zum Hauptinhalt

Stahnsdorf / Belzig - Landrat Lothar Koch (SPD) hat den Vorwurf des Amtsmissbrauchs durch Mitarbeiter des Jugendamtes im Kreistag scharf zurückgewiesen. Hintergrund ist die Herausnahme zweier Pflegekinder aus einer Stahnsdorfer Familie, die mit dem rechtlich unhaltbaren Verdacht auf Kindesmissbrauch begründet worden war.

Von Henry Klix

Turbine Potsdams Torhüterin Nadine Angerer, die bei der Frauenfußball- WM in China in allen sechs Spielen des alten und neuen Weltmeisters Deutschland ohne Gegentor blieb, gehört ebenso wie ihre Nationalmannschaftskolleginnen Ariane Hingst (Djurgarden), Birgit Prinz, Renate Lingor (beide Frankfurt) und Kerstin Stegemann (Wattenscheid) zu den 26 Frauen, die von der FIFA zur Wahl der „Weltfußballerin 2007“ vorgeschlagen wurden. Am 17.

Nach drei Punktspielsiege in Folge könnte Fortuna Babelsberg in der Fußball-Landesliga morgen mit drei Punkten auch bei Neuling Schönower SV seinen Tabellenplatz fünf eventuell sogar weiter verbessern. Dazu müssen die Mannen um Trainer Manuel Brunow aber mehr Torchancen erarbeiten und dann auch nutzen.

Vom Interpreten zum Entrepreneur: Wie ein Berliner Bariton für das Kunstlied brennt – und im Meistersaal den idealen Ort findet

Von Frederik Hanssen

Nur langsam entdecken die Iren ihre Zuneigung zum Fußball – es gilt als das Spiel der verhassten Engländer

Von Sven Goldmann

Sie tagen normalerweise abgeschieden von der Öffentlichkeit, denn ihre Gespräche mit Politikern, Managern, Forschern und Künstlern sind absolut vertraulich: Die Mitglieder des Berliner Presse Clubs, der in der Hauptstadt schon mal als „Deutschlands wahrscheinlich exklusivster Club“ gilt. In einem von Chefin Evelyn Fischer herausgegebenen 200-SeitenBuch lüftet die Institution nun das eine oder andere Geheimnis ihrer 55-jährigen Geschichte.

Sie nimmt kein Blatt vor den Mund. Als die Staatssekretärin für Stadtentwicklung kürzlich im Ministerrat über ihren Plan zur Verbesserung der Lage in den Vorstädten berichtete, würzte sie ihren Vortrag mit Begriffen aus dem Verlan, dem Jargon der Jugendlichen aus dem Einwanderermilieu.

Von Hans-Hagen Bremer

Am Wochenende veranstaltet der Tagesspiegel die Automobilfachmesse Business Mobil ’07. Auf dem Tempelhofer TÜV-Gelände, Alboinstraße 56, präsentieren sich 22 Aussteller sowohl Gewerbetreibenden als auch allen anderen interessierten Besuchern.

Bundestrainer Löw will seinen Vertrag nur verlängern, wenn er sein Konzept im DFB durchsetzen kann

Von Stefan Hermanns

Nachfüllen ist eine günstige Alternative zu den teuren Originalpatronen. Dafür muss man aber Abstriche in Kauf nehmen

„Ich gehöre Euch jetzt, ich bin Berlinerin geworden“, rief Mittwochnacht Helen Schneider in der Bar jeder Vernunft in ihr begeistertes Publikum. „Ich bin so glücklich darüber“, setzte die Sängerin nach und verriet auch, dass sie „um die Ecke wohnt.

Die Mitarbeiter KG des Spiegel-Verlags hat sich entschieden: Die „Financial Times Deutschland“ (FTD) wird künftig nicht zu ihrem Portfolio gehören. Die Mitarbeitervertreter sahen es als zu riskant an, mit 50 Prozent bei der defizitären Wirtschaftszeitung einzusteigen – im Gegensatz zu „Spiegel“-Geschäftsführer Mario Frank, der die Chancen höher bewertete als das Risiko, heißt es im Haus an der Brandstwiete.

Von Sonja Álvarez

SEYRAN ATES ist Autorin und Rechtsanwältin in Berlin. Sie wurde 1963 in Istanbul geboren und kam als Kind nach Deutschland.

Ärger im Irak, Streit um Armenien: Zwischen den USA und der Türkei knallt es gewaltig

Von Thomas Seibert

Ein Chip aus Glas, der in Windeseile massenhaft Wirkstoffe checkt; eine Folie aus Keramik, die Batterien zu Höchstleistungen bringt; eine Optik, die Computerchips noch winziger macht; Leuchtdioden, die besonders effizient strahlen – eine dieser Innovationen wird den Deutschen Zukunftspreis 2007 erhalten. Damit will der Bundespräsident wissenschaftliche und technische Spitzenleistungen belohnen, die breite Anwendung bringen und Arbeitsplätze schaffen.

Lokführer streiken bis 24 Uhr. Regionalverkehr ebenfalls beeinträchtigt. Arbeitgeber erwarten Pünktlichkeit von den Angestellten

Von Klaus Kurpjuweit

Wasserpreise: Wirtschaftssenator will größtmögliche TransparenzBerlins Wirtschaftssenator Harald Wolf (Linke) hat das Urteil des Oberverwaltungsgerichtes Berlin-Brandenburg begrüßt, dass die teilprivatisierten Wasserbetriebe und die BSR ihre Preis- und Gebührenkalkulation offenlegen müssen. „Wir drängen auf eine möglichst große Transparenz, um darzustellen, wie die Tarife kalkuliert werden“, sagte Wolf am Donnerstag in der Plenarsitzung.

Berlin - Nicht nur in den Details der Pflegereform ist die Koalition zerstritten. Auch in der Gesundheitspolitik schiebt sie mangels Einigkeit noch ein Vorhaben mit heftiger Brisanz vor sich her: den Umbau des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte in eine „moderne, international konkurrenzfähige Zulassungsagentur“, wie es im Koalitionsvertrag steht.

Von Rainer Woratschka

Berlin - Mit deutlicher Kritik hat EZB-Chefvolkswirt Jürgen Stark auf die Absicht Frankreichs reagiert, sein Staatsdefizit erst später als in der Eurozone vereinbart auszugleichen. Es gehöre zu den Verpflichtungen des Wachstums- und Stabilitätspaktes dazu, „dass man zu diesen auch steht“, sagte Stark bei einer Diskussionsveranstaltung in Berlin.

Berlin - Die Überschüsse der Bundesagentur für Arbeit (BA) fallen in den kommenden Jahren offenbar so hoch aus, dass ein Kompromiss zwischen Union und SPD im Streit um das Arbeitslosengeld I ohne Probleme möglich wäre. Das ergibt sich nach Informationen des Tagesspiegels aus Zahlen von Kanzleramtsminister Thomas de Maizière (CDU), die Anfang dieser Woche in einer internen Runde im Kanzleramt vorgestellt wurden.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })