Der Ruf nach mehr Engagement der Nato-Länder in Afghanistan wird lauter. Nach Kanda hat nun auch Tschechien diese Forderung erhoben. Darüber, welche Länder genau gemeint sind, schwieg sich der tschechische Ministerpräsident allerdings aus.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 29.02.2008
Ein chaldäisch-katholischer Erzbischof ist am Freitag in der nordirakischen Stadt Mossul von bewaffneten Männern verschleppt worden. Zwei Leibwächter und der Fahrer wurden den Angaben zufolge erschossen.

Das Fürstentum Liechtenstein ist offenbar nicht nur für Steuerflüchtlinge sondern auch für alle Arten von Kriminellen ein Paradies. Eine spanische Zeitung berichtet über Gelder aus Drogengeschäften und Korruption, die in das Land geflossen sind.
Russland erhöht erneut den Druck auf sein Nachbarland Ukraine. Der Aufsichtsratschef des Staatskonzerns Gazprom, Präsidentschaftskandidat Medwedew, demonstriert damit kurz vor der Wahl am Sonntag seine Stärke.

Eine große Lüge: Die Autobiographie der Belgierin Misha Defonseca, die ihre Geschichte eines jüdischen Mädchens auf der Flucht erzählt, ist frei erfunden. Defonseca entschuldigte sich mit den Worten, sie habe ihre Wahrheit erzählen wollen, die vielleicht nicht ganz der Realität entspricht.
Die USA wollen den Drogenanbau in Afghanistan bekämpfen. Aus einem Bericht des Außenministeriums geht hervor, dass es auf diesem Gebiet noch sehr viel zu tun gibt.
"Jamaika wird mit Koch nicht machbar sein": Wolfgang Gerhardt findet im Gerangel um die Regierungsbildung in Hessen deutliche Worte in der Führungsfrage einer möglichen Koalition zwischen Union, Sozialdemokraten und der FDP.
David Dalek schreibt mit "Das versteckte Sternbild" einen Science-Fiction Roman, in dem das Gute siegt, Seehunde und Waschbären den Kapitalismus abschaffen und Männer irgendwie überflüssig sind. Dietmar Dath hat ihm dabei geholfen.
Neues Blutvergießen in Pakistan. Bei einer Trauerfeier für einen Polizisten, der selbst einem Attentat zum Opfer fiel, sprengte sich ein Terrorist in die Luft.

Noch mal Glück gehabt: Soulsängerin Amy Winehouse muss sich nicht mehr wegen Behinderung der Justiz verantworten. Winehouse bedankte sich brav bei der Polizei: Die Beamten seien sehr professionell gewesen.
Verzicht auf Gewaltanwendung gegenüber Teheran: Das ist die Bedingung Moskaus vor der Sitzung des UN-Sicherheitsrats am Samstag. Dort soll der Druck auf Teheran mit weiteren Sanktionen erhöht werden.
Die Akademie der Künste hat sich mit einer dänischen Künstlergruppe solidarisiert, deren Ausstellung in der Berliner Galerie "Nord" nach Protesten aufgebrachter Muslime geschlossen wurde.

In Deutschland hat Sturmtief "Emma" drei Menschen das Leben gekostet. Auch in den Nachbarländern Tschechien und Österreich starben Menschen. Inzwischen ist die Lage wieder entspannter. "Kyrill" richtete vor einem Jahr mehr Schaden an.

Hollywoodschönheit Angelina Jolie kann mehr als gut aussehen und schauspielern. Mit ernsten Worten hat sie sich nun an die US-Regierung gewandt. Es sei an der Zeit, im Irak auch die humanitären Pflichten zu erfüllen.
Der Wissenschaftler Jörg Hacker ist neuer Leiter des Robert-Koch-Instituts. Der 56-Jährige übernahm das Präsidentenamt des Bundesinstituts zur Abwehr von Infektionskrankheiten in Berlin von Reinhard Kurth.

Fast wie der Abschied eines Popstars aus dem Show-Biz: Der wegen Steuerhinterziehung in die Kritik geratene Chef der Deutschen Post Klaus Zumwinkel hat seinen Hut genommen - und wurde von seinen ehemaligen Mitarbeitern mit frenetischem Applaus verabschiedet.

Seit zwei Monaten gelten in Berlin die Nichtraucher-Schutz-Gesetze. Seitdem flattern täglich Anzeigen gegen Wirte beim zuständigen Ordnungsamt ein: Die meisten Raucher-Petzer kommen demnach aus Friedrichshain.

Bereits seit gestern Nacht dauert der Truppenabzug der türkischen Armee aus dem Nordirak an. Das Ziel ist erreicht: Die PKK-Kämpfer im Nordirak sollten sich nicht allzu sicher fühlen. Nun ist die Regierung um Entspannung mit den irakischen Kurden bemüht.
Der Archäologe Hermann Parzinger ist neuer Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Kulturstaatsminister Bernd Neumann überreichte dem 49-Jährigen im Berliner Pergamon-Museum feierlich die Ernennungsurkunde.

Ulrich Zawatka-Gerlach über den Arbeitskampf im Berliner Nahverkehr
Das Amtsgericht Potsdam hat gegen einen 26-Jährigen aus Rathenow Haftbefehl wegen Mordes erlassen. Der Mann wurde am Freitag in eine Justizvollzugsanstalt eingeliefert.

Urabstimmung im Tarifstreit der Berliner Verkehrsbetriebe: Die Mitglieder der Gewerkschaft Verdi haben mit 96 Prozent der Stimmen für unbefristete Streiks gestimmt. Die Hauptstädter müssen sich ab kommenden Mittwoch auf Engpässe im Nahverkehr einstellen.

Eisbärmädchen Flocke wird langsam richtig kess. Die junge Dame sorgt für blaue Flecken an den Armen ihrer Pfleger. Deshalb gibt es demnächst extra Schutzhandschuhe für die Zooleute.
Kippe aus im Stadion - zumindest bei Länderspielen und Pokalfinals. So lautet die Forderung des DFB zur Diskussion um Rauchverbot in Fußballstadien. Bei Bundesligaspielen sollen hingegen weiterhin die Bedingungen des Gastgeber-Vereins gelten.
Verbraucherschützer, Attac, Grüne und die Linke sind sich einig: Der Bund sollte die Chance ergreifen und sich die Stromnetze sichern, die Eon verkaufen will. Kanzlerin Merkel hält davon allerdings wenig: Sie sorgt sich, dass ihre Verhandlungsposition in Brüssel durch Eons Entscheidung geschwächt sein könnte.

Keine Steuerentlastungen und auch sonst keine konkreten Versprechungen: Bundeskanzlerin Angela Merkel wollte sich bei Gesprächen mit führenden Wirtschaftsverbänden zu keinerlei Zugeständnissen bereit erklären. Bei einem Thema gab es jedoch Einigkeit: Die Verurteilung von Steuerhinterziehungen bei Managern.

Ein neuer Fall von Kindstötung erschüttert Berlin: Ein 41-Jähriger hat in Reinickendorf sein Kind durch Schläge getötet und seine Lebensgefährtin verprügelt. Die Frau und das Kind waren in einem Frauenhaus untergekommen.
Die Ernennung seines Bruders Raúl zum neuen Staatschef Kubas sei eine Fortführung der heroischen Revolution und vom Volk gewünscht, verteidigt sich Fidel Castro. Er weist damit die internationale Kritik an Raúls Ernennung zurück.

Zuwachs für die Musikmesse Popkomm: Die internationale Businessplattform der Musik- und Entertainementbranche öffnet sich in diesem Jahr für härtere Klänge.
Die Berliner Polizei hat eine Serie von mehr als 50 Einbrüchen aufgeklärt. Über 120 Beamte durchsuchten am Donnerstag 28 Wohnungen und nahmen zwei Tatverdächtige fest.
In Nordspanien haben mutmaßliche ETA-Terroristen einen Bombenanschlag auf ein Büro der Sozialistischen Partei verübt. Dies ist nicht das erste Signal der Untergrundorganisation gut eine Woche vor der Parlamentswahl.
Mit Umsätzen von fast fünf Milliarden Euro und über 11.000 Ausstellern gilt die Reisemesse ITB in Berlin als Magnet für Fachbesucher und Tourismusfans. In der kommenden Woche öffnen die Messehallen wieder ihre Tore.

Der Skandal in den USA, bei dem 40.000 Patienten sich möglicherweise mit HIV oder Hepatitis angesteckt haben, ist erschreckend. Deutschland hatte bereits einen ähnlichen Fall mit gigantischem Ausmaß in den 80er Jahren. Wie hoch ist die Gefahr heute, sich in einem Krankenhaus hierzulande anzustecken?
Eigentlich habe der Hauptangeklagte alle sieben Ex-Freunde seiner Freundin im Visier gehabt. Aber "nur" den ersten von der Liste soll er auch getötet, zerstückelt und einzementiert haben. Heute wurden die Plädoyers in Stuttgart gehalten.
Der Energiekonzern Eon und die russische Gazprom wollen gemeinsam ein Gaskraftwerk in Lubmin (Mecklenburg-Vorpommern) bauen.

Das seit Wochen spurlos verschwundene Ex-Topmodel Katoucha Niane (47) aus Paris ist tot. Ihre Leiche wurde in der der Seine gefunden. Niane war eine frühere Muse des französischen Modeschöpfers Yves Saint-Laurent.
200 Testkunden der Bahn erproben seit Freitag das System "Touch & Travel". Das Konzept dahinter: Das Handy soll künftig zum Bahnfahrschein werden und auch beim Umsteigen auf den Nahverkehr den Gang zum Schalter überflüssig machen. 2010 soll das System bundesweit eingeführt werden.

Parteieinterne Diskussionen über den Umgang mit der Linkspartei, eine hartnäckige Erkältung und nun auch noch sinkende Umfragewerte. Kurt Beck hat es nicht leicht in diesen Tagen. Einer aktuellen Umfrage zufolge wünschen sich nur noch 27 Prozent der Deutschen Beck als Kanzlerkandidat.

Windsor-Sprössling Prinz Harry macht meist durch seine öffentlichen Eskapaden Schlagzeilen. Doch seit Beginn dieses Jahres war der Sohn von Prinz Charles gegen Taliban im Einsatz. Damit ist es nun vorbei.
Windeln wechseln, Mittagessen kochen: Deutsche Väter sind zunehmend heiß auf den Alternativposten am heimischen Herd. Außerdem kriegen die Deutschen wieder mehr Kinder.

Meterologen warnen vor Orkanböen am Wochenende: Am Samstag könnten vereinzelt Stürme mit der Windstärke zwölf über das Land fegen. Die Böen wären damit so stark wie der Orkan "Kyrill", der vor einem Jahr in Berlin und Brandenburg tobte.
Fünf Personen ringen bei den Grünen um die Nachfolge Joschka Fischers. Nun ist zumindest geklärt, wer an Stelle des früheren grünen Übervaters die Partei in den Bundestagswahlkampf 2009 führen soll: Renate Künast und Jürgen Trittin.

Der Schriftsteller Jonathan Littell ist zu seiner einzigen Lesung in Deutschland. Im Berliner Ensemble spricht er mit Moderator Daniel Cohn-Bendit über sein umstrittenes Buch, seine Gefühle beim Schreiben des Werks und menschliche Triebe.

Im Berliner Abgeordnetenhaus ging es Donnerstag heftig zur Sache: Die Fraktionsvorsitzenden von CDU und FDP, Friedbert Pflüger und Martin Lindner, kritisierten den Senat für seine Schließungspläne zu Tempelhof nach dem Volksbegehren. Dabei mischten sich alte Argumente mit neuen Emotionen.
Die Bundeswehr schickt ein weiteres Bataillon in den Kosovo. Auch Österreich will Soldaten entsenden.

Der führende Präsidentschaftskandidat der Demokraten fordert von den europäischen Verbündeten deutlich mehr Einsatz am Hindukusch. Dabei benutzt Barack Obama, dem offenbar enorme Spendengelder für seinen Wahlkampf zufließen, deutliche Worte.

Die Befürworter von Kurt Beck formieren sich: Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit und die Vorsitzende der SPD in Nordrhein-Westfalen, Hannelore Kraft, unterstützen ihren Parteichef in der Linken-Debatte und weisen die Vorwürfe der Unglaubwürdigkeit zurück.

Der scheidende russische Präsident Wladimir Putin ruft zu einer regen Wahlbeteiligung bei der Abstimmung über seinen Nachfolger auf. Auch in Berlin ist am Sonntag ein Wahllokal geöffnet. In einigen russischen Regionen gibt es indes Klagen über Gängelung.