
Das Private und der Terror: Don DeLillos und Jay McInerneys 9/11-Romane.
Das Private und der Terror: Don DeLillos und Jay McInerneys 9/11-Romane.
Studie kritisiert Kirchen als Klinikbetreiber
Von wegen Krise: Asiens Kino auf dem Festival von Pusan – und beim Interfilm-Kurzfilmfest in Berlin.
Die Evangelische Kirche in Deutschland kann derzeit steigende Steuereinnahmen verbuchen. Die Einnahmen aus den Kirchensteuern wachsen in diesem Jahr um bis zu acht Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Doch die Kirche muss weiter sparen.
Der Abschlussbericht der vom Energiekonzern Vattenfall eingesetzten Expertenkommission zu den Schnellabschaltungen der Akws Brunsbüttel (nach einem Kurzschluss) und Krümmel (nach einem Trafobrand) ist vorgestellt worden – Umweltschützer haben ihn sofort scharf kritisiert.
Sechs mutmaßliche Neonazis sind nach einem Übergriff auf politische Gegner am Dienstag vom Amtsgericht Tiergarten der Körperverletzung schuldig gesprochen worden. Gegen fünf der Männer im Alter von 23 bis 41 Jahren ergingen Bewährungsstrafen zwischen fünf Monaten und einem Jahr.
Tagesspiegel-Spendenaktion startet zum 15. Mal Vereine können sich bis 12. November bewerben
„Seele und Unsterblichkeit“: Edmund Runggaldier korrigiert in seiner öffentlichen Antrittsvorlesung, an der in Berlin neu eingerichteten Guardini-Professur der Humboldt-Universität, vertraute Jenseitsvorstellungen.
Große Zustimmung für die neue Spitze
Industrie, Handel und Mittelstand kritisieren die Pläne: Die Koalition breche ihr Wort
Dei Unternehmen spenden wieder mehr - und legen Wert auf Transparenz. Die Unternehmensberater loben die Offenlegung der deutschen Organisationen.
Sie würde jetzt wehen. Über all die jecken Köpfe in der „Ständigen Vertretung“ hinweg, ganz nach dem Motto der Berliner Karnevalisten: „Hier tanzt der Bär.
Der Tagesspiegel und die Berliner Sparkasse haben Berliner Schülerinnen und Schüler zum Planspiel Börse eingeladen. Anmeldungen sind noch bis zum 13.
Potsdam - Neonazis dürfen vor den Kriegsgräberstätten in Seelow und Spremberg künftig nicht mehr aufmarschieren. Die Landesregierung verabschiedete gestern eine Rechtsverordnung zu dem seit einem Jahr geltenden Gräberstätten-Versammlungsgesetz, wie die Staatskanzlei mitteilte.
Bundespräsident Horst Köhler hat bei einer Konferenz des „Club of Rome“ zu einem globalen Umdenken beim Umgang mit den natürlichen Ressourcen aufgerufen.
Bessere Ausbildung, mehr Geld und psychologische Betreuung für das Personal, empfiehlt Pflegewissenschaftlerin Sabine Bartholomeyczik
Die Kostenplanung Berliner Bauprojekte erinnert an ein Lotteriespiel. Das Vertrauen von Minister Tiefensee in die jetzige Finanzplanung ist erstaunlich.
Friedhard Teuffel wünscht Nadine Kleinert viel Erfolg als Boxerin
Bauchweh ist schon für kleine Kinder der Inbegriff des Unwohlseins – und meist nur ungenau zu lokalisieren. Welche neuen Behandlungsmethoden für Magen und Darm gibt es?
Neurologen aus Jülich und Köln haben einen neuen Therapieansatz für Schlaganfallpatienten gefunden. Durch funktionelle Kernspintomographie machten sie sichtbar, wie verschiedene Hirnareale bei Bewegungsabläufen zusammenarbeiten.
So manchen Astronomen beschleicht das Gefühl, die romantische Zeit des Sterneguckens sei vorbei. Welcher Forscher bekommt heute noch Sterne zu Gesicht?
Noch ist ungewiss, ob das Naturkundemuseum in die Leibniz-Gemeinschaft aufgenommen wird
Der vom Bundesverfassungsgericht freigegebene ARD-Film blickt unversöhnlich auf Deutschlands größten Arzneimittelskandal.
Alba unterliegt Badalona im Uleb-Cup 67:79
Berlin - Alles lief perfekt. Zu perfekt vielleicht.
Die Polizei hat die Lieferung von mehreren Kilogramm Kokain an die Rockergruppe Bandidos vereitelt. Am Montagabend wurden acht Drogendealer festgenommen, darunter die drei Köpfe der deutsch-türkischen Bande.
USA billigen „punktuelle“ Militäraktionen gegen die PKK. Erdogan zeigt sich mit dem Besuch bei Bush zufrieden.
Iftikhar Chaudhry lässt sich nicht einschüchtern. Irgendwie schafft es der mit Hausarrest belegte Chefrichter Pakistans, am Dienstag über Telefon zu protestierenden Anwälten in Islamabad zu sprechen.
Von den 14 Pflegeeinrichtungen im Bezirk Neukölln haben sich 13 am Berliner Pflegeheimvergleich beteiligt. Sie verfügen gemeinsam über 1987 Plätze.
Toppmöller hilft Kaiserslautern als Aufsichtsrat
Adressen, Telefonnummern und Internetpräsenzen aller an unserem Vergleich teilnehmenden Pflegeeinrichtungen im Bezirk Neukölln: ERICH-RADDATZ- HAUS Sonnenallee 298-302 12057 Berlin Telefonnummer: 030 / 63 22 54 - 0 Homepage: www.diakonie-station.
Themen – Trends – Termine Die Gala der Berliner Künstler gegen Aids
Die Nachfolge auf dem Grünen Hügel bleibt ungeklärt. Trotz der gestrigen dafür angesetzten Sitzung kam es nicht zu einem Entschluss, wie die Nachfolge geregelt werden soll.
Vier Teams vor Einzug in das Achtelfinale
Trotz hoher Belastungen aus der Finanzkrise jubeln die Anleger. Martin Blessing wird ab Mai neuer Chef.
ERICH-RADDATZ-HAUSHausärztliche Versorgung: „Die enge Zusammenarbeit mit und zwischen den Haus- und Fachärzten gewährleistet eine tägliche Arztpräsenz im Haus.“ Spezialisierung: „Keine, aber moderne Wundversorgung über ausgebildete Wundmanager, Portversorgung, TracheostomaVersorgung.
Brüssel kritisiert fehlende Meinungsfreiheit
Der 1978 verstorbene Konzeptkünstler Gordon Matta- ark hat 1974 ein Einfamilienhaus in zwei Hälften zerteilt. Für solche spektakulären Interventionen ist Matta-Clark bis heute bekannt.
Donnerstag, 1. NovemberEröffnungsfolge und Tabellenerklärung Sonnabend, 3.
Kriege zu führen, war noch im 20. Jahrhundert eine Frage der Ehre.
Schuldzuweisungen an die Achtundsechziger scheinen wieder gefragt zu sein. Kai Diekmann, ein wichtiger Journalist mit viel Gel im Haar und Mitgliedschaft in einer schlagenden Verbindung namens „Franconia“, die an ihren geselligen Abenden gern historischen Themen auf den Grund geht (etwa „Die verlorenen deutschen Siedlungsgebiete“), hat ein Buch geschrieben über alles, was in Deutschland so schiefläuft; man kann die Analyse etwa so zusammenfassen: Die Achtundsechziger sind schuld.
New York frönt dem Mythos Berlin und feiert die Kulturszene der Hauptstadt mit einem hochklassigen Festival – Höhepunkt ist ein Konzert der Berliner Philharmoniker mit ihrem Chefdirigenten Simon Rattle.
Forscher und Branchenkenner sind sich uneins
Die Koalition ist über den Umbau der Bundespolizei uneins. Ein Gesetz noch 2007 ist unwahrscheinlich.
Der künftige Commerzbank-Chef Martin Blessing stammt aus einer traditionsreichen Bankerfamilie. Großvater Karl Blessing war von 1958 bis 1969 Präsident der Bundesbank.
Schwerstarbeit, Schichtbetrieb, schlaflose Nächte – der Alltag im Heim ist ein harter Job Obwohl es der Branche gut geht, stehen die Mitarbeiter unter Druck. Eine Pflegerin erzählt
Es ist noch nicht allzu lange her, da trug Tennis den Beinamen „der weiße Sport“. Spätestens nach den ersten Dopingfällen hatte er seine Unschuld verloren, mit dem Skandal um vermutliche Wettmanipulationen erfährt der Imageverlust eine neue Dimension.
Berlin - Trotz eines neuen Euro- Höchststandes von 1,4571 Dollar und steigender Ölpreise haben sich die Aktienmärkte am Dienstag erholt. Nachdem in den vergangenen Tagen vor allem schlechte Nachrichten von US-Banken das Vertrauen der Anleger erschüttert hatten, legten die Indizes am Dienstag zu.
öffnet in neuem Tab oder Fenster