zum Hauptinhalt

Die Evangelische Kirche in Deutschland kann derzeit steigende Steuereinnahmen verbuchen. Die Einnahmen aus den Kirchensteuern wachsen in diesem Jahr um bis zu acht Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Doch die Kirche muss weiter sparen.

Von Claudia Keller

Sechs mutmaßliche Neonazis sind nach einem Übergriff auf politische Gegner am Dienstag vom Amtsgericht Tiergarten der Körperverletzung schuldig gesprochen worden. Gegen fünf der Männer im Alter von 23 bis 41 Jahren ergingen Bewährungsstrafen zwischen fünf Monaten und einem Jahr.

„Seele und Unsterblichkeit“: Edmund Runggaldier korrigiert in seiner öffentlichen Antrittsvorlesung, an der in Berlin neu eingerichteten Guardini-Professur der Humboldt-Universität, vertraute Jenseitsvorstellungen.

Von Gregor Dotzauer

Sie würde jetzt wehen. Über all die jecken Köpfe in der „Ständigen Vertretung“ hinweg, ganz nach dem Motto der Berliner Karnevalisten: „Hier tanzt der Bär.

Der Tagesspiegel und die Berliner Sparkasse haben Berliner Schülerinnen und Schüler zum Planspiel Börse eingeladen. Anmeldungen sind noch bis zum 13.

Potsdam - Neonazis dürfen vor den Kriegsgräberstätten in Seelow und Spremberg künftig nicht mehr aufmarschieren. Die Landesregierung verabschiedete gestern eine Rechtsverordnung zu dem seit einem Jahr geltenden Gräberstätten-Versammlungsgesetz, wie die Staatskanzlei mitteilte.

Bauch

Bauchweh ist schon für kleine Kinder der Inbegriff des Unwohlseins – und meist nur ungenau zu lokalisieren. Welche neuen Behandlungsmethoden für Magen und Darm gibt es?

Neurologen aus Jülich und Köln haben einen neuen Therapieansatz für Schlaganfallpatienten gefunden. Durch funktionelle Kernspintomographie machten sie sichtbar, wie verschiedene Hirnareale bei Bewegungsabläufen zusammenarbeiten.

So manchen Astronomen beschleicht das Gefühl, die romantische Zeit des Sterneguckens sei vorbei. Welcher Forscher bekommt heute noch Sterne zu Gesicht?

Von Thomas de Padova
Contergan Film

Der vom Bundesverfassungsgericht freigegebene ARD-Film blickt unversöhnlich auf Deutschlands größten Arzneimittelskandal.

Von Thomas Gehringer

Die Polizei hat die Lieferung von mehreren Kilogramm Kokain an die Rockergruppe Bandidos vereitelt. Am Montagabend wurden acht Drogendealer festgenommen, darunter die drei Köpfe der deutsch-türkischen Bande.

USA billigen „punktuelle“ Militäraktionen gegen die PKK. Erdogan zeigt sich mit dem Besuch bei Bush zufrieden.

Von Susanne Güsten

Iftikhar Chaudhry lässt sich nicht einschüchtern. Irgendwie schafft es der mit Hausarrest belegte Chefrichter Pakistans, am Dienstag über Telefon zu protestierenden Anwälten in Islamabad zu sprechen.

Von den 14 Pflegeeinrichtungen im Bezirk Neukölln haben sich 13 am Berliner Pflegeheimvergleich beteiligt. Sie verfügen gemeinsam über 1987 Plätze.

Adressen, Telefonnummern und Internetpräsenzen aller an unserem Vergleich teilnehmenden Pflegeeinrichtungen im Bezirk Neukölln: ERICH-RADDATZ- HAUS Sonnenallee 298-302 12057 Berlin Telefonnummer: 030 / 63 22 54 - 0 Homepage: www.diakonie-station.

ERICH-RADDATZ-HAUSHausärztliche Versorgung: „Die enge Zusammenarbeit mit und zwischen den Haus- und Fachärzten gewährleistet eine tägliche Arztpräsenz im Haus.“ Spezialisierung: „Keine, aber moderne Wundversorgung über ausgebildete Wundmanager, Portversorgung, TracheostomaVersorgung.

Der 1978 verstorbene Konzeptkünstler Gordon Matta- ark hat 1974 ein Einfamilienhaus in zwei Hälften zerteilt. Für solche spektakulären Interventionen ist Matta-Clark bis heute bekannt.

Schuldzuweisungen an die Achtundsechziger scheinen wieder gefragt zu sein. Kai Diekmann, ein wichtiger Journalist mit viel Gel im Haar und Mitgliedschaft in einer schlagenden Verbindung namens „Franconia“, die an ihren geselligen Abenden gern historischen Themen auf den Grund geht (etwa „Die verlorenen deutschen Siedlungsgebiete“), hat ein Buch geschrieben über alles, was in Deutschland so schiefläuft; man kann die Analyse etwa so zusammenfassen: Die Achtundsechziger sind schuld.

Von David Ensikat
Max Raabe

New York frönt dem Mythos Berlin und feiert die Kulturszene der Hauptstadt mit einem hochklassigen Festival – Höhepunkt ist ein Konzert der Berliner Philharmoniker mit ihrem Chefdirigenten Simon Rattle.

Von Frederik Hanssen

Berlin - Trotz eines neuen Euro- Höchststandes von 1,4571 Dollar und steigender Ölpreise haben sich die Aktienmärkte am Dienstag erholt. Nachdem in den vergangenen Tagen vor allem schlechte Nachrichten von US-Banken das Vertrauen der Anleger erschüttert hatten, legten die Indizes am Dienstag zu.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })