Zur Forderung nach mehr deutschen Truppen in Afghanistan Respekt vor der Bundeskanzlerin, die keine Truppen in einen fragwürdigen Krieg schicken will. Sie ist gut beraten, wenn sie nicht auf die Scharfmacher in der Nato hört, sondern weiterhin ihren Fokus auf zivile Entwicklungshilfe lenkt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 17.02.2008 – Seite 2
Die Stimme als Rhythmusmaschine: Mando ist deutscher Beatbox-Meister. Heute läuft ein Film über ihn.
Schule des Sehens: „Land“ von Perikles Monioudis
Die Linkspartei gewinnt Wähler, die Linkszeitung „Neues Deutschland“ verliert Leser. Im Westen kann sie beispielsweise gar nicht punkten, weil sie als zu ostalgisch angesehen wird.
Der Kampf ums wahre Christentum: Elaine Pagels und Karen King stellen das Judas-Evangelium vor.
CDU-Internethelfer soll Petke verleumdet haben
Dauerclinch im Büro macht das Arbeiten oft unerträglich. In Seminaren lernt man, mit Konflikten richtig umzugehen.
Er hat seinen eigenen Staubsauger mit, schüttelt keine Hände - wie Ole Einar Björndalen den Biathlonsport auch bei der WM dominiert.
Wie man den langen Flug nach Australien eindrucksvoll gestalten kann
Sitz der Volkskammer, Kulturkombinat, Renommiertempel: Der wichtigste Symbolbau der DDR lässt die Stahlträger hängen
Indien, Pakistan, bald der Iran: Die Zahl der Atommächte nimmt zu. Doch die größere nukleare Bedrohung geht von Terroristen aus. Mögliche Hintermänner sind Al-Qaida-Anhänger in und aus Europa.
Berlin - Sie sollen dem Sport beim Überleben helfen, so hat es sich Jacques Rogge ausgedacht. Die Olympischen Jugendspiele sind das Vermächtnis des Präsidenten des Internationalen Olympischen Komitees (IOC).
Die "Eppendorfer Grillstation" in Hamburg ist seit drei Jahren Kult - so lange dreht hier Olli Dietrich schon seinen "Dittsche". Doch das wahre Inventar heißt Rolf Scheffler, trinkt hier Bier, packt mit an und hat eine Menge zu erzählen.
Im Windschatten der Berlinale: Dennis Quaid stellt seinen neuen Film „8 Blickwinkel“ vor.
Berlin hat 60 Milliarden Euro Schulden. Aber es ist nicht bedürftig genug, um Hilfe von den Ländern zu bekommen. Um die Finanzhilfen konkurriert die Hauptstadt mit Bremen.
Zum Abschluss: Gondrys„Be Kind Rewind“. Mittendrin im Geschehen ist Hollywood-Star Jack Black.
Herr Haberland, worüber haben Sie sich in den Medien in dieser Woche am meisten geärgert?Dass die ARD wieder mal eine ihrer sehenswerten Reportagen zur unmöglichsten Uhrzeit sendet.
Rostock - Mit etwas Abstand folgte Hansa Rostocks Trainer Frank Pagelsdorf seiner Mannschaft, als diese in Richtung Fankurve ging. Die Spieler wollten sich nach dem 1:0 (1:0) im Spiel gegen Eintracht Frankfurt bei ihren Fans bedanken.
Elsenfeld - Es stand in der 53. Minute 23:22 für die Füchse Berlin, da passierte ihnen ausgerechnet bei einem Tempogegenstoß ein technischer Fehler.
Türkische Chefs bilden immer noch deutlich weniger aus als deutsche – das soll sich bald ändern. Die meisten Unternehmer wissen bisher nichts von Mitteln zur Förderung von Ausbildungsplätzen.
Die Fans des Berliner DEL-Tabellenersten fühlen sich beim Umzug in die Arena am Ostbahnhof übergangen: Nur 2000 Stehplätze sollen in der nächsten Saison zur Verfügung stehen. Außerdem fehlt ein Platz für Erinnerungen aus der DDR-Zeit.
„Ganz oder gar nicht“ von Alexander S. Kekulé und „Schavans Dilemma“ von Rainer Woratschka vom 13.
Kürzlich hatten wir Gäste zum Abendessen eingeladen und uns wirklich Mühe gegeben. Aber immer wieder merkten wir, wie einer der Freunde total abgelenkt war und offensichtlich an seinem Handy rumfummelte, um Messages zu lesen oder zu senden.
Wann die Berlinale-Filme ins Kino kommen
Die Kette Leonardo will am Alexanderplatz ein Nobelhotel eröffnen
Zu Mauerzeiten galten Kleingärten als wichtige Oase. Jetzt sind 21 Berliner Kolonien bedroht.
