Blumberg - Der mögliche Verkauf einer früheren Ahnenstätte an eine dem rechten Spektrum zuzuordnende Organisation sorgt für Unruhe im Barnim-Ort Blumberg. Das Waldstück soll Ende dieser Woche auf einer Auktion in Berlin versteigert werden, wie die „Märkische Oderzeitung“ berichtet.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 18.09.2007 – Seite 2
Potsdam hat im vergangenen Jahr 2,2 Millionen Euro Verwarn- und Bußgelder eingenommen
Nicola Klusemann über die Ehrung von Ehrenämtlern
Oratorienchor Potsdam feiert sein 50-jähriges Jubiläum mit Festwoche
Ein redelastiges Benefizkonzert im Nikolaisaal
in Bergholz-Rehbrücke
Denzal Sinclaire im Foyer des Nikolaisaals
Am Donnerstag soll in Stahnsdorf der Vorentwurf des Flächennutzungsplans beschlossen werden
Schon eine Viertelstunde vorher waren alle Plätze besetzt. Die noch nachströmten, mussten mit den grauen Sitzsäcken zwischen den Bücherregalen vorlieb nehmen.
Das in Potsdam ansässige Militärgeschichtliche Forschungsamt (MGFA) ist nach eigenen Angaben das größte außeruniversitäre historische Institut der Bundesrepublik Deutschland. Mit seinen gut 100 Mitarbeitern beschäftigt es sich mit der Entwicklung der deutschen Streitkräfte in Bezug auf Staat, Politik, Gesellschaft, Recht, Kultur, Wirtschaft, Wissenschaft und Technik.
Der Maler Olaf Thiede spricht heute um 19.30 Uhr in der „arche“, Am Bassin 2, zum Thema „Die Geometrie der Stadt Potsdam – das Schloss als Grundmaß“.
Zum Saisonende rudern nun drei Potsdamer Skullerinnen in Poznan bei den ersten EM seit 1973
6. Brandenburgische Schultheatertreffen mit positiver Bilanz
50 Jahre Militärgeschichtliches Forschungsamt
Ein Jahr nach der Wahl bestätigen Meinungsumfragen wachsende Zufriedenheit mit dem Berliner Senat
Mit zwei Vizemeistertiteln und einem dritten Platz sind Potsdams Drachenbootsportler von den Deutschen Meisterschaften auf der Münchener Olympiastrecke in Oberschleißheim zurückgekehrt. Ohne die bisherigen Garanten der Masterklasse starteten die Potsdamer Preussen-Drachen im OSC ausschließlich bei den Senioren und Junioren.
Vor 40 Jahren wurden in Ferch-Neue Scheune die ersten Zelte für ein Ferienlager aufgestellt
Erbittert wehren sich Christen im Zechliner Land gegen eine Strukturreform – jetzt wollen sie klagen
Ole von Beust schlägt engere Zusammenarbeit vor / Hamburgs Bürgermeister vermisst Leitbild für Berlin
Berlin - Es hätte ganz anders kommen können für Gisela von der Aue. Es hätte nicht so kommen müssen, dass die Senatorin für Justiz sich nach zehn Monaten im Amt gegen Kritik von allen Seiten wehren muss.
„Über Gräbern weht der Wind ...“ – Friedhofsgeschichten von Kurt Baller
Friedrich Meinel wird morgen um 19.30 Uhr auf der Schuke-Orgel der Erlöserkirche, Nansenstraße, während des Internationalen Orgelsommers Werke u.
Innenstadt - Das Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien (MMZ) in Potsdam will eine Sammlung jüdischer Witze und Anekdoten aufbauen. In welcher Form die gesammelten Witze präsentiert werden sollen, stehe aber noch nicht fest, erläuterte Bibliothekarin Ursula Wallmeier gestern.
Einen etwas besseren Platz als den 13. hatte sich Angela Brodtka zwar ausgerechnet, aber auf der klassischen Sprintstrecke beim „Rund um die Nürnberger Altstadt“ war am Sonntag für die Fahrerin des Fichtenwalder Profi-Radteams Getränke Hoffmann nicht mehr möglich.
Howard Griffiths Antrittskonzert im Nikolaisaal
Junge Potsdamerin ist „Ehrenamtlerin des Monats“
Babelsbergs Mannschaftskapitän Patrick Moritz über das 0:4 am Sonntag beim Wuppertaler SV und das bevorstehende Landespokalspiel der Nulldreier am Mittwoch bei Eintracht Königs Wusterhausen
Fontane-Archiv, Stiftung und Literaturbüro öffnen am Sonntag die Villa Quandt / Briefe an Theo erworben
Maximal 224,27 Euro stehen einem Flüchtling laut Asylbewerberleistungsgesetz pro Monat zu. Irene Kirchner, Fraktionsvorsitzende von „Die Andere“, und Matthias Stempfle, Diakon am Schlaatz, machen im Vorfeld der „Interkulturellen Woche“ den Selbstversuch: Sieben Tage mit 45 Euro.
Kita bestohlen, Schule beschädigtPotsdam-West/ Waldstadt - Eine Potsdamer Kita und eine Grundschule sind am Wochenende Ziel von Kriminellen geworden. Gestern meldete sich gegen 8.
Falsche Richtung, falsche Adresse: Eine Stunde auf der Langen Brücke mit der Fahrradstaffel der Potsdamer Polizei
Die Favoriten setzten sich in der zweiten Runde am Wochenende zumeist durch
Bei den 10. Landesmeisterschaften der Ü 50-Kicker erspielten sich die Fußballer der SG Bornim am Wochenende in Strausberg nach 1996 und 2001 zum dritten Mal den Titel.
Bis März 2008 soll ein Hochseil-Abenteuerpark in die Bäume gebaut werden – mit Liane und Seilbahn
Forschungsministerin Annette Schavan fürchtet, dass Hochqualifizierte, die sich im Ausland ausbilden ließen, nicht nach Deutschland zurückkehren - der sogenannte "brain drain". An dieser These hat ein Bevölkerungsinstitut erhebliche Zweifel.
Der 11. September 2001 hat zu einer Welle neuer, religionskritischer Bücher geführt, insbesondere in den angelsächsigen Ländern – viele von ihnen erscheinen in diesen Tagen auf Deutsch.
Washington - Der frühere Football-Star und mutmaßliche Mörder O. J.
in Stalker-Prozess
Berlin - Die Hersteller von Nachahmermedikamenten sehen sich durch die Arzneimittelpolitik der Bundesregierung zunehmend unter Druck gesetzt. Nach Angaben des Verbandes Pro Generika stieg der Absatz mit den Nachahmermedikamenten im ersten Halbjahr dieses Jahres zwar um 8,1 Prozent, gleichzeitig ging der Umsatz um 5,4 Prozent zurück.
Die "Operation Kronprinz" ging daneben: Vizepremier Medwedjew soll neuer Gasprom-Chef werden.
Frankreichs Außenminister warnt Iran vor einem Krieg – Teheran wirft Präsident Sarkozy „Extremismus“ vor.

Dieses Jahr soll nach Möglichkeit eine deutsche Mannschaft den Uefa-Pokal in den Himmel stemmen. Auf dem Papier ist Bayern München dafür der Favorit.
Bildungssenator Jürgen Zöllner (SPD) und die Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen haben zu Beginn des neuen Schuljahres einen Schülerwettbewerb zum SED-Unrecht ausgeschrieben. Unter dem Titel „Zeugen des Unrechts – Politische Gefangene nach 1945“ sollen Schüler ab der 9.
Wie ist der Verein in die Saison gekommen?Es ist ein Wehklagen aus Gelsenkirchen zu vernehmen.

Hinter den Kulissen: Wie Senderchefs und Kollegen über die Christiansen-Nachfolgerin urteilten.
Im Konflikt mit Iran wächst die Sorge, dessen Nuklearprogramm nicht stoppen zu können, deshalb hat Frankreich offen mit einer militärischen Intervention gedroht. Doch nicht alle Partner wollen diesem Weg folgen - zu groß sind die ökonomischen Interessen.
Im Berliner "Wallenstein" kam zwei Schauspielern das Vergnügen zu, öffentlich den eigenen Chef abzumurksen: Regisseur Peter Stein war für Klaus Maria Brandauer eingesprungen.