Die deutschen Grundschüler haben sich verbessert – weil sie mehr Zeit für Bücher haben
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 29.11.2007 – Seite 4
Ein Kind ohne Vater wollte sie nicht. Damit hätte sie nicht in ihr bulgarisches Heimatdorf zurückkehren können, erklärte Dilber R.
Weakerthans
Pablo Alonso
Berlin - Unmittelbar vor dem CDU-Parteitag hat Bundespräsident Horst Köhler von der Politik vehement weitere Strukturreformen in Deutschland eingefordert und vor einer reinen Verteildebatte gewarnt. „Es macht mich fast schon zornig, wie beim Thema soziale Gerechtigkeit vor allem übers Geldverteilen geredet wird“, sagte Köhler dem „Handelsblatt“.
Die Zahl verheirateter Paare mit Kind geht zurück. Immer weniger Menschen folgen einem traditionellen Lebensentwurf - weil das Leben sie dazu zwingt.
Berlin - Die amerikanische Schauspielerin Mia Farrow fordert die Bundesregierung auf, mehr zum Schutz der Bevölkerung in der westsudanesischen Krisenregion Darfur zu tun. Zudem bittet sie Bundeskanzlerin Angela Merkel, die geplante EU-Schutztruppe an der Grenze zwischen Sudan und Tschad auch mit Soldaten zu unterstützen.
Indem sie sein Auto anfährt, erobert sie sein Herz: Aufreißer Jan (Benno Fürmann) ist sofort besessen von der ebenso schönen wie schlagfertigen Katrin (Jessica Schwarz). Mit der gemeinsamen Wohnung fängt bald das Unglück an: Jan hat nur noch Augen für das Dekollté seiner neuen Sekretärin Angie Lutschmund, während Katrin dem Häuptlings-Charme des Abenteurers Jonathan Armbruster erliegt.
Als die vierjährige Amanda in einem heruntergekommenen Viertel von Boston spurlos verschwindet, engagiert die Tante der Vermissten zwei Privatdetektive aus der Gegend, weil die beiden Nicht-Uniformierten im Kiez auf weniger Misstrauen stoßen. Von der Mutter des Kindes ist wenig Hilfe zu erwarten.
Wenn es Gott wirklich gibt“, las ich neulich eine Anzeige in der U 7, „wieso liebt er dann ausgerechnet DICH?“ Eine aggressive Werbekampagne für das Christentum.
Während des Starts einer Ryanair-Maschine mit dem Ziel Nottingham hat am Dienstagabend ein „Follow-Me“-Fahrzeug die Startbahn am Flughafen Schönefeld gekreuzt. Eine Gefahr für das Flugzeug und die Passagiere habe aber nicht bestanden, sagte ein Sprecher der Flughafengesellschaft und bestätigte einen Bericht der „Berliner Morgenpost“.
Pristina bereitet sich jetzt auf Unabhängigkeit vor
Albrecht Knaus, Gründer des gleichnamigen Münchner Verlages, ist tot. Er starb am vergangenen Dienstag mit 94 Jahren in seiner Geburtsstadt München.
Die Weintraubs Syncopators waren im Berlin der goldenen Zwanziger eine gefeierte Showband. Dann kam in der Nazizeit die Politik der Kunst in die Quere – was im Fall der Syncopators zu einer regelrechten Odyssee bis nach Australien führte.
Keine gestreiften Röhrenhosen, keine Pudelfrisuren, kein Kastratengesang, keine eingesprungenen Endlos-Gitarrensoli: Motörhead sind in über 30 Jahren nicht einen Moment peinlich gewesen. Für all die Geschmacksverirrungen des Heavy Metal blieben Lemmy Kilmister und seine wilden Hunde völlig unempfänglich, weil sie nie die Notwendigkeit gesehen haben, sich irgendwelchen Trends anzupassen.
SKIKEN LERNENSkike-Trainerin Birgit Goll bietet Einsteigerkurse über drei Stunden für 60 Euro inklusive Sportgerät. Ein einstündiger Schnupperkurs kostet 15 Euro.
Kaum Chancen für russische Opposition bei Wahl
Das Bundesjustizministerium bietet Textbausteine zum Verfassen der Patientenverfügung an: www.bmj.
Seit 1997 gibt es sie wieder, die „Queen's Lecture“, eine Vortragsreihe, die Königin Elisabeth II. 1965 bei einem Besuch in Berlin begründet hatte.
Coole Aussichten aufs Fest im KaDeWe
Wenn man in Berlin nach russischen Partys fragt, dann sagen alle: ja klar, der Kaminer. Fragt man die Russen, kommen hundert andere Namen und – ach ja, die Russendisko – hinterher.

Richard Shepards "Hunting Party" erzählt von einem Kriegsreporter, der erst größenwahnsinnig wird und dann an seinem Job zerbricht.

Porsche-Chef Wendelin Wiedeking ist der mit Abstand bestbezahlte Manager Deutschlands. Die Beteiligung an Volkswagen bringt dem Nobel-Autobauer Milliarden. VW wiederum investiert in Russland.
Staatsanwälte stellen Korruptionsermittlungen gegen früheren Wirtschaftsminister Fürniß ein. Die Kritik an seinem Verhalten bleibt
Den Reichen den Überfluss nehmen und ihn den Armen geben – das klingt verdammt sinnvoll. Und so hat sich bei der Legende von Robin Hood nie jemand dran gestört, dass die edlen Gesetzlosen im Sherwood Forest eigentlich eine schlimme Räuberbande in Strumpfhosen sind.
CDU-Politiker Rzepka: Bund und Berlin sollen sich an einen Tisch setzen
Die Berliner Jugendhilfe kann vielfach nicht verhindern, dass Jugendliche auf der Straße landen. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie „Junge Menschen auf der Straße in den Berliner Innenstadtbezirken“ des Instituts für Sozialforschung, Informatik und Arbeit (ISIS).
Wolfgang Wagner,88, ist Richard Wagners Enkel und Sohn von Siegfried und Winifred Wagner. Mit seinem Bruder Wieland übernahm er die Leitung der 1951 wiedereröffneten Bayreuther Festspiele.
Rudolf Schweigers "Mörderischer Frieden" zeigt Bundeswehr-Soldaten als Helden im Kosovo.
Berlin - Christa Müller, Ehefrau von Linksparteichef Oskar Lafontaine und familienpolitische Sprecherin der Linken im Saarland, hat schon wieder Parteifreunde gegen sich aufgebracht. Parteivize Katina Schubert kündigte an, sie wolle im Vorstand zur Sprache bringen, dass Müller am Wochenende an einem familienpolitischen Kongress der Paneuropa-Union Bayern als Referentin auftreten will.
Berlin - Am deutschen Aktienmarkt ging es am Mittwoch steil nach oben. Der Leitindex Dax sprang um 2,6 Prozent auf 7723 Punkte.
Mörderischer Frieden
Der Mann von der Botschaft
Ich bin ein Dichter ...
Jens Müller beobachtet eine Kunstform beim Aussterben
220.000 Euro haben unsere Leser im vergangenen Jahr für die Weihnachtsaktion "Menschen helfen!" gespendet. 48 soziale Vereine haben das Geld sinnvoll ausgegeben. Stellvertretend hier die Bilanz einiger Projekte
„Komm, Hanna, los!“, ruft Melitta.
Ein Roman über linke Militanz, im Herzen unserer Zeit und mitten in Berlin. Ulrich Peltzer, 1956 in Krefeld geboren und seit drei Jahrzehnten in Berlin, hat mit „Teil der Lösung“ ein Buch geschrieben, das gleichermaßen auf Spannung wie auf Reflexion angelegt ist und sich genauso als vielfältig zusammengepuzzelter Thriller lesen lässt, wie als Liebesgeschichte zwischen Nele, einer 23-jährigen Studentin, und Christian, einem sich von Journalistenjob zu Journalistenjob durchmogelnden Mittdreißiger.
Wo da gerade Stefan Jürgens mit Band auf uns wartet – „Heldenzeiten“ braucht das Land, in der Tat. So viel könnten wir tun.
Achtung Familie!
Sandra Luzina über eine intensive Begegnung

Noch muss Marco W. im Gefängnis weiter bangen, aber anscheinend kommt doch etwas Bewegung in den Fall. Die Aussage Charlottes ist in Antalya eingetroffen - bis 14. Dezember soll sie übersetzt sein.
Rufus Wainwright
Scout Niblett
Pakistans Alleinherrscher tritt als Armeechef zurück – und ist zu Tränen gerührt
Schavan zieht Bilanz des Wissenschaftsjahrs 2007

Die Telekom sonnte sich lange im Glanz ihres Rad-Teams – dabei hatte es längst negative Auffälligkeiten gegeben.
Rad-Manager Ganser über die Zukunft seines Teams