Der niveauvollste Blödelbarde Deutschlands schickt uns mit Akopalüze Nau! nun die musikalische Apokalypse auf den Hals.
Berlins Basketballer waren in Göttingen im dritten Viertel bereits mit 14 Punkten in Führung, alles schien gelaufen. Doch dann starteten Albas Gegner vor tobender Kulisse eine Serie.
Es ist ein Kandidaten-Dreikampf, Ausgang völlig offen. Der griechische Teil Zyperns stimmt über einen neuen Staatschef ab – und über die Zukunft der Insel.
Markus Hesselmann über eine Instanz, die ihre Seele zu verlieren droht: die Premier League. Jetzt will die englische Fußball-Liga auch noch im Ausland antreten.
Vornehm und teuer ist der Winter am Arlberg. Das Flair lockt viele in diesen Zipfel Österreichs. Doch im Grunde wollen alle hier nur Ski fahren
Wien ist irritiert Nach gefeierten Auftritten mit ihrer „Charleston Jazzband“ in Paris und Berlin setzt die Amerikanerin Josefine Baker (links) ihre Tournee in Wien fort. Dort irritiert ihr wilder Tanzstil.
Cottbus - Die Freude am Toreschießen hielt nicht lange an. Energie Cottbus, in der Bundesliga einst der Inbegriff für freudlosen Sicherheitsfußball, waren in den letzten drei Spielen beachtliche zehn Tore gelungen.
Zu Finanzsenator Thilo Sarrazin’s „Speisenplan“ für Hartz-IV-Empfänger Ich kann mich eigentlich nur den Ausführungen des Herrn Geißler anschließen und unserem Regierenden Bürgermeister empfehlen, die monatlichen Dienstbezüge des Finanzsenators für mindestens ein Jahr auf das Hartz-IV-Niveau abzusenken, damit er lernt was sein Wollen für die Betroffenen bedeutet. Wenn er mit dieser finanziellen Ausstattung klarkommt, will ich mich gerne seinen Überlegungen reumütig anschließen.
Donnerstag ist Streiktag in Berlin. Die Ordnungsämter wollen die Arbeit ruhen lassen. Die Linkspartei will nun auf die Streikenden zugehen.
Duisburg - Das ist der Stoff, aus dem die Albträume eines Abstiegskandidaten sind. Gegen den VfB Stuttgart hatte der MSV Duisburg einen Rückstand von zwei Toren aufgeholt, musste in letzter Minute aber noch den entscheidenden Gegentreffer zum 2:3 (0:2) hinnehmen.
"Die große Flatter": Aus Hans-Jürgen wurde Richy Müller. Der spielt jetzt einen "Tatort"-Kommissar. 27 Jahre lang hat er Berlin aufgemischt, jetzt lebt er in Bayern.
Grippe, Norovirus oder Unfall: Wer krank ist, muss sich beim Arbeitgeber abmelden. Ein Ratgeber
Nachbarschafts-Projekt ist von Räumung bedroht
Christian Okrusch wartete vergeblich auf Jack Black

Wolfgang Nowak von der Alfred-Herrhausen-Gesellschaft über die gesellschaftliche Verantwortung von Spitzenkräften.
Private Dramen waren die starken Themen der 58. Berlinale. Aber mit „Tropa de Elite“ triumphiert erneut das Polit-Kino.
Italiener ist er nicht wirklich, aber ein Star und in Italien dreht er auch gerade: Wim Wenders bekam am Freitagabend bei der „Notte delle Stelle“ den „Premio Bacco“ für sein Lebenswerk. Bei der italienischen Filmnacht im Hotel Steigenberger geehrt wurden auch Schauspielerin Jasmin Tabatabai und die erst zehnjährige Blu Yoshimi, die im italienischen Berlinale-Wettbewerbsfilm „Caos Calma“ spielt.
Dortmund - Für den 1. FC Union sieht es mit der Qualifikation für die neue Dritte Liga im deutschen Profifußball weiterhin recht gut aus.
Wieder wurde in Brandenburg die Leiche eines Babys gefunden. Es ist der dritte Fall in zehn Tagen
Magdalena Neuner gewinnt nach einem schwachen Start in die Biathlon-WM Gold im Massenstart
Anonyme Anzeigen wegen Blutdoping: Die Leistung der deutschen Männer-Staffel bei der Biathlon-WM prallt auf herbe Vorwürfe. Bronzemedaillen-Gewinner Birnbacher winkt ab: "Wir wissen ja, dass nichts dran ist“.
Fanmäßig ausstaffiert war die Bundeskanzlerin schon beim Anpfiff. Bojan Prasnikar, der Trainer, überreichte ihr ein Trikot von Energie Cottbus, und Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck schenkte ihr den passenden Fanschal.