Der Hamburger SV fühlte sich in Zürich sichtlich wohl. Das Team von Trainer Huub Stevens setzte sich mit einem 3:1 gegen die Schweizer durch. Überschattet wurde der Sieg durch den Ausfall von Kapitän Rafael van der Vaart.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 14.02.2008
CSU-Chef Erwin Huber muss sich im Bayerischen Landtag den Vorwurf gefallen lassen, ein Lügner zu sein. Die Opposition wirft ihm vor, Informationen über die Krise der Bayern LB zurückgehalten zu haben.
Für den deutschen Rekordmeister Bayern München wurde es nicht das so erhoffte leichte Hinspiel im Uefa-Cup beim FC Aberdeen. Dank Miroslav Klose und Hamit Altintop konnte der Bundesliga-Tabellenführer beim schottischen Vertreter noch ein Remis erreichen.
Im Haus der Kulturen der Welt werden am Donnerstagabend die "Teddy-Awards" verliehen. Die Trophäe wird in den Kategorien bester schwul-lesbischer Spielfilm, Dokumentarfilm und Kurzfilm vergeben. Die Gewinner stehen schon fest.
Die aktuelle Stunde im Bundestag geriet zu einem Feuerwerk der Kritik über die Polizeiausbildung in Afghanistan. Zum eigentlichen Thema - der möglichen Ausweitung des deutschen Einsatzes am Hindukusch - blieben die Aussagen dagegen nur vage.
Die Befürworter für den Erhalt des Flughafen Tempelhof können die Sektkorken knallen lassen. Mit dem erfolgreichen Volksbegehren haben sie die erste Hürde zum Volksentscheid genommen. Es unterschrieben viel mehr Berliner als nötig.
Der ehemalige UN-Generalsekretär Kofi Annan hat offenbar einen Fortschritt bei der Vermittlung zwischen den beiden zerstrittenen Parteien in Kenia erzielt. Ein Ende der Gewalt scheint damit möglich, ist aber noch keineswegs sicher.
Noch immer hagelt es Kritik aus SPD und Union am türkischen Ministerpräsidenten Erdogan wegen seiner Äußerungen zur Integration. Die Debatte im Bundestag zu dem Thema muss allerdings noch etwas warten.
Am Sonntag wird das Kosovo voraussichtlich seine Unabhängigkeit erklären. Serbien bezeichnet den Schritt schon vorab als nichtig, Russland warnt die westlichen Staaten davor, das Kosovo zu unterstützen und die UN sind gespalten.
Die Post steht zu ihrem Chef: Trotz des Verdachts auf Steuerhinterziehung führt Postchef Zumwinkel die Geschäfte vorerst weiter. Inzwischen wurde bekannt, das auch der Bundesnachrichtendienst in den Fall verwickelt ist. Offenbar kamen entscheidende Hinweise vom Geheimdienst
Die aus Somalia stammende niederländische Frauenrechtlerin Ayaan Hirsi Ali lebt als Islamkritikerin in ständiger Todesangst. Mit einem eindringlichen Apell hat sie sich nun an die EU gewandt.

Acht Prozent mehr Gehalt für 1,3 Millionen Tarifangestellte - das sind die Forderungen von Verdi an die Arbeitgeber. Um dies durchzusetzen, legt vor allem das Klinikpersonal in mehreren Bundesländern seine Arbeit nieder. Doch der Streik soll sich noch weiter ausbreiten.
Gestern glückte der Weltraum-Spaziergang, heute gratulierte die Kanzlerin per Live-Schaltung: Die Atlantis-Mission wird nach seiner anfänglichen Unpässlichkeit doch noch ein voller Erfolg für Astronaut Hans Schlegel.
Justus Jonas, Peter Shaw und Bob Andrews werden für Hörspielfans bald wieder neue Kriminalfälle lösen. Der Streit um die Nutzungsrechte zwischen Buchverlag und dem "Europa"-Label ist ausgestanden.
Bundesligaspiele künftig nicht mehr in der ARD-Sportschau, sondern wieder nur verschlüsselt auf Premiere? Wenn es nach dem Bezahlsender geht, ja. Mit dieser Strategie und einem neuen Verschlüsselungsproblem will der Konzern wieder in die schwarzen Zahlen kommen.
Die Gegner einer Brücke durch das Unesco-Welterbe im Dresdner Elbtal haben die erste Hürde für ein Bürgerbegehren genommen. Sie sammelten die notwendige Anzahl von Unterschriften für ihren Vorschlag eines Tunnels.
Martina Glagow hat sich bei den Biathlon-Weltmeisterschaften in Östersund Silber gesichert. Der Titel ging an eine Läuferin aus Russland.
Putin wird als Präsident abtreten und als Regierungschef wiederkommen - so der Plan der beiden politischen Weggefährten Putiun und Medwedew. Die politischen Linien für die Zeit nach seiner Präsidentschaft gab Putin bei seiner letzten Pressekonferenz schon mal vor.
Die französische Regierung bestätigt die Munitionslieferung an den Tschad im Kampf gegen die Rebellen. Der französische Verteidungsminister verweist auf vertragliche Verpflichtungen und bestreitet eine direkte Teilnahme an den Kämpfen.
Berlins Straßen sind sicherer geworden, freut sich Polizeipräsident Glietsch. Trotzdem sind im vergangenen Jahr 56 Menschen im Straßenverkehr ums Leben gekommen. Besonders gefährdet sind Radfahrer.
Über 18 Jahre nach dem Fall der Mauer behauptet eine Abgeordneten der Partei Die Linke, dass an der DDR nicht alles schlecht war - nicht einmal die Stasi. Aus der Partei hagelt es Proteste.

Ronaldo schreit vor Schmerzen und wird weinend vom Platz des Guiseppe-Meazza-Stadion von Mailand getragen. Der brasilianische Fußballstar zieht sich eine schwere Knieverletzung zu - seine Karriere dürfte beendet sein.

Moritz Schuller über Steven Spielberg die Moralisierung der chinesischen Spiele

Thilo Sarrazin hält trotz Kritik an seinem Speiseplan für "Hartz IV"-Empfänger fest. Innerhalb der SPD knirscht es gewaltig. Die CDU wirft Sarrazin parteipolitische Spielchen vor.

Zum Valentinstag verschenken viele Menschen Blumen an die Liebste oder den Liebsten. Doch zu einer funktionierenden Beziehung gehört mehr als das: Ab und zu ein wenig Distanz zum Beispiel. Diplompsychologin Wiebke Neberich erklärt, warum.
Die neue Vorabendserie mit Bruce Darnell soll junge graue Mäuse mit neuem Styling aus der Einsamkeit erretten und der ARD neue Zuschauer schenken. Das Vorhaben scheint zunächst gescheitert. Dennoch hält der Sender vorerst an seinem Hoffnungsträger fest.

Entrüstung über das Ehepaar Bruni/Sarkozy: Die Präsidentengattin hatte sich über einen Artikel aufgeregt, der eine entblößende SMS von Sarkozys Handy preisgab. Der Vergleich mit französischen Juden schlug ein wie eine Bombe. Die anschließende Klage gegen den Journalisten könnte die Pressefreiheit in Frage stellen.

Zwei Monate wohnte der Nürnberger Eisbär-Nachwuchs Flocke in einer Box, jetzt wird es Zeit für einen Umzug. Mit dem Alter steigen eben auch die Platzansprüche. Die neue Behausung: ein siebeneinhalb Quadratmeter großes Zimmer mit viel Platz zum Spielen.
In Anbetracht des drohenden Notstands im Pflegesektor fordert Willi Zylajew einen allgemeinen Tariflohn für Pflegekräfte und Angestellte bei kirchlichen Arbeitgebern. Dieser könne dann über das Entsendegesetz allgemein verbindlich erklärt werden.
Sie versuchte, ihre Eheprobleme in Alkohol zu ertränken und merkte nicht, dass sie dringend Hilfe brauchte. Sabine H., die neun ihrer Babys tötete und dann in Blumenkästen verscharrte, bricht erstmals ihr Schweigen und berichtet über die unfassbaren Taten.
Sonderermittler sind beim Unternehmen Samsung kriminellen Machenschaften auf der Spur. Der Vizevorsitzende des Elektronik-Riesen steht unter Korruptionsverdacht.

Der Bremer Keeper Tim Wiese hält in zwei Spielen drei Elfmeter, der Leverkusener René Adler zeigt im Uefa-Cup etliche Paraden. Regelmäßig leisten deutsche Bundesliga-Torhüter Überragendes. Wer von ihnen ist ein Nationalmannschaftskandidat?

Neu untersuchte Himmelskörper wecken stets Begehrlichkeiten. So fanden Nasa und Esa jetzt heraus, dass ein Mond des Saturn enorme Mengen Energie besitzt - "er ist eine gigantische Kohlenstoff-Chemiefabrik", sagt ein Wissenschaftler.
Russlands Präsident Wladimir Putin tritt zumindest offiziell ab: Bei seiner letzten Pressekonferenz macht er sich über die Absage der Beobachtermission der OSZE in Europa zur russischen Präsidentschaftswahl lustig.
In Finnland ist es gar nicht gut angekommen, dass deutsche Politiker die Schließung des Nokia-Werkes in Bochum kritisierten. Die Politik soll sich aus Konzernangelegenheiten raushalten, findet die Regierung des skandinavischen Landes.

Seit das Rauchverbot in deutschen Kneipen gilt, werden Wirte immer kreativer, dieses außer Kraft zu setzen. In einer Memminger Kneipe wendet der Inhaber einen ganz gewitzten Trick an.
Die norwegische Flagge soll nicht mit dem Neonazi-Milieu in Zusammenhang gebracht werden. Die umstrittene Modemarke Thor Steinar hatte das Symbol für Werbezwecke verwendet.

Im April könnte der Rechtsstreit endlich ein Ende haben: Dann entscheidet das Oberverwaltungsgericht über die Klage einer Anwohnergemeinschaft, die sich weiter gegen die Umbenennung von Teilen der Kochstraße stark macht.
Der frühere General Gerhard Neiber ist in einem Berliner Krankenhaus gestorben. Der Stellvertreter Erich Mielkes war zu DDR-Zeiten für Terrorismusbekämpfung verantwortlich.
Nach seinem geglückten Außeneinsatz im All kann sich der deutsche Astronaut Hans Schlegel nun auf seine Heimkehr auf die Erde freuen. Allerdings hält die Arbeit im Weltraumlabor "Columbus" die Forscher noch ein wenig länger auf, als geplant.
Tragisch wie die berühmte Vorlage von William Shakespeare ist die Geschichte eines jungen Paares in Chile. Ein junger Mann versucht sich umzubringen, als er seine Freundin für tot hält.

Mit Dieter Thomas Heck verbinden Fernsehzuschauer die "ZDF Hitparade" oder "Melodien für Millionen". Weil er sich stets für die deutsche Musik stark gemacht hat, erhält der 70 Jahre alte Showmaster nun eine ganz spezielle Auszeichnung.
Eine holländische Brauerei verkauft seit Jahren ein Bier, das sie international als "Bavaria Holland Beer" vermarktet. Das passt den deutschen Brauereien nicht, sie wollen jetzt vor dem Europäischen Gerichtshof klären, wer ältere Rechte am Begriff "Bayerisches Bier" hat.

Nach seiner Festnahme durch die Bochumer Polizei ist Post-Chef Zumwinkel wieder auf freiem Fuß. Er soll sich kooperativ gezeigt haben und leistete eine Geldzahlung. Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen ihn und weitere Verdächtige.
Hunger, Fanatismus, Tod: Als zweiter deutscher Wettbewerbsbeitrag auf der Berlinale ist am Donnerstag das Drama "Feuerherz" von Luigi Falorni gezeigt worden.
Vor knapp einem Jahr erschießt ein Türke seine Frau und seine älteste Tochter. Der Mann hatte jahrelang seine Familie tyrannisiert. Doch der Mord hätte vielleicht verhindert werden können: die Justiz hatte nicht sauber gearbeitet.
Die Bahn soll "keinen goldenen Schlüssel" für den Börsengang bekommen. Experten beider Parteien sprechen sich im Tagesspiegel gegen Zusicherungen aus.
Dem homosexuellen Lebenspartner eines Beamten steht kein Witwergeld zu. Ein Beamter hatte wegen Ungleichbehandlung geklagt. Verstößt dieses Urteil nicht eigentlich gegen die Verfassung?