zum Hauptinhalt

Mit Vogelgrippe infizierte Enten könnten eventuell auch nach Berlin gelangt sein. Deswegen werden Tiefkühlenten jetzt in Märkten kontrolliert. Es ist bisher nur ein Verdacht, doch die Gesundheitsbehörde rät zu Vorsicht bei Zubereitung solcher Vögel.

Von Sandra Dassler

Hier sitzt der Chef noch selbst am Tisch und kümmert sich um die Details. Tatsächlich sind es sogar zwei, die das Rad am Laufen halten: der Kunstjournalist Kito Nedo und der ehemalige Galerist Andreas Koch.

Von Christiane Meixner

Was wurde nicht in dem zu Ende gehenden Jahr um die temporäre Kunsthalle am Schlossplatz gerungen: Kiste oder Wolke lautete die Alternative. Am Ende hat sich Berlins Regierender Kultursenator pragmatisch für den finanziell gesicherten White Cube des Wiener Architekten Alfons Krischanitz entschieden.

Von Nicola Kuhn

Berlin - Die deutschen Aktienindizes haben am Freitag das Börsenjahr 2007 in einer verkürzten Sitzung meist freundlich beendet. Der Dax legte bis Handelsschluss um 14 Uhr rund 0,4 Prozent auf 8067,32 Punkte zu.

Radiohead

Pionierleistung oder Schwindel? Radiohead macht sein Gratis-Download-Album "In Rainbows" zur CD.

Von Kai Müller

Die Spandauer Zitadelle beherbergt zahlreiche Museen und Ausstellungen. Dafür zahlen Besucher schon immer Eintritt. Doch künftig müssen auch Besucher der Freiflächen den Geldbeutel zücken, ehe sie irgendetwas zu sehen bekommen.

Seit Jahren schon wächst die durchschnittliche Fernsehdauer der deutschen Bundesbürger. Für 2007 hat sich dieser Trend umgekehrt. Gewinner sind trotzdem die kleinen Fernsehsender.

Der Ruf der deutschen Energieversorger war noch nie so schlecht wie heute, heißt es in der Studie der Hochschule für Technik des Saarlandes. Und zwar auch in der Politik.

Bald schon, Kinder, soll’s was geben. Zum Jahresende werden die Etats verteilt.

Von Michael Zajonz

Seit einem Jahr gehören Bulgarien und Rumänien zur EU – aber die Probleme mit Korruption oder in der Justiz sind geblieben

In Berlin-Spandau liegt die "Tatortstraße" - sie steht allerdings in keinem Stadtplan. Und das "Café Schimanski" hat auch noch nie einen zahlenden Gast. Denn in der Übungskneipe werden Berlins Polizisten ausgebildet.

Erfolgreich hat sich gestern ein Rentner gegen einen Räuber zur Wehr gesetzt. Gegen 12 Uhr war der 80-Jährige mit seiner 76-jährigen Ehefrau beim Aussteigen aus seinem Mercedes in der Tegeler Oeserstraße zu Boden geschlagen worden.

Das Gesetz zur Vorratsdatensammlung tritt am 1. Januar in Kraft. Gegner legen beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe Beschwerde ein. Was nützt dieser Eilantrag?

Von Ursula Knapp

Schon seit seinem Kunststudium in Hamburg baut Thorsten Brinkmann Skulpturen aus alten Plastikteilen und Küchenutensilien. Er fotografierte diese zusammen mit seinen Fingern oder Handflächen, was erstaunlich eklig aussah, aber niemanden sonderlich interessierte.

Von Christiane Meixner

Venezuelas Staatschef hat geholfen, kolumbianische Geiseln zu befreien. Damit degradiert er den Präsidenten zum Statisten im eigenen Land. Eine lange Fehde.

„Tatort“ unter Verdacht: Die Aleviten sehen sich zu Unrecht verunglimpft. Vor einer Woche kannte die schiitische Glaubensgemeinschaft in Deutschland niemand.

Von Joachim Huber

Die Übertragung von der 56. Vierschanzentournee beginnt am Sonnabend im ZDF um 16 Uhr mit der Qualifikation in Oberstdorf.

Gegen Stalker hat die Justiz in diesem Jahr bereits mehrere tausend Verfahren eingeleitet. Grundlage dafür war das neue Anti-Stalking-Gesetz. In schweren Fällen droht den Tätern mittlerweile sogar Untersuchungshaft.

Bei der Vierschanzentournee kämpft Bundestrainer Rohwein um seinen Job. Nachfolger stehen schon bereit

Von Benedikt Voigt

Unterm Strich war 2007 kein Fotojahr. Für Berliner Galerien schon gar nicht, obwohl es durchaus schöne fotohistorische Ausstellungen in der Galerie Berinson gab, mit Arbeiten von Hans Bellmer oder Franz Roh.

Man kann es absurd finden, wenn Tatiana Trouvé massive Felsbrocken mit Vorhängeschlössern überzieht. Wo nur Stein ist, da will nichts hinaus und ganz sicher auch niemand hinein.

Von Christiane Meixner
Champagner

Nichts sprudelt so kostbar köstlich wie der Champagner. Einst ein Teufelszeug – bis ein listiger Mönch und eine lustige Witwe kamen.

Von Peter von Becker
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })