Ehekrisen lösen heute auch bei Konservativen keine innerparteilichen Ausnahemzustand mehr aus. Damit sind sie auf einer Linie mit den Kirchen, jedoch nur unter bestimmten Bedingungen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 17.12.2007 – Seite 4
Gabriele Brandstetter (53) ist Deutschlands erste Professorin für Tanzwissenschaft. 2003 kam sie von der Universität Basel ans Institut für Theaterwissenschaft der Freien Universität Berlin (FU).
Auch für Hashmat Habib, Anwalt des geflohenen mutmaßlichen Terroristen Rashid Rauf aus pakistanischer Haft, wirft die Flucht seines Mandanten viele Fragen auf.

Tatmensch und Pragmatiker: Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy bringt seine "Bekenntnisse" auf den Markt. Die erstaunliche Karriere des Einwanderersohns Sarkozy ist alles andere als ein langer, ruhiger Fluss.
INFORMATIONENEndometriose-Vereinigung DeutschlandTelefon: 01803 98 39 83(Mo bis Fr 18 bis 20 Uhr)www.endometriose-vereinigung.
Automatisch mehr Betriebsrente?
In Mitrovica im Norden des Kosovo teilen die Fluten des Flusses Ibar nicht nur die Stadt, sondern seit 1999 zwei Völker und Welten - kritisch beäugen sich Serben und Albaner. Die Gefahr eines Gewaltausbruchs gilt noch als gering.
SPD-Fraktionschef Struck kritisiert die Rollenaufteilung in der großen Koalition. Gleichzeitig lobt er die Verlässlichkeit der FDP. Erinnerungen an die Ampel drängen sich auf.
Hackbällchen am Tannenbaum? Mit Original Bautzener Senf und Hot-Chili-Salsa?
Rainer Moritz sehnt sich nach dem Unverfälschten
Der Bürgerhaushalt soll in drei Stufen umgesetzt werden: Stufe eins wurde im Oktober mit der Verteilung einer Informationsbroschüre in den Haushalten abgeschlossen. Mit der Veranstaltung am Freitagabend begann Stufe zwei, die sich in Sitzungen in acht Bezirksregionen fortsetzen soll.

Verkehrte Welt im Berliner Westen: Die CDU in Charlottenburg-Wilmersdorf will die Feministin Alice Schwarzer ehren, doch SPD und Grüne sind strikt dagegen. Wie kommt das?
Angesichts des hohen Ausländeranteils an der Jugendkriminalität plädiert Kriminologe Pfeiffer für eine „frühe soziale Vernetzung“. Damit sollen Jugendliche aus der Isolation befreit werden und den richtigen Umgang mit Mitmenschen lernen.

In der Weihnachtszeit ist Mildtätigkeit in Mode. Die Spendenbereitschaft der Deutschen schwankt mit der Konjunktur. Vor Weihnachten kommt aber traditionell viel zusammen.
Was der Kunde spart, legt der Steuerzahler drauf. Beim Wettbewerb mit Dumpinglöhnen geht es nur um das Billiger und das hat auch gesellschaftliche Folgen.
Auf vier Kanälen konkurrierten am Samstagabend in der Primetime gleich vier Showmaster um die Gunst der Zuschauer. Und mit rekordverdächtigen Überziehungen um deren Nerven.
DIW prognostiziert 1,3 Prozent Wachstum
Fliegende Händler fühlen sich vom Vatikan verfolgt.

Mbeki oder Zuma: Südafrikas Regierungspartei ANC wählt einen neuen Vorsitzenden. Doch im Hintergrund brodelt es. Grund ist ein Vorfall vor vielen Jahren.

Die 30 größten Börsen-Konzerne der Bundesrepublik gehören zum ersten Mal mehrheitlich ausländischen Investoren. Ein Zeichen der Stärke deutscher Unternehmen.

Die Statue der Königin Luise im Tiergarten ist völlig verdreckt. Spenden und eine Kunstauktion sollen nun helfen.
Verträge mit TV-Sendern fast unter Dach und Fach: Die Fußball-EM soll auch aufs Mobiltelefon kommen
Gewitzt, aber harmlos: Barbara Frey inszeniert „Triumph der Liebe“ am Deutschen Theater
Makellose Technik und ein untrügliches Stilempfinden zeichnen die russische Geigerin Viktoria Mullova aus. Effekthascherei und Manierismen sind ihr fremd.

Die Haltung „gefährlicher Exoten“ soll in Wohngebäuden verboten werden. Trotz Genehmigungen und Einverständnis des Vermieters gibt es Streit um die gefährlichen Tiere. Terrarienfreunde wehren sich jetzt.
In vier Wochen läuft der Mietvertrag für eine der Spielstätten aus. Eine Verlängerung ist bislang nicht in Sicht. Intendant Woelffer will es notfalls auf eine Räumungsklage warten - und die Bühnen bis dahin weiter bespielen.
Arsenal schlägt Chelsea: Lehmann auf der Bank, Ballack vor Rückkehr am Mittwoch
Rostock – Bochum 2:0
Die Eisbären verlieren 2:3 nach Verlängerung in Frankfurt, bleiben aber Erster
Volle Läden, aber weniger Geld in den Kassen: Das dritte – und traditionell umsatzstärkste – Adventswochenende war für den Berliner Handel weniger erfolgreich als das im Vorjahr. „Die Kunden kaufen preisbewusster“, sagte gestern Günter Päts vom Handelsverband Berlin-Brandenburg.

Nach Bielefelds Sieg über Stuttgart freuen sich nicht alle über den neuen Trainer Michael Frontzeck. Der eigentliche Ärger gilt allerdings dem Geschäftsführer.

Hertha BSC erfüllt die Ansprüche von Trainer Favre noch nicht. Im Winter soll aufgerüstet werden. Mit neuen Spielern soll sich die Mannschaft den Saisonzielen annähern.
Daniel Barenboim und Peter Mussbach bescheren der Berliner Staatsoper einen neuen "Don Giovanni". Doch Mussbachs Inszenierungen enttäuschen zunehmend durch gedankenlose Routine und ästhetische Eindimensionalität.
Scheidung, Unterhalt, Versorgungsausgleich - die Telefone standen bei unserer jüngsten Aktion nicht still. Was die Experten des Berliner Anwaltsvereins den Lesern geraten haben, lesen Sie hier.
Gebärmutterhalskrebs ist einer der häufigsten Tumoren im Genitalbereich der Frau. Die Zahl der Erkrankungen sinkt aber, denn es gibt zuverlässige Vorsorgeuntersuchungen und eine Impfung.

Am Bahnhof wird ein Platz nach Hildegard Knef benannt. Ihr Mann widmet der Diva einen Erzählabend. Nächstes Jahr wird ihr Leben verfilmt.
Friedrichshain-Kreuzberg führt Bürgerhaushalt ein – Besuch eines Infoabends
Zum Tod des plastischen Chirurgen Jürgen Bier
Ein deutsch-britisches Konsortium übernimmt Bahnhofsgebäude der Deutschen Bahn in ganz Brandenburg. Der Verkehrsminister ist verärgert und spricht von einem übereilten Geschäft.
Istanbul - Bis zu zwei Dutzend türkische Kampfflugzeuge haben in der Nacht zum Sonntag das Hauptquartier der PKK-Kurdenrebellen in Nordirak bombardiert. Bei den Luftangriffen wurden vor allem Kommunikationseinrichtungen der Rebellen zerstört.
Tanzforschung gleicht einer archäologischen Spurensuche. Selten werden Choreographien aufgezeichnet
Der alte Mann hatte einen weißen Anzug an und eine Rose im Revers. Rolf Eden, 77, verkündete in der „Kleinen Nachtrevue“ an der Kurfürstenstraße geradezu absurd-sensationelle Worte: Er werde seine „Cherie“, seine Freundin Brigitte, 27, heiraten.
Zum Fest gehört Schnee – notfalls auch künstlicher
WÄHRUNGSGEWINN Außer den Rekordgewinnen und dem hohen Wachstum treibt der starke Euro Investoren aus dem Dollarraum zum Kauf deutscher Aktien an. US-Investoren streichen außer Kurs- auch Währungsgewinne ein.