt auch der Lage von Migranten annehmen, die illegal in Deutschland leben. Der Parlamentarische Staatssekretär im Innenministerium, Peter Altmaier (CDU), sagte, er sei zuversichtlich, dass es „im ersten Halbjahr 2008 konkrete Ergebnisse“ geben werde.
5000 Polizisten schützen Europa-Gipfel am kommenden Wochenende. Linke Szene mobilisiert für Großdemonstration
Formel 1 – RTL, 4 und 9 Uhr. Viel Sonne und Mädchen in Melbourne, dem Lieblings-Grandprix vieler Formel-1-Fans – doch trotz schöner Eröffnungsbilder hatte RTL im ersten Rennen nach Michael Schumacher Mühe, die Spannungsmaschine in Gang zu halten.
Renft-Gitarrist bei Autounfall getötet
Erst wurde der Mann mit einer Pistole überfallen, dann setzte er sich mutig zur Wehr – und schnappte wenig später einen der Täter. Wie die Polizei mitteilte, wurde der 37-jähriger Kreuzberger am Samstabend – kurz nach 21 Uhr – auf dem Heimweg von zwei Männern in der Parkanlage des ehemaligen Schlachthofes in der Storkower Straße mit einer Schusswaffe bedroht.
Politik: Union will neues Unterhaltsrecht blockieren Fraktionsvize: Geschiedene Mütter benachteiligt
Milbradt verteidigt Pläne für Familiensplitting
Wie das Jobcenter Neukölln problematischen arbeitslosen Jugendlichen Disziplin beibringt – und notfalls das Waschen
INTERNET Wer im Internet ein Diskussionsforum betreibt, muss dafür sorgen, dass beleidigende Äußerungen der Nutzer entfernt werden. Das entschied das Amtsgericht Winsen/Luhe im Fall eines Klägers, dessen Gesicht per Fotomontage auf das Polizeibild eines Kriminellen gesetzt worden war (Az: 23 C 155/05).
Beim Spiel von Eintracht Frankfurt gegen Bayern München schoss der Frankfurter Christoph Preuß mit einem Fallrückzieher in der 78. Minute das Tor zum 1:0.
Wie eine Mutter die Stadt erleben kann Meine Tochter und ich sind in modischen Fragen meist einer Meinung. Was ihr Outfit betrifft.
Die Grünen geben nicht auf. Die Fraktion bringt erneut einen Antrag ein, in dem eine Tourismusabgabe für Berlin gefordert wird.
Von Gerd Appenzeller
Zum 80. Geburtstag des großen Schriftstellers hat das ZDF seinen Roman „Ohne einander“ verfilmt
Von Christoph Markschies, Präsident der Humboldt Universität
MSV verliert 3:4 – Münchens Trainer muss weichen
Wie sich 3 B in Europas Tischtennis-Finale kämpfte
Also, wenn wir Ottmar Hitzfeld beim Wort nehmen, wird der FC Bayern München in dieser Saison nicht mehr Deutscher Meister. Auf gar keinen Fall.
Mehr Licht!“ Das haben wir uns hier seit langem gewünscht.
Der neue Blick: Früher wurde die Stadt meistens gezaust, heute gepriesen – so in der Titelgeschichte des neuen „Spiegel“
Thorsten Metzner
Fraktionschef Lafontaine über unglaubwürdige Gewerkschafter, glaubwürdige Katholiken – und sein Streben nach Macht