zum Hauptinhalt

Kulturstiftungen retten Kunst vor dem Verfall

Von Eva Kalwa

Der Siegeszug des Afroamerikaners Barack Obama im Präsidentschaftsrennen der Demokraten hält an. Nach seinem neunten und zehnten Vorwahlsieg in Folge in Wisconsin und seiner Heimat Hawaii wird es für die ursprüngliche Favoritin Hillary Clinton immer schwerer, ihn noch zu stoppen.

Von Christoph von Marschall

Berlin - 13 Monate lang schon versucht die Nationale Anti-Doping-Agentur (Nada), eigene Mängel bei der Kontrolle des Sports zu beseitigen. Doch in ihrem Kampf gegen Doping gibt es nach wie vor Ungereimtheiten.

Berlin - Die Diskussion über Energieversorgung und Klimaschutz besorgt Wirtschaftsminister Michael Glos (CSU). Anlässlich der Vorstellung seines neuen, für Energie zuständigen Staatssekretärs Jochen Homann sagte der Minister am Mittwoch in Berlin, er wolle „die Diskussion auf breitere Füße stellen“, da die Debatte einen „bedrohlichen Verlauf nehme“.

SPD dementiert, dass sich Ypsilanti mit Stimmen der Linken wählen lässt – und debattiert doch darüber

Von Christoph Schmidt Lunau

Sollen diejenigen, die Steuern nicht zahlen, geschützt werden? Steuerhinterziehung ist populär und das Bankgeheimnis gilt als sakrosankt. Aber aus Liechtenstein lernen heißt: Das Steuergeheimnis gehört abgeschafft.

Otto Schily will seiner einer Pflicht als Bundestagsabgeordneter nicht nachkommen und seine Einkünfte offenlegen. Der Fall zeigt, dass die Transparenzregeln des Bundestags keine Transparenz bringen. Aber man darf dennoch nicht alle über einen Kamm scheren.

Von Antje Sirleschtov

CHE hält FU-Physik und TU-Chemie für schwach. Sieben deutsche Hochschulen seien forschungsstark. FU kritisiert das Ranking.

Von Anja Kühne

Wie Kölns Basketballer kurz nach ihrem Rückzug aus der Bundesliga doch die Rettung feiern konnten

Von Lars Richter

Die Anleger Frage an Oliver Borgis Leiter des Portfoliomanagements der Weberbank: Aktien oder Renten? An den Börsen wird das Thema US-Rezession gespielt – an den Geld- und Rentenmärkten sinken die Zinsen, die Vertrauenskrise hält an. Wie sollten sich Privatanleger jetzt verhalten?

Sersh Sarkisjan, der bisherige Premier und vormalige Verteidigungsminister, wird neuer Präsident Armeniens. Er erhielt bei den Wahlen am Dienstag laut vorläufigem amtlichen Endergebnis rund 53 Prozent der Stimmen.

Von Elke Windisch

In „Fast Track“ brennt viel und passiert wenig: der Film hat zwar alle Zutaten, die einen Erfolg garantieren sollten, aber das Entscheidende fehlt - eine Prise Hollywood.

Um üppige fünf Prozent setzten die deutschen Drogerien die Preise für Alltagsprodukte wie Pril, Palmolive oder Colgate herauf. Das war kein Zufall – die vier Hersteller hatten sich in einem Kartell abgesprochen. Dafür müssen sie nun büßen: Das Bundeskartellamt verhängte am Mittwoch eine Strafe von 37 Millionen Euro gegen sie.

Von Carsten Brönstrup

Die Hertie School of Governance bezieht ein neues Domizil im Gebäude des ehemaligen Außenhandelsministeriums der DDR in der Berliner Friedrichstraße 181. Sie wechselt damit von einem DDR-Gebäude in ein anderes.

Die besten Abende sind die, von denen man eigentlich nichts erwartet. Oder etwas anderes.

Gegen den Klimawandel engagiert sich nur, wer persönliche Folgen fürchtet. Überraschend ist dieses Ergebnis auf den ersten Blick nicht. Und doch betreten die Forscher Manfred Milinski und Jochem Marotzke von den Max-Planck-Instituten für Evolutionsbiologie in Plön und Meteorologie in Hamburg Neuland.

Von Roland Knauer
Eisbären-Pokal

Nach dem Sieg ist vor dem Sieg: Die Eisbären Berlin konzentrieren sich schnell wieder auf die Liga. Der Champagner fließt erst mit dem Meisterschaftstitel.

Von Claus Vetter

Berlin - Einmal mehr haben am Mittwoch negative US-Konjunkturdaten die deutschen Aktienindizes ins Minus gedrückt. Der Dax beendete der Handelstag mit einem Abschlag von 1,5 Prozent bei 6899 Punkten.

Die Landesbank Berlin muss im Zuge der Finanzkrise 170 Millionen Euro abschreiben. Doch der Schein trügt: Im Vergleich zu anderen Landesbanken, steht Berlin diesmal gut da. Ist sie am Ende gar ein Gewinner, wenn die Karten unter den Landesbanken neu gemischt werden?

Kunstsammlung Flick Collection für Berlin

Baselitz, Nauman, Roth: Die Flick-Schenkung weckt Hoffnung für den Hamburger Bahnhof.

Von Nicola Kuhn

Er stammt aus Minnesota, dem Land der tausend Seen. Kein Wunder, dass sich Joe Zucker häufig dem Thema Wasser widmet und Schiffe genauso wie Seen malt.

PRIVATE BANKENBeim Bundesverband deutscher Banken sind Informationen über gesetzliche und freiwillige Sicherungseinrichtungen sowie angeschlossene Banken erhältlich: www.bankenverband.

Heide Simonis hat bei Unicef ein gutes Beispiel für das Verantwortungsbewusstsein einer Politikerin abgegeben. Wäre ihr der Vorstand gefolgt, hätte Unicef das Spendensiegel womöglich nicht verloren.

Keine drei Wochen nach dem Tod von neun Menschen bei dem verheerenden Wohnhausbrand von Ludwigshafen und den schweren Vorwürfen der Türkei gegen Deutschland berichten türkische Medien entsetzt von neuen Fällen mutmaßlicher ausländerfeindlicher Gewalt in der Bundesrepublik.

Von Susanne Güsten

Berlin - Herthas Brasilianer Mineiro rechnet nach Ablauf seiner Vertragslaufzeit im Sommer mit einem Abschied aus Berlin. „Es deutet alles darauf hin, dass ich meinen Vertrag nicht verlängern werde“, sagte der 32-Jährige.