DOLese heute im Radialsystem V am Ostbahnhof zusammen mit dem Publikum „Medea“ von Heiner Müller und Euripides. Radialsystem V, Holzmarktstraße 33, Friedrichshain, 20 UhrFRSchaue mir die Fotoausstellung von Roswitha Hecke im Martin-Gropius-Bau an.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 08.11.2007 – Seite 3
Die frühere Weltranglisten-Erste Martina Hingis will ihre positive Doping- Probe nun doch anfechten. Die Schweizerin war Ende Juni beim Turnier in Wimbledon offenbar positiv auf Kokain getestet worden.

Wieder ein Rückschlag für die Bremer: Werder enttäuscht in Rom und steht vor dem Aus in der Champions League.
Den Cowboy als Mann will sie längst nicht mehr. Mit dem gesungenen Wunsch war die Dänin Gitte Haenning 1963 zum Schlagerliebling der Deutschen geworden.
Der Bundestag muss dem Beschluss noch zustimmen. Ein Sprecher sagte, bei dem Anschlag in Afghanistan starben enge Verbündete Deutschlands.

Harald Jäger war der Mann, der die Grenze an der Bornholmer Straße öffnete. Heute fühlt er sich als Verlierer der Wende. In einem Buch schildert er seine Erlebnisse der Wendejahre.
55 Millionen Euro Verlust beim Dienstleister Pin
In der Deutschen Oper findet eine Benefizveranstaltung für die Aids-Stiftung statt.
Dresden - In Sachsen sollen die 124 Landtagsabgeordneten deutlich höhere Diäten erhalten. Das Parlament in Dresden befasste sich am Mittwoch mit einem entsprechenden Vorstoß der Regierungsparteien CDU und SPD.
Eisbär Draxinger für Deutschland-Cup nominiert
I.-R.A.S.C.
Keine Angst vor der Angst

Tennisprofi Haas soll beim Davis-Cup in Moskau vergiftet worden - sein Teamkollege Waske heizt Spekulationen an.

Potsdamer Forscher gehen den antiken Spuren im Islam nach. Aus frühen koranischen Handschriften lässt sich etwas über die Menschen und die Geisteswelt in den Kindertagen der Weltreligion erfahren.
Berlin - Die von Kulturstaatsminister Bernd Neumann (CDU) Anfang Juli vorgelegte „Fortschreibung der Gedenkstättenkonzeption“ des Bundes ist von Sachverständigen grundsätzlich positiv bewertet worden. Bei einer Anhörung am Mittwoch im Kulturausschuss des Bundestages konstatierten Zeithistoriker, dass es gelungen sei, die beiden Diktaturen in Deutschland in ihrem totalitären Charakter und eingedenk der Singularität des Holocaust angemessen zu berücksichtigen.
Glück der Kapitulation: Beim Tocotronic-Konzert in Berlin vergisst man leicht, dass es diese Band schon seit 1993 gibt.
Wie das Öl, so ist auch der Euro derzeit so teuer wie nie zuvor. Am Mittwoch übersprang der Kurs der Währung erstmals die Marke von 1,47 Dollar.

Mit einer Gefolgschaft von 600 Personen, selbst im Hotel Adlon residierend, traf der saudische König Abdullah gestern in Berlin ein. Kanzlerin Merkel begrüßte den Monarchen bei der Ankunft am Flughafen Tegel. Alle anderen mussten auf ihn warten.
Ermittler aus Hildesheim haben in Berlin eine organisierte Drogenschmugglerbande gefasst. Wie erst jetzt bekannt wurde, nahmen die Fahnder mithilfe von Berliner Kriminalbeamten bereits am Freitag vier Tatverdächtige (14 bis 38 Jahre) fest und beschlagnahmten zehn Kilogramm reines Heroin.
Musik
Für ihr Debüt hat die Regisseurin Anna Ditges die deutsche Lyrikerin Hilde Domin (1909- 2006) zwei Jahre mit der Kamera begleitet. Während der Nazizeit floh Domin in die Dominikanische Republik, an die auch ihr Pseudonym erinnern soll, da sie hier mit 42 Jahren zu schreiben begann.

Stahl, Kohle, Blei: Jannis Kounellis verwandelt den Mies van der Rohe-Bau der Neuen Nationalgalerie Berlin in ein Labyrinth.
Über 3 Millionen Euro sind nötig, um eins der eindrucksvollsten Wahrzeichen der Stadt zu erhalten: die seit dem 2. Weltkrieg hohle Turmruine der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche auf dem Breitscheidplatz.
SYMPOSIUMDiesen Sonnabend ab 14 Uhr lädt die schwedische Botschaft (Rauchstraße 1 in Tiergarten) zum internationalen Symposium „Über Grenzgänger und Zwischenwelten“ mit Vorträgen, Diskussionsrunden und Filmvorführungen ein. Anmeldung unter Telefon 28 09 36 03.
Auf die Schulter geküsst
Mein Kind vom Mars
Pazifik Exil
Die S-Bahnhöfe Berlins sollen ab 2009 personalfrei werden. Das dürfte dem Sicherheitsgefühl der Kunden gerade nachts einen gewaltigen Abbruch tun.
Potsdam - Die Sieger des diesjährigen Landeswettbewerbs „Familien- und kinderfreundliche Gemeinde“ stehen fest. Familienministerin Dagmar Ziegler (SPD) wird am 21.

In der DDR gab es ein komplexes System aus Zusatzrenten für Funktionsträger. Beim Berliner Sozialgericht kämpften deshalb auch ehemalige Politbüro-Mitglieder wie Egon Krenz oder Erich Honecker um Zahlungen.
Meryl Streep, die Journalistin, liefert sich einen Schlagabtausch mit Tom Cruise, dem Senator. Jedes Argument für eine neue Militärstrategie in Afghanistan zerlegt sie im Nu.
Die drei ??? und die Geisterinsel
„ Ausnahmezustand“ an der Schaubühne
Weil die Angebote für junge Frauen in Not nicht mehr zeitgemäß sind, fordern die Grünen eine Reform der Hilfe für Migrantinnen. Die Frauenhäuser bieten nicht mehr ausreichend Schutz für die Opfer häuslicher Gewalt.
Polarkreis 18

Es wird weitere Reformen geben, verspricht Angela Merkel. Die Wirtschaftsweisen sind da nicht so sicher und reden der Kanzlerin ins Gewissen.
Ulrich Zawatka-Gerlach möchte eine unpopuläre Debatte vorantreiben
„Pas douce – die Unsanfte“ mit Isild Le Besco
Am 23. November ist Bundespresseball – mit Sängerin Inga Rumpf als Stargast
Alba unterliegt gegen Baladona. Am Ende fehlte dem durch Verletzungen dezimierten Team die Kraft.
Lehrbeauftragte vor neuen Chancen – und Risiken
Die evangelische Synode hat wieder nicht über die Reformen der Kirche beraten – viele ärgern sich
Der Neuer Berliner Kunstverein zeigt Zeichnungen von Leipziger-Schule-Vertreter Matthias Weischer.
Sandra Luzina beobachtet einen Vater-Sohn-Dialog.
Das Kabinett verlängerte am Mittwoch auch die Mandate für die Bundeswehr-Einsätze im Südsudan und in der sudanesischen Krisenprovinz Darfur. Es handelt sich dabei nicht um Kampfeinsätze.
Fünf Jahre Bundesinstitut für Risikobewertung: Die Gründung des Instituts war eine Folge des BSE-Skandals in Deutschland.

Wie Eltern, Großeltern oder Paten in die Zukunft ihrer Sprösslinge investieren können.
Die Aussichten für die Berliner Wirtschaft sind angesichts der US-Immobilienkrise unsicherer geworden. Davor warnt die Investitionsbank Berlin (IBB) in ihrem November-Konjunkturbericht.