zum Hauptinhalt
Raul Castro

Raúl Castro ist neuer Präsident von Kuba. Die 614 Abgeordneten der Nationalversammlung haben ihn in Havanna zum Nachfolger seines Bruders gewählt. Fidel Castro war fast ein halbes Jahrhundert der "Máximo Líder" von Kuba. Gibt es nun Reformen?

HH_Wahl_final

Die Wahl in Hamburg ist gelaufen. Fest steht: Die CDU wird nicht mehr allein regieren. Das ist aber schon fast alles, was klar ist. Es reicht nicht für Schwarz-Gelb, es reicht nicht für Rot-Grün. Dennoch fühlen sich fast alle als Wahlsieger - nur die FDP könnte sich zu früh gefreut haben.

Bayern - HSV

Vor dem Anpfiff war die Marschroute klar: Mit einem Sieg über den Hamburger SV wollte der FC Bayern München der Konkurrenz enteilen. Doch die Vorgaben haben die Schützlinge von Trainer Ottmar Hitzfeld zu keiner Zeit richtig umgesetzt. So bleibt das Titelrennen weiter spannend.

Rot für van Bommel

Das Spitzenspiel am Sonntag zwischen dem FC Bayern und dem HSV hat diesen Namen nicht verdient: Es endet 1:1. Auch in Nürnberg kann das Heimteam trotz Überlegenheit gegen Cottbus nicht gewinnen. Der Club wartet weiter auf den ersten Sieg unter Trainer Thomas von Heesen.

Klare politische Mehrheiten gibt es in Deutschland nicht mehr. Trotzdem will das Land regiert werden. Was gelten heutzutage noch Schwüre?

Von Malte Lehming

Die Wahllokale in der Hansestadt sind geschlossen. Den Prognosen zufolge liegt die CDU von Regierungschef Ole von Beust klar vor der SPD von Herausforderer Michael Naumann. Die Linken schaffen offenbar mühelos den Sprung über die Fünf-Prozent-Hürde - die FDP muss hingegen um den Einzug ins Landesparlament bangen. Die Grünen verlieren.

Soeben haben in der Hansestadt die Wahllokale geschlossen - ersten Prognosen zufolge liegt die XXX von XXX vor der XXX von XXX. Die Linken haben den Sprung über die Fünf-Prozent-Hürde offenbar geschafft - die FDP muss hingegen um den Einzug ins Landesparlament bangen. Die Grünen... Die Wahlbeteiligung lag nur bei xx.xx Prozent.

Mit 1:2 unterliegen die Eisbären knapp den Grizzly Adams in Wolfsburg. Vor 3000 Zuschauern verpassten die Berliner die Chance, mit dem Tabellenführer Nürnberg gleichzuziehen. Deren Heimserie wurde unterdessen von Hamburg beendet.

Nach dem schweren Erdbeben im Saarland stellt die RAG vorerst 3600 Bergleute frei. Die Landesregierung hat den Abbau im letzten verbliebenen Bergwerk vorerst verboten. Unterdessen werden die Schäden sichtbar, die das Grubenbeben hervorgerufen hat.

Der Schweizer Bank UBS droht teurer Ärger. Wegen fehlgeschlagener Investments im US-Immobilienmarkt will die deutsche HSH Nordbank den Bankenriesen aus dem Nachbarland verklagen. Der Vorwurf: verantwortungslose Kapitalverwaltung.

T_Mobile_Team

Es wird wieder eng für den Radsport. Der Dopingexperte Werner Franke erstattet Strafanzeige gegen Andreas Klöden und weitere frühere T-Mobile Profis. Der Vorwurf: Doping an der Universitätsklinik in Freiburg.

In einem Interview findet Ex-Finanzminister Eichel klare Worte gegenüber der Schweiz. Diese schütze wie Liechtenstein Steuersünder. Das Schweizer Bankgeheimnis sei eine Einladung für Ausländer, Steuern zu hinterziehen.

Am Morgen hatte die Wahlbeteiligung noch höher gelegen als bei der letzten Wahl - mittlerweile kommen die Wähler zögerlicher an die Urnen. Die Spannung ist dennoch groß: Bis zur Schließung der Wahllokale werden SPD und CDU gebannt auf das Abschneiden der Linken schauen.

Ein achtjähriger Junge aus Buxtehude wurde am Freitag leblos auf dem Beckenboden in einem Hallenbad gefunden. Vergangene Nacht ist er an den Folgen des Badeunfalls gestorben. Die Umstände sind noch unklar.

Mehrere tausend Euro kosteten die Taxifahrten der Ehefrau des britischen Unterhaussprechers Michael Martin - gezahlt wurden sie anscheinend von Steuergeldern. Der Politiker steht unter Druck - die Opposition fordert eine Erklärung.

Eine Stichwahl im griechischen Teil Zyperns soll das endgültige Ergebnis der Präsidentenwahl bringen. Experten erwarten ein knappes Ergebnis. Wird Zypern durch einen neuen Präsidenten wieder vereint?

SCHIMMELPFENG-HAUSEinem der beiden geplanten 118-Meter-Hochhäuser nahe dem Bahnhof Zoo soll das alte Schimmelpfeng-Haus weichen, das an der Kantstraße, Ecke Hardenbergstraße im Jahr 1958 gebaut wurde. Der Neubau-Entwurf des Architekten Christoph Langhof sieht ein Hochhaus und drei Nebengebäude vor, die Kosten werden auf 230 Millionen Euro geschätzt.

Riesenrad am Zoo

Zoofenster, Schimmelpfeng-Areal und Riesenrad - In den nächsten Monaten beginnen die Arbeiten für drei prägende Neubauten mit einer Gemeinsamkeit: Alle wollen hoch hinaus.

Von Cay Dobberke
Boxen

Profibox-Weltmeister Wladimir Klitschko hat sich einen weiteren WM-Gürtel im Schwergewicht geholt. Das Publikum dankte es ihm allerdings mit einem Pfeifkonzert. Kritik kam auch von den Altmeistern Krasniqi und Lewis.

Warum Steuern nerven, moralische Appelle verhallen und nur eine fantasievolle Reform hilft. Florian Felix Weyh siniert über die bundesdeutsche Steuerkrise und findet interessante Auswege.

In Berlin wird über ein Sonntagsfahrverbot am 1. Juni diskutiert – der Umwelt zuliebe. Ein Pro & Contra

Von Klaus Kurpjuweit

Zur Liechtensteiner Steueraffäre Die absolute Maßlosigkeit, die Gier der Manager haben dazu geführt, dass immer mehr Menschen die soziale Marktwirtschaft ablehnen. Von den Politikern erwarten die Menschen in diesem Zusammenhang so gut wie nichts mehr.

ANREISEAuf dem Luftweg direkt von Peking, Shanghai, Hongkong, Singapur oder Bangkok nach Kunming. Von dort aus (auch auf dem Landweg per Linienbus) nach Lijiang oder/und Zhongdian/Shangri-La.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })