zum Hauptinhalt

Amtsträger sollen ihr Amt unparteiisch, gesetzmäßig, ehrlich, anständig und ohne persönliche Vorteile erfüllen. Amtsdelikte sind in Deutschland dagegen Straftaten, die ein Amtsträger unter Ausnutzung seines Amtes in der öffentlichen Verwaltung begehen kann.

Da blieben Hasso Plattner die Worte weg: Gestern Nachmittag wollte sich der Stifter des Potsdamer Instituts für Softwaresystemtechnik von seinem Büro in Walldorf aus per Video-Schaltung an die Bachelorabsolventen dieses Jahrgangs wenden. Einige Momente lang allerdings gestikulierte und erklärte er stumm auf dem Bildschirm vor dem vollbesetzten Hörsaal 1 im Institutsgebäude auf dem Campus Griebnitzsee.

Von Jana Haase

Vom Interpreten zum Entrepreneur: Wie ein Berliner Bariton für das Kunstlied brennt – und im Meistersaal den idealen Ort findet

Von Frederik Hanssen

Nur langsam entdecken die Iren ihre Zuneigung zum Fußball – es gilt als das Spiel der verhassten Engländer

Von Sven Goldmann

Sie tagen normalerweise abgeschieden von der Öffentlichkeit, denn ihre Gespräche mit Politikern, Managern, Forschern und Künstlern sind absolut vertraulich: Die Mitglieder des Berliner Presse Clubs, der in der Hauptstadt schon mal als „Deutschlands wahrscheinlich exklusivster Club“ gilt. In einem von Chefin Evelyn Fischer herausgegebenen 200-SeitenBuch lüftet die Institution nun das eine oder andere Geheimnis ihrer 55-jährigen Geschichte.

Sie nimmt kein Blatt vor den Mund. Als die Staatssekretärin für Stadtentwicklung kürzlich im Ministerrat über ihren Plan zur Verbesserung der Lage in den Vorstädten berichtete, würzte sie ihren Vortrag mit Begriffen aus dem Verlan, dem Jargon der Jugendlichen aus dem Einwanderermilieu.

Von Hans-Hagen Bremer

„Ich gehöre Euch jetzt, ich bin Berlinerin geworden“, rief Mittwochnacht Helen Schneider in der Bar jeder Vernunft in ihr begeistertes Publikum. „Ich bin so glücklich darüber“, setzte die Sängerin nach und verriet auch, dass sie „um die Ecke wohnt.

Die Mitarbeiter KG des Spiegel-Verlags hat sich entschieden: Die „Financial Times Deutschland“ (FTD) wird künftig nicht zu ihrem Portfolio gehören. Die Mitarbeitervertreter sahen es als zu riskant an, mit 50 Prozent bei der defizitären Wirtschaftszeitung einzusteigen – im Gegensatz zu „Spiegel“-Geschäftsführer Mario Frank, der die Chancen höher bewertete als das Risiko, heißt es im Haus an der Brandstwiete.

Von Sonja Álvarez

SEYRAN ATES ist Autorin und Rechtsanwältin in Berlin. Sie wurde 1963 in Istanbul geboren und kam als Kind nach Deutschland.

Ärger im Irak, Streit um Armenien: Zwischen den USA und der Türkei knallt es gewaltig

Von Thomas Seibert

Am Wochenende veranstaltet der Tagesspiegel die Automobilfachmesse Business Mobil ’07. Auf dem Tempelhofer TÜV-Gelände, Alboinstraße 56, präsentieren sich 22 Aussteller sowohl Gewerbetreibenden als auch allen anderen interessierten Besuchern.

Lokführer streiken bis 24 Uhr. Regionalverkehr ebenfalls beeinträchtigt. Arbeitgeber erwarten Pünktlichkeit von den Angestellten

Von Klaus Kurpjuweit

Wasserpreise: Wirtschaftssenator will größtmögliche TransparenzBerlins Wirtschaftssenator Harald Wolf (Linke) hat das Urteil des Oberverwaltungsgerichtes Berlin-Brandenburg begrüßt, dass die teilprivatisierten Wasserbetriebe und die BSR ihre Preis- und Gebührenkalkulation offenlegen müssen. „Wir drängen auf eine möglichst große Transparenz, um darzustellen, wie die Tarife kalkuliert werden“, sagte Wolf am Donnerstag in der Plenarsitzung.

Berlin - Nicht nur in den Details der Pflegereform ist die Koalition zerstritten. Auch in der Gesundheitspolitik schiebt sie mangels Einigkeit noch ein Vorhaben mit heftiger Brisanz vor sich her: den Umbau des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte in eine „moderne, international konkurrenzfähige Zulassungsagentur“, wie es im Koalitionsvertrag steht.

Von Rainer Woratschka

Bundestrainer Löw will seinen Vertrag nur verlängern, wenn er sein Konzept im DFB durchsetzen kann

Von Stefan Hermanns

Ein Chip aus Glas, der in Windeseile massenhaft Wirkstoffe checkt; eine Folie aus Keramik, die Batterien zu Höchstleistungen bringt; eine Optik, die Computerchips noch winziger macht; Leuchtdioden, die besonders effizient strahlen – eine dieser Innovationen wird den Deutschen Zukunftspreis 2007 erhalten. Damit will der Bundespräsident wissenschaftliche und technische Spitzenleistungen belohnen, die breite Anwendung bringen und Arbeitsplätze schaffen.

Nachfüllen ist eine günstige Alternative zu den teuren Originalpatronen. Dafür muss man aber Abstriche in Kauf nehmen

Die Massaker und Vertreibungen vor mehr als 90 Jahren im Osmanischen Reich bleiben Zankapfel zwischen Eriwan und Ankara. Während Armenien von über einer Million ermordeter Menschen zwischen 1915 und 1917 spricht, gibt die Türkei bisher lediglich den Tod von 250 000 bis 500 000 Armeniern zu.

Brüssel/Berlin - Die europäischen und US-amerikanischen Wettbewerbsbehörden haben zum Schlag gegen ein mutmaßliches Kartell weltweit führender Speditionen ausgeholt. In einer abgestimmten Überraschungsaktion durchsuchten die Ermittler am Mittwoch unter anderem die Geschäftsräume des zur Deutschen Bahn gehörenden Spediteurs Schenker und der Schweizer Unternehmen Kühne & Nagel sowie Panalpina.

Berlin - Gegen das geplante Ehrenmal der Bundeswehr auf dem Gelände des Verteidigungsministeriums regt sich Widerstand von Historikern. Nach Angaben des Berufsverbandes Ulmer Verein wollen mehr als 90 Historiker und Kunsthistoriker in einem offenen Brief an Bundeskanzlerin Angela Merkel und Verteidigungsminister Franz Josef Jung (beide CDU) fordern, den für den Volkstrauertag (18.

Von Sven Lemkemeyer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })