zum Hauptinhalt

Berlin - Die wenigen Anleger, die am Mittwoch auf dem Markt aktiv waren, gingen auf Nummer sicher: Sie nahmen ihre Gewinne mit. Angesichts des bevorstehenden Feiertages in verschiedenen Bundesländern (Fronleichnam) und der Zinserhöhung durch die europäische Zentralbank mochte keine rechte Stimmung aufkommen.

Frühstück bei Tiffany ist schöner. Auf den Feldern vor Heiligendamm blüht der Klatschmohn, und weil es ja auch um den Kampf der Bilder geht, haben die Gipfelgegner mit Liebe zum Detail einen roten Regenschirm gewählt, um sich gegen die possierlichen Wasserwerfer zu schützen, die sich in dezentem Hellblau herangeschlichen hatten.

Wie Brasiliens Fußballstars in Dortmund auftraten

Von Felix Meininghaus

Ladies Lunch im Showroom von Anna von Griesheim: Die Designerin, die unter anderem für Angela Merkel schneidert, will eine ganz besondere Neuentdeckung vorführen. Einen Stoff, den man einfach so in die Handtasche stopfen und Stunden später wieder herausziehen kann, ohne dass er knittert.

Für die Forschung ist es kein Drama, für Männer schon gar nicht, dass „Aspirin“-Produzent Bayer die Forschung an der „Pille für den Mann“ einstellt. Und die Industrie hat sich ohnehin nie große Hoffnungen gemacht, mit der männlichen Verhütung einmal viel Geld verdienen zu können.

Welche Sprache spricht der Wind? Eindrücke von den Festspielen im norwegischen Bergen

Von Uwe Friedrich

Diesmal zündete der Brandsatz nicht. Am Mittwochmorgen hatte der Besitzer eines geparkten Mercedes einen verdächtigen Gegenstand unter seinem Wagen am Platz der Vereinten Nationen in Friedrichshain entdeckt und die Polizei gerufen.

Gerade hat ihm sein langjähriger Schauspieler Gerd Voss im Streit attestiert nur noch ein „mittelmäßer Regisseur“ zu sein. Das mag Claus Peymann nicht seinen 70.

Müncheberg - Die Alleen in Brandenburg sollen vor allem durch Neuanpflanzungen dauerhaft gesichert werden. Denn rund 35 Prozent der Alleebäume sind laut Landesregierung 70 bis 90 Jahre alt und damit am Ende ihres Lebenszyklus angekommen.

Wiesbaden - Als der hessische Umweltminister Wilhelm Dietzel (CDU) am vergangenen Montag Ministerpräsident Roland Koch (CDU) persönlich den Ausstellungstruck seiner Kampagne für erneuerbare Energien vorstellte, ahnte er bereits Unbill. Der Truck, der landesweit über Energien und Rohstoffe aus der Landwirtschaft informieren wird, trug die Aufschrift „Grüne Energie für Hessen“, Fahrzeug und Werbemittel prangten in Grün und Gelb, den Farben der politischen Konkurrenz.

Von Christoph Schmidt Lunau
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })