zum Hauptinhalt

Das Öl wird wieder teurer. Der Preis für Rohöl erreicht einen neuen Höchststand. Ein Grund für den Anstieg sind Spekulationen auf den Rohstoffmärkten. Die US-Notenbank erwartet indes ein schwächeres Wirtschaftswachstum in den USA.

LBB

Ganz ungeschoren kommt niemand davon: Die Landesbank ist stärker als erwartet von der Finanzkrise betroffen. Sie muss 170 Millionen Euro abschreiben, erwirtschaftet aber trotzdem einen höheren Gewinn.

Karin Wolff

Elterninitiativen in Hessen wehren sich gegen das Turbo-Abi. Es fehlen Konzepte für die kürzere Schullaufbahn, Probleme gibt es zuhauf: zu viel Lehrstoff, zu große Klassen - und keine passenden Schulbücher.

Von Amory Burchard

Gedenkstätte Hohenschönhausen: Ein "Deutschnationaler“ führte Besucher durch den Schreckensort des SED-Regimes. Der Ex-Stasi-Häftling lud zu obskuren Veranstaltungen. Jetzt ist er seinen Job los.

Von Frank Jansen
tarzan

Welche Castingshow hätten’s denn gern? Das Fernsehen lädt zur Qual der Wahl. Entgegen der Stimmen, die den Niedergang der Talensucher daherreden, wird wieder fleißig gesucht: nach Popstars, Supertalenten, Models und nun auch noch Tarzan.

Von Torben Waleczek

Der Besuch des Liechtensteiner Regierungschefs Otmar Hasler beginnt in Berlin wahrhaft königlich. Beim Auftritt Merkels aber werden die Töne rauher. Der Gast wünscht unterdessen "keinen verbalen Kontakt zur Öffentlichkeit“.

Von Antje Sirleschtov

In der Debatte über die Entsendung von möglicherweise 1000 weiteren Soldaten nach Afghanistan hat der Befehlshaber der Internationalen Sicherheitsunterstützungstruppe (Isaf) in Afghanistans Nordregion, Brigadegeneral Dieter Dammjacob, klargemacht, dass er derzeit keine zusätzlichen Kräfte benötigt.

Merkel Hasler

Gute Beziehungen zu Liechtenstein sind ihr sehr wichtig, betont Bundeskanzlerin Angela Merkel beim Treffen mit ihrem Amtskollegen Otmar Hasler. Sie macht aber unmissverständlich klar: Wie gut die Beziehungen künftig sind, liegt vor allem an der Lernfähigkeit des Fürstentums.

Avram Grant

Trainer von Fußballklubs haben es nie leicht. Der Erfolgsdruck ist immens - so auch bei Avram Grant, Trainer des englischen Spitzenvereins Chelsea London. Doch Unbekannte brachten ihre Wut gegenüber Grant auf ziemlich dramatische Weise zum Ausdruck.

Ypsianti

Andrea Ypsilanti hat nach dem Wahlabend eine Koalition mit der Linkspartei mehrfach ausgeschlossen. Nun gibt es Gerüchte, dass sie sich mit Hilfe der Linken zur Ministerpräsidenten krönen könnte. Ypsilanti, die gerade im nödlichen Hamburg dem Bürgermeisterkandidaten Naumann im Wahlkampf zur Seite steht, dürfte nicht erfreut sein.

Von Christoph Schmidt Lunau

Der seit 2004 bestehende Stellenpool des Landes Berlin hat nach Angaben des Senats im vergangenen Jahr so viele Beschäftigte vermittelt wie noch nie. Bis 2014 müsse das Land weitere Beschäftigte abbauen, so Finanzsenator Sarrazin.

Staedel

Das Frankfurter Städel will mit einem unterirdischen Erweiterungsbau seine Ausstellungsfläche verdoppeln. Dies soll die Stellung als international renommierte Kunstsammlung stärken. Die Verantwortlichen des Museums und der Main-Stadt stellen nun den Gewinner des Architektenwettbewerbs vor.

Atlantis

Nach knapp zwei Wochen im All ist die US-Raumfähre "Atlantis" wieder auf die Erde zurückgekehrt. Pünktlich landete das Shuttle mit dem deutschen Astronauten Hans Schlegel an Bord auf dem Kennedy Space Center in Florida.

