
Das von Otto Pfister trainierte Kamerun ist Ägypten im Finale des Afrika-Cups unterlegen. Den Siegtreffer in Ghana erzielte Mohamed Aboutrika nach Zuspiel von Bundesliga-Legionär Mohamed Zidan.

Das von Otto Pfister trainierte Kamerun ist Ägypten im Finale des Afrika-Cups unterlegen. Den Siegtreffer in Ghana erzielte Mohamed Aboutrika nach Zuspiel von Bundesliga-Legionär Mohamed Zidan.

Rund 6500 Menschen haben in Bochum gegen die geplante Schließung der Handy-Fabrik des Nokia-Konzerns protestiert. Sie wollen Druck machen, denn in den kommenden Tagen stehen entscheidende Gespräche an.

Viele Stars kommen zur Berlinale-Gala "Cinema for Peace". Anna Netrebko wird die Laudatio halten. Der Glamour zieht aber auch schwarze Schafe an.
Auf einer Ölplattform in der Nordsee ist Alarm ausgelöst worden. Mehr als 150 Menschen wurden mit Hubschraubern in Sicherheit gebracht. Hintergrund war eine Bombendrohung.

Der Streit um den Film "Keinohrhasen" ist beigelegt. Til Schweiger hat das Kriegsbeil begraben und tritt wieder in die Deutsche Filmakademie ein. Wenn man ihn denn lässt.
Über einen Verkauf der Postbank wird seit längerem spekuliert. Die Entscheidung soll offenbar bereits im Frühjahr fallen.
Eine Woche nach dem Brand in Ludwigshafen wird am Sonntag mit einer offiziellen Trauerfeier der Opfer gedacht. Tausende waren gekommen, um den Angehörigen in der Stunde des Leids beizustehen.
Philipp Kohlschreiber hat im Davis-Cup-Duell mit Südkorea auch den dritten Punkt eingefahren und damit für den Gesamtsieg gesorgt. Zuvor hatte er bereits im Einzel und im Doppel die Nase vorn gehabt. Beim nächsten Gegner müssen sich die Deutschen allerdings wärmer anziehen.
Der türkische Ministerpräsident Erdogan spricht in Köln vor 16.000 und richtet mahnende Worte an seine Landsleute. Die Politik wundert sich über seine widersprüchliche Aussagen.
In der Zweiten Liga ist das Rennen um die Aufstiegsplätze spannender geworden. Nach zwei Unentschieden verlor Spitzenreiter Gladbach gegen Hoffenheim; Fürth hat sich nach einem Sieg über Mainz bis auf Rang zwei vorgearbeitet.
Zwei irakische Familien sind Opfer eines Mordanschlags im Offiziersclub der Luftwaffe in Bagdad geworden. Nach dem Verzehr von vergiftetem Kuchen sind bereits zwei Kinder gestorben. Steckt ein Racheakt dahinter?
Im Davis-Cup hat Russland dank einer Erkältung von Australian-Open-Sieger Djokovic Serbien geschlagen und steht nun im Viertelfinale. Als nächstes wartet Tschechien auf das russische Team. Weiter sind ebenfalls die USA und Argentinien.
Die Traumfabrik kann ihre Arbeit wohl bald wieder aufnehmen: Nach einem mehr als drei Monate dauernden Streik in Hollywood haben die Drehbuchschreiber offenbar eine Übereinkunft mit den Film- und Fernsehproduzenten erzielt.
Neunte am Samstag, Neunte am Sonntag: Eisschnellläuferin Claudia Pechstein hat vor dem Mehrkampf-Finale bei der WM in Berlin einen uneinholbaren Rückstand auf die Spitzenplätze. Bei den Männern sieht es noch schlechter aus.
Im Streit um Branchenmindestlöhne geht das Wirtschaftsministerium auf Konfrontation zu Arbeitsminister Olaf Scholz.
Das deutsche Eishockey-Team hat beim Nationen-Turnier in Lausanne den zweiten Platz erreicht und nur Gastgeber Schweiz den Vortritt lassen müssen. Bundestrainer Krupp ist zufrieden.
Nicht mehr als eine ordentliche Bundesliga-Mannschaft: Der FC Bayern muss heute gegen Werder Franck Ribéry ersetzen. Wer für ihn spielen soll? Trainer Hitzfeld hüllt sich in Schweigen.
Kaum ist klar, dass sich Abwehrchef Christoph Metzelder operieren lassen muss, wird schon gemutmaßt, wer den 27-Jährigen bei der EM ersetzen könnte. Dabei fallen vor allem drei Namen - und der von Robert Huth, der unlängst sein Comeback in der Premier League gefeiert hatte.
Ein aufmerksamer Mieter hat am Samstag in Schöneberg eine mögliche Explosion in einem Mehrfamilienhaus verhindert.
In einer Grundschule in Berlin-Moabit ist in der Nacht zum Sonntag ein Feuer ausgebrochen. Mehrere Klassenzimmer wurden komplett zerstört. Jetzt fällt erst einmal der Unterricht aus. Es dauerte sechs Stunden bis der Brand gelöscht war.
Andrea Henkel setzt ihren Siegeszug fort. Bei der Biathlon-Weltmeisterschaft im schwedischen Östersund hat sie ihre zweite Goldmedaille gewonnen.
Die Werbewirtschaft stellt sich auf weiter steigende Umsätze im laufenden Jahr ein. Der Online-Werbemarkt steht vor massiven Veränderungen.
Vor den Augen Hunderter Nachtschwärmer hat ein Großfeuer weite Teile des Camden-Markets vernichtet. Mehr als 100 Feuerwehrleute brauchten in der Nacht zum Sonntag drei Stunden, um die teils zehn Meter hohen Flammen unter Kontrolle zu bringen.
80 Millionen Euro könnte den Ex-Beatle die Scheidung von Heather Mills kosten. Jetzt wird vor dem obersten englischen Familiengericht verhandelt - die englischen Medien erwarten eine geballte Ladung schmutziger Wäsche.
Das Militärregime in Birma hat für Mai ein Verfassungsreferendum angekündigt. Steht das Land vor einer Demokratisierung?
Nur wenige Monate nach seiner Trennung von Sängerin Yvonne Catterfeld ist das Herz von Wayne Carpendale neu entflammt. Der Schauspieler ist mit Moderatorin Annemarie Warnkross zusammen, die schon durch andere Liebschaften auf sich aufmerksam machte.
Sicherheitskonferenz in München: Der US-Verteidigungsminister warnt erneut vor einer Spaltung der Nato. "Wir dürfen keine zweigeteilte Allianz werden aus denen, die bereit sind zu kämpfen und denen, die dies nicht sind." Aber er schlägt auch versöhnliche Töne an.
Hans Schlegel war zeitweilig nicht in Ausstiegsverfassung. Nun ist der 56-jährige ESA-Wissenschaftler wieder fit. Wegen "gesundheitlicher Probleme" wird er für den ersten Ausstieg er durch Crew-Mitglied Stanley Love ersetzt. Was ist mit dem deutschen Astronauten passiert?
Sonne erwünscht: Ansturm auf die Kanarischen Inseln und Ägypten.
Die CDU will das Trinken in der Öffentlichkeit verbieten, andere deutsche Städte machen es schon vor. Ein Pro & Contra
Schirmbars und Hullygully mit Mega-Lautsprechern gibt es in den Bergen genug. Fünf leise Alternativen für Langläufer und mittelgute Pistenrutscher.
Die grotesken Erzählungen des Tschechen Jirí Weil
Die Wirtschaftspolitik wird den US-Wahlkampf entscheiden. Das ist nicht gut für Hillary Clinton. Wie die Kandidaten eine Rezession abwenden wollen.
Beate Wedekind hat Berlin-Mitte verlassen. Sie lebt jetzt an der Hasenheide. Ein Gespräch über zu viel Dynamik, Society und relative Armut in Äthiopien.
Michael Ballhaus hat für Fassbinder und Scorsese die Kamera geführt. Nun lehrt er seine Kunst an der italienischen Slow-Food-Uni. Denn Kochen und Filmen haben für ihn vieles gemeinsam.

FDP-Chef Westerwelle spricht mit dem Tagesspiegel über die hessische Farbenlehre, die vergessene Mitte und die Brotpreise des 21. Jahrhunderts.
Heute wird der israelische Premierminister Ehud Olmert zu einem knapp dreitägigen Besuch in Berlin erwartet.
Die wirtschafts- und finanzpolitische Bilanz der Bush-Jahre 2001 bis 2007 fällt auf den ersten Blick vernichtend aus: Die Arbeitslosigkeit ist gestiegen, der Dollar ist so schwach wie nie, das Defizit in der Leistungsbilanz hat sich zwischen 2002 und 2006 verdoppelt, die Staatsverschuldung erreichte Ende 2007 rund neun Billionen Dollar – das entspricht 65 Prozent des Bruttoinlandsproduktes. Zum Ende der Amtszeit des Präsidenten steht die weltgrößte Volkswirtschaft vor einer Rezession.
Frankfurt am Main - Allmählich gleicht es einem Gesundbeten. Die Stimmung auf dem Parkett und in der Finanzszene sei mittlerweile so schlecht, dass es mit den Kursen eigentlich nur noch nach oben gehen kann, sagen Börsenexperten.
Für viele Grüne kam diese E-Mail Anfang der Woche überraschend: Die Landesvorsitzende Barbara Oesterheld erklärt in einem Schreiben an die Mitglieder ihren Rücktritt auf dem Parteitag am 19. April.
Union will SPD-Linke für Börsengang begeistern
„Toter Säugling: Haftbefehl gegen die Eltern" vom 25. Januar Die Meldung an sich schockt dieser Tage ja leider nicht mehr richtig - zu häufig liest man in letzter Zeit von Eltern, die ihre Kinder misshandeln, vernachlässigen, verwahrlosen, alleine, verhungern, verdursten lassen und ähnlich schlimme Dinge tun.
Zur Berichterstattung über den Streik der Berliner Verkehrsbetriebe Sehr geeehrte Damen und Herren, ich habe vollstes Verständnis für den Streik bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) und habe mich ohnehin gewundert, warum man im Öffentlichen Dienst Berlins so lange stillgehalten hat? Es ist endlich an der Zeit, dass die Angestellten und auch die Beamten an die allgemeine Einkommensentwicklung Anschluss finden.
KURSE E-Mail-Management: Com Center Berlin, Trainer: Peter Kleimeier, 28. März und 27.
„Abschnittsweise rationalisiert“ vom 27. Januar Wie gut, daß man sich als noch lebender Zeitzeuge gegen unglaubliche Tatsachenverdrehungen zu Wort melden kann.
Brigitte Grunert über die Sprache der Politiker
ANREISE Von Berlin-Tegel aus etwa mit der ungarischen Malev über Budapest nach Cluj Napoca (ab 387 Euro), Reisezeit knapp fünf Stunden. Vom Flughafen zur Innenstadt sind es neun Kilometer.
Was in Hamburg seit Dezember mit großem Erfolg funktioniert, soll nach Ansicht der Bahn in Berlin aus verschiedenen Gründen nicht möglich sein: der Einsatz einer so genannten Zwei-System-S-Bahn, die im herkömmlichen Netz mit Gleichstrom aus der seitlichen Stromschiene ebenso unterwegs sein kann wie auf Fernbahngleisen mit der Wechselstrom-Oberleitung. Solche Bahnen könnten nach den Vorstellungen von Verkehrsplanern gleich zwei Probleme im Nahverkehr Berlins lösen: den Anschluss des Hauptbahnhofs im Nord-Süd-Verkehr und den schnellen Anschluss des BBI-Flughafens in Schönefeld, der ohne den Aufbau der Dresdner Bahn auf der Schiene vorläufig nur schwer zu erreichen sein wird.
öffnet in neuem Tab oder Fenster