zum Hauptinhalt

Selten war der Hype um einen Roman größer. Das Marketing-Vorspiel für Jonathan Littells SS-Roman „Die Wohlgesinnten“ ist ohne Beispiel.

Von Gregor Dotzauer

Gerüchten zufolge hat das Los entschieden, ob Georg Mascolo oder Mathias Müller von Blumencron in das Büro von Stefan Aust ziehen darf. Online und Print sollen künftig enger miteinander verzahnt werden.

Die Kinobranche will 2007 schnell abhaken. Die Stimmung ist trotzdem besser als selten zu vor, wie der Vorstand der Filmförderungsanstalt kurz vor Eröffnung der Berlinale feststellte.

Aus der Skybox hat man das Rund perfekt im Blick – nicht zum Vergnügen: Für die Stadionregie dauert ein Spiel deutlich länger als 90 Minuten

Von Sebastian Leber

Nach der Vergewaltigung eines Mädchens in Lichtenberg geht die Angst um. Eltern sorgen sich um ihre Kinder. Die