Ypsilanti

Die hessische SPD-Parteichefin Ypsilanti will sich notfalls auch mit Stimmen der Linken zur Ministerpräsidentin wählen lassen - heißt es in Presseberichten. Die anderen Parteien fordern von den Sozialdemokraten eine klare Aussage zu den Spekulationen.

Berti Vogts

Beim Afrika-Cup musste Berti Vogts als Coach der nigerianischen Auswahl von den Journalisten sehr viel Spott und Häme einstecken. Jetzt zieht der ehemalige deutsche Bundestrainer die Konsequenzen.

U2

Die irische Rockband U2 hat sich in ein Studio in Dublin zurückgezogen, um mit ihren langjährigen Produzenten Daniel Lanois und Brian Eno ein neues Album aufnehmen.

Beim italienischen Spitzenklub Juventus Turin sollen bald die Kassen richtig klingeln. Der Verein sucht aus diesem Grund einen finanzkräftigen Sponsor für das neue Stadion. Die Mehreinnahmen sind auch schon längst verplant.

wowereit hasler

Den ersten Berlinern flattern offenbar die Nerven. Bevor sie enttarnt werden, geben sie lieber freiwillig zu, dass sie Steuern hinterzogen haben. Berlins Regierender Bürgermeister hat den Regierungschef von Liechtenstein empfangen.

Otto Schily

Dem früheren Innenminister, Rechtsanwalt und SPD-Abgeordneten Otto Schily droht ein Ordnungsgeld von mehr als 40.000 Euro. Er hat gegen seine Pflicht zur Angabe von Nebentätigkeiten verstoßen. Schily soll unter anderem den in Korruptionsvorwürfe verstrickten Siemens-Konzern im Ausland beraten haben.

Von Antje Sirleschtov
Winehouse

Ihr Kampf gegen ihre Alkohol- und Drogensucht machte zuletzt mehr Schlagzeilen als ihre Musik. Heute Abend steht Amy Winehouse nun erstmals seit ihrem Entzug nicht nur auf der Bühne - sie wird auch wieder singen.

In der Steueraffäre gibt es einen weiteren prominenten Verdächtigen. Er kommt aus Bayern und die Ermittlungen gegen ihn beschäftigen bereits den Landtag. Besonders pikant: In seinem Beruf beschäftigt er sich mit dem Schutz persönlicher Daten.

Phantombild Raubüberfall

Überfall am helllichten Tag auf dem Parkplatz: Ein Unbekannter hat eine Frau mit vorgehaltener Schusswaffe bedroht und ausgeraubt. Die Polizei bittet nun mit einem Phantombild des Täters um Mithilfe zur Aufklärung der Straftat.

Barack Obama setzt seine Siegesserie fort: Auch im US-Bundesstaat Hawaii liegt der schwarze Senator vorn. Für die Ex-First Lady Hillary Clinton wird es damit langsam eng: In Wisconsin unterlag sie überraschend deutlich. Bei den Republikanern baut Senator John McCain unterdessen seine Führungsposition aus.

Frank Lampard

Der englische Nationalspieler Frank Lampard will den FC Chelsea London im Sommer verlassen, so berichten es mehrere spanische Medien. Für den Mittelfeldspieler kommt dabei in der Primera Division angeblich nur ein Spitzenklub in Frage.

Nach den serbischen Übergriffen auf kosovarische Grenzanlagen ruft der Präsident des neuen Staates die Nachbarn zur Ruhe auf. Das Bundeskabinett sieht die Abspaltung des Kosovo von Serbien als Ende des jugoslawischen Zerfalls - und erkennt die ehemalige Provinz als Staat an.

Laut Medienberichten erwägt die Palästinenserführung eine Unabhängigkeitserklärung nach dem Vorbild des Kosovos, falls es keine Fortschritte in den Friedensgesprächen mit Israel geben sollte.

Der Kampf um die Präsidentschaftskandidatur ist weiter offen. Es könnte sogar sein, dass es alleine durch die Vorwahlen zu keiner Entscheidung kommt. Dann würde die Partei-Elite, die so genannten Superdelegierten, das Zünglein an der Waage spielen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })