zum Hauptinhalt

Mit dem ersten Heimsieg gegen den 1. FC Köln seit fast 39 Jahren hat Alemannia Aachen dem Aufstiegsfavoriten der 2. Fußball-Bundesliga einen gewaltigen Dämpfer versetzt. Zehn Tage nach dem 1:1 gegen den FC St. Pauli verlor die Mannschaft von Kölns Trainer Christoph Daum das West-Derby beim Erstliga- Absteiger aus Aachen verdient mit 2:3 (1:1).

Die serbische Regierung hat das tageslange Ringen um ihr Vorgehen im Falle einer Unabhängigkeiterklärung des Kosovo beendet. Präsident Tadic und Regierungschef Kostunica einigten sich darauf, das Kosovo nicht anzuerkennen und eine "einheitliche nationale" Politik zu verfolgen.

Der Friedensnobelpreisträger und Präsident Osttimors, José Ramos-Horta, ist am Montag von bewaffneten Rebellen angegriffen und schwer verletzt worden. Sein Zustand soll "ernst, aber stabil" sein. Der UN-Sicherheitsrat berief für den Abend eine Sondersitzung ein.

Im Tarifkonflikt der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) kommt es erneut zu Warnstreiks. Die Große Tarifkommission entschied, die Arbeit am kommenden Mittwoch für zehn Stunden niederzulegen.

Die Gewerkschaft Verdi will künftige Streiks bei der BVG früher ankündigen als den vor einer Woche. Arbeitsniederlegungen bei U-Bahn, Bussen und Tram wären damit frühestens ab Mittwoch möglich. Auch sonst gibt sich die Gewerkschaft verhandlungsbereit.

Die Parteien diskutieren über die mögliche Ausweitung des Afghanistan-Einsatzes. 100 zusätzliche Soldaten sind zu viel, sagen Teiel der SPD und die Linke. Die Grünen fordern weiter einen Strategiewechsel - und die Regierung dementiert alle Gerüchte.

Im Streit um die Privatisierung der Deutschen Bahn wollen einige Abgeordnete der SPD-Bundestagsfraktion nicht umgangen werden. Das aktuelle Holding-Modell lässt laut Angaben viele Fragen offen, die nicht ohne Beteiligung der Regierung beantwortet werden dürfen.

Thilo Sarrazin

Billig-Schrippen und Kartoffelsalat: der streitbare Finanzsenator Sarrazin macht seinem Ruf mal wieder alle Ehre und erklärt Hartz-IV-Empfängern, wie gut sie sich mit weniger als vier Euro am Tag ernähren können. Ist das möglich?

Von Henning Onken

Monatelang hat Jean Sarkozy Seite an Seite mit Elysée-Sprecher David Martinon im Pariser Edelvorort Neuilly Wahlkampf gemacht. Jetzt wurde der Sohn des französischen Präsidenten Sarkozy zum "Königsmörder" - er kandidiert selbst als Bürgermeister.

Warnstreiks Stahlindistrie

In Dortmund haben erneut rund 400 Beschäftigte der Stahlbranche ihre Arbeit niedergelegt. Auch in Sachsen-Anhalt beteilgten sich 150 Mitarbeiter der Salzgitter AG an einem Warnstreik. Weitere Aktionen sind angekündigt.

Ludwigshafen

Das verheerende Feuer in dem Wohnhaus in Ludwigshafen ist im Keller ausgebrochen. Zu dieser Einschätzung kommen Brandexperten, wie Polizei und Staatsanwaltschaft mitteilten. Wie das Feuer entstehen konnte ist aber weiterhin unklar.

Diebe erbeuten mehrere Kunstwerke aus einem Züricher Museum. Die gestohlenen Bilder von Cézanne, van Gogh und anderen Meistern sind umgerechnet 113 Millionen Euro wert. Die Täter sind mit großer Brutalität vor.

200400_3_080211_wetter_dpa.JPG

Nach den frühlingshaften Temperaturen der letzten Tage müssen sich Berliner und Brandenburger wieder auf Frost einstellen. Doch die Sonne wird deshalb nicht verschwinden.

Pin

Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi sieht die Einführung des Mindestlohns bei der Pin AG als vollen Erfolg. In Berlin verdienten die Mitarbeiter nun rund 36 Prozent mehr und seien damit "angemessen bezahlt". Entlassungen sind offenbar erst einmal nicht geplant.

Es war eine "grandios gescheiterte Bühnenpredigt" - Klaus Kinskis im Tumult endender Versuch im November 1971, vor mehreren tausend Zuhörern in der Berliner Deutschlandhalle als "Jesus Christus Erlöser" seine Version des Neuen Testaments vorzutragen. Was bisher nur als Audiomitschnitt des Abends erhältlich war, gibt es jetzt als Filmdokument.

Die Gewinner des sechsten Deutschen Hörbuchpreises stehen fest. Die Schauspielerin Anna Thalbach und ihr österreichischer Kollege Peter Simonischek werden als beste Interpreten geehrt. Die beste fiktionale Arbeit ist ein Radiostück - und schon mehr als 50 Jahre alt.

Das unlängst wiedereröffnete Bode-Museum hat derzeit mit dem winzigen Parkettkäfer zu kämpfen, der sich durch den Holzboden des Gebäudes frisst. Er soll nun mit Mikrowellen vernichtet werden. Bis es so weit ist, bleiben Teile des Ausstellungsbereichs geschlossen.

Benni wog zwei Jahre lang nur 62 Kilo – bei einer Größe von 1,94 Meter. Der 28-Jährige weiß heute, dass er magersüchtig war. Damals wollte er es aber nicht wahrhaben. Uns hat er seine Geschichte erzählt.

Von Ulrike Thiele
Dadullah

Pakistanische Sicherheitskräfte haben in einem Großeinsatz einen der ranghöchsten Talibanführer verwundet und festgenommen - den früheren Taliban-Militärchef Mansur Dadullah. Er hatte anscheinend die Unterstützung seiner Mitkämpfer verloren.

Magen-Darm-Beschwerden durch das Norovirus haben in diesem Winter nach Angaben des Berliner Robert Koch-Instituts (RKI) in Deutschland einen neuen Rekordwert erreicht. Die Krankheit ist besonders für Kleinkinder und alte Menschen gefährlich.

Nokia Rumänien

Der finnische Konzern lässt keine Zweifel an seinen Plänen und baut seit Montag Mobiltelefone in Rumänien. Obwohl eine Rettung des Nokia-Werks in Bochum damit immer unwahrscheinlicher scheint, geben Arbeitnehmervertreter nicht auf: Sie wollen die Fertigung am westdeutschen Standort sogar ausbauen.

kaufkraft

16.908 Euro hat der Durchschnittsberliner in diesem Jahr zur Verfügung. Im Bundesvergleich ist das wenig - trotz leichter Zuwächse. Während in der Innenstadt die Einkommen schwächeln, kommen zum wohlhabenden Westen neue Aufsteiger im Südosten hinzu.

Seit Monaten leidet Venezuela unter einer Lebensmittelknappheit. Nun droht Venezuelas Präsident Hugo Chávez ausländischen Konzernen mit der Ausweisung. Er wirft Parmalat und Nestlé Diebstahl und "Sabotage" vor.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })