Tote Ampeln, Chaos auf den Straßen, steckengebliebene Aufzüge: Durch ein Versagen der Stromversorgung wurde am Dienstag Teilen des US-Staats Florida der Saft abgedreht. Bis zu 4,4 Millionen Haushalte waren ohne Strom. Die Ursache waren Probleme mit Atomreaktoren.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 26.02.2008

Der deutsche Fußball-Meister VfB Stuttgart hat sich im DFB-Pokal bis auf die Knochen blamiert und in einer Saison voller Pleiten, Pech und Pannen auch die Chance auf den "Trostpreis" leichtfertig verspielt. Der Vorjahres-Finalist unterlag im Viertelfinale dem Zweitliga-Vorletzten Carl Zeiss Jena mit 4:5 im Elfmeterschießen und vergab damit auch die letzte Titelchance.

Das Bundeskartellamt ermittelt gegen den Fußball-Verband und die Bundesliga. Der Vorwurf: Absprachen beim Sportsponsoring. Die Beschuldigten weisen die Verdächtigungen empört zurück.

Borussia Dortmund steht erstmals seit dem letzten Cupsieg 1989 im Halbfinale des DFB-Pokals. Die Mannschaft von Trainer Thomas Doll besiegte den Zweitliga-Aufsteiger 1899 Hoffenheim mit 3:1 (2:1) und beendete damit gleichzeitig die Serie der "Mannschaft der Stunde", die zuvor ihre bisherigen fünf Pflichtspiele seit der Winterpause gewonnen hatte.
Die Affäre um Steuerhinterziehung in Liechtenstein greift auf immer mehr Staaten über. Die US-Finanzbehörde leitete jetzt Ermittlungen gegen mehr als hundert Steuerpflichtige in den USA ein. Auch in Italien und Australien sind mutmaßliche Steuerbetrüger ins Visier der Justiz geraten.
Der russische Fußball-Erstligist Dynamo Moskau hat bei seinem Härtetest im Ruhrpott gegen den FC Schalke 04 mit 0:5 verloren, aber in völlig anderer Aufstellung beim VfL Bochum ein 1:1- Unentscheiden erreicht.
Rund sieben Prozent der Muslime weltweit befürworten einer Studie des US-Forschungsinstituts Gallup zufolge die Terroranschläge vom 11. September. Allerdings tun sie das nicht aus religiösen Gründen, sondern aus Furcht vor vermeintlichen US-Plänen zur Beherrschung der islamischen Welt, heißt es in der Studie.
KCR ist jung, schnell und funky. Und Reggie, einer der Moderatoren spricht so, wie man hier im Township von Katutura und Khomasdal eben spricht. In rasend schnellem Sprachenmischmasch.
Namibische Musik ist hip. Sie ist cool, jazzig, funkig. Hip hop, Kwaito, Soul, es gibt hier alles - und das Beste ist: Die Musikrichtungen und die Sprachen von elf verschiedenen Volksgruppen in Namibia vermischen sich in der Musik.
Joe's ist liebenswert. Es ist rustikal und das Essen ist absolut umwerfend. Alle Welt trifft sich hier. Und so heißt es dann auch: "Wer nicht in Joe's beerhouse war, der war auch nicht in Windhoek".
Deutsch-französische Beziehungen auf dem Prüfstand: Nicolas Sarkozys Annullierung des Finanzministertreffens von Peer Steinbrück und seiner französischen Kollegin Christine Lagarde und die Absage des für kommenden Montag geplanten informellen Gipfels mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) stoßen in Deutschland auf Unverständnis.
Messerstecherei: Mehrere Jugendliche sind schwer verletzt in ein Krankenhaus eingeliefert wurden. Die Polizei rätselt noch über das Motiv des Täters.

Den "Dieter Bohlen der Politik" nannte ihn die "Bild"-Zeitung vor kurzem. Thilo Sarrazin dürfte das Urteil sogar gefallen. Denn Berlins Finanzsenator empfindet fast schon Lust dabei, andere mit seinen Aussprüchen zu provozieren. Doch im Senat fängt es an zu knirschen.
Kofi Annan, ehemaliger Generalsekretär der Vereinten Nationen, hat seine Vermittlungsbemühungen im krisengeschüttelten Kenia ausgesetzt. Die USA sprechen von einem "Scheitern" - die kenianische Opposition droht indes mit neuen Massenprotesten.
Die Geschäftsräume des Deutschen Fußball- Bundes (DFB) und der Deutschen Fußball Liga (DFL) in Frankfurt sind auf Antrag des Bundeskartellamtes durchsucht worden. Es wird ermittelt, ob DFB, DFL und die Vereine Absprachen träfen zum Markt der Sponsoren, teilte das Kartellamt in Bonn mit.
Die sexuelle Beziehung zu einem Professor hat einer Studentin gute Noten und einen Job am Lehrstuhl eingebracht - und eine Geldstrafe. Der Professor sitzt schon länger in Haft, weil er auch noch einen lebhaften Handel mit Doktortiteln betrieben haben soll.
Bei dem Prozess gegen die Kofferbomber von Köln erinnert sich ein Zeuge: Der Angeklagte war von Al-Qaida-Führer Osama bin Laden beeindruckt. Der Top-Terrorist war offenbar sein Idol.
Einzelne Fotos und Passagen im Buch "Interview mit einem Kannibalen" bleiben verboten. Das Berliner Landgericht bestätigte am Dienstag drei einstweilige Verfügungen gegen das Buch über das Leben von Armin Meiwes, der als "Kannibale von Rotenburg“ bekanntgeworden war.

2000 Gegner des Rauchverbots protestierten in Hannover. Darunter viele Gastwirte, die ihre Existenz bedroht sehen. Während die Wirte sauer sind, zeigen sich ihre Gäste jedoch friedlich. Nur wenige Bußgelder wurden bislang fällig. Darunter - überraschenderweise - die meisten zu Lasten der Wirte selbst, die auf die Kippe partout nicht verzichten wollen.
Berlin ist jung und hip - und hat keine Angst vor der alternden Bevölkerung. Zumindest nicht laut Senatorin Ingeborg Junge-Reyer, die die alternde Bevölkerung als Chance für Berlin betrachtet.

Der frühere Weltklasse-Skispringer Sven Hannawald ist auf der Suche nach einer neuen beruflichen Perspektive. Eine von ihm geplante Model-Karriere gestaltet sich schwierig.
Bei einem Spaziergang in einem Waldstück stößt ein kleiner Junge mit seiner Mutter auf einen Geldschrank. Als die Polizei ihn öffnet, finden sie Bargeld, Schmuck und persönliche Dokumente.
Die hessische SPD will sich vorerst nicht festlegen, ob sich die Landesvorsitzende Andrea Ypsilanti notfalls mit den Stimmen der Linken zur Ministerpräsidentin wählen lassen soll. "Das ist nicht entschieden", sagte Ypsilanti nach einer Sitzung der SPD-Landtagsfraktion in Wiesbaden.
In einer groß angelegten Aktion hat die Polizei in Rom 20 gewalttätige Fußballfans aus dem Umfeld von Lazio Rom festgenommen. Ihnen werden nach Angaben des italienischen Fernsehens Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereinigung, Sachbeschädigung und sogar terroristische Aktionen vorgeworfen.

Von Montag an soll es bundesweite Warnstreiks in allen Bereichen geben. Die bisherigen Streiks in einzelnen Branchen würden ausgeweitet, kündigte Ver.di-Chef Frank Bsirske an.
Touristen beobachten einen jungen Mann, wie er Graffitti auf Gletscher und Felsen sprayt. Einer Anklage entkommt er nur, weil er sich entschließt, das Kunstwerk wieder zu entfernen. Eineinhalb Tage lang.
Geschichten von Henning Mankell, Franz Kafka und anderen Autoren können ab ersten März im Berliner Zeiss-Planetarium gehört werden. Auch im Potsdamer Urania Planetarium gibt's Hörspiele.

Malte Lehming über die Bagatellisierung der politischen Moral
Zwei junge Männer müssen sich derzeit für einen mutßlichen Mord verantworten - offenbar ging es um die Rettung der Familienehre. Einer der Angeklagten spricht von Notwehr. Grund der Auseinandersetzung: die Beziehung einer Cousine.
Indien bastelt weiter an der atomaren Bewaffnung von U-Booten. Am Dienstag wurde eine Rakete von einer Abschussbasis 50 Meter unter dem Meeresspiegel gestartet.
20 Jahre lang hat ein 47-Jähriger aus Hessen Kinder missbraucht. Seine Schandtaten filmte er auch noch mit. Entdeckt wurde er nur durch einen Zufall.
In der so genannten Liechtenstein-Affäre sind bislang 91 Verdächtige geständig. 150 Wohnungen und Büros von mutmaßlichen Steuersündern wurden durchsucht - vor allem in deutschen Großstädten. Nach bisherigen Erkenntnissen sind mindestens 200 Millionen Euro am Fiskus vorbei ins Ausland geschafft worden.
"Die Kunst ist weiblich...": Unter diesem Titel zeigt das Leizpziger Museum für Bildende Künste Fotografien und Filme des deutschen Gentleman-Playboys Gunter Sachs. Sogar dessen legendäre "Pop-Wohnung" soll dort als Rekonstruktion zu sehen sein.
Schrecklicher Verdacht in Chemnitz: Eine 39 Jahre alte Erzieherin soll in einer heilpädagogischen Kindertagesstätte körperlich und geistig behinderte Kinder gequält und gedemütigt haben - die Staatsanwaltschaft ermittelt.
Der Kölner Regionalversorger Rheinenergie hat Interesse an einer Übernahme der Stadtwerke-Holding Thüga signalisiert. Die Eon AG könnte sich durch einen Verkauf von Thüga dem regulatorischen Druck durch Bund und EU entziehen.

Die alten Eisbecher hatten sich als tödlich herausgestellt: Die stacheligen Kleintiere waren auf der Suche nach Nahrung in die achtlos weggeworfenen Gefäße geklettert - und qualvoll gestorben.
Die Proteste gegen das Geschäft in Berlin-Mitte halten an, zum vierten Mal innerhalb knapp eines Monats ist ein Farbanschlag verübt worden. Im Gegenzug greifen Neonazis für den Erhalt des umstrittenen Ladens zu immer härteren Methoden.

Lieber Bundesliga-Punkte für die Bayern, als eine Medaille für die Niederlande: Weil in Deutschland im August schon wieder die neue Saison startet, darf Mittelfeldstar Mark van Bommel nicht mit dem niederländischen Olympia-Team nach China fahren.

Als erste Musiker aus den USA sind die New Yorker Philharmoniker in Pjöngjang aufgetreten. Bei dem Konzert spielten sie nicht nur Stück von Dvorak und Gershwin, sondern auch die Nationalhymne des stalinistischen Staates.

Krise in der Kommunikationssparte SEN: Der Siemens-Konzern hat den Abbau von tausenden Arbeitsplätzen bestätigt. In Deutschland ist vor allem der Standort München betroffen - das Werk in Leipzig soll nicht geschlossen werden.
Die Filmpreisgala aus Hollywood hat in diesem Jahr nur 32 Millionen Amerikaner vor den heimischen Fernsehgeräten beeindruckt - so wenig wie noch nie. Waren die Filme daran schuld?

Auf der Polarinsel Spitzbergen unweit des Nordpols eröffnet Norwegen einen tiefgekühlten Tresor für die Kulturpflanzen der Menschheit. Drei Hallen im ewigen Frost sollen das genetische Erbe der Pflanzensamen vor Naturkatastrophen schützen - und sogar vor einem Atomkrieg.
Britische Forscher bringen die Pharmaindustrie in Aufregung: Stimmungsaufhellende Medikamente sind demnach oft nicht wirksamer als Placebos. Nur bei schwersten Depressionen nützen die Medikamente wirklich. Die Hersteller weisen die Ergebnisse zurück.
Eine Hochzeit in Syrien ist unerwartet zur Trauerfeier geworden. Ein Gast feuert während des Festes Freudenschüsse ab und trifft seinen neunjährigen Sohn.
Jetzt schaltet sich auch Iraks Parlament in den türkisch-kurdischen Konflikt ein und fordert eine Abzug der türkischen Truppen. Unterdessen wird die Offensive gegen die PKK vom Schneefall behindert.
Die Zahl rechter Angriffe in Brandenburg bleibt unverändert hoch, stellt der Verein Opferperspektive für das Jahr 2007 fest. Immer mehr ausländische Gewerbetreibende werden bedroht.

Dritten Sieg in Folge für die Dallas Mavericks: Dank eines starken Dirk Nowitzki konnten sich die Mavs in der nordamerikanischen Basketball-Profiliga NBA auf Platz zwei der Southwest Division verbessert.

Umstrittener Justizdeal: Der ehemalige israelsiche Präsident Mosche Katzav bekennt sich der sexuellen Belästigung und unsittlicher Handlung schuldig, nicht aber der Vergewaltigung. Damit entgeht er der drohenden Gefängnisstrafe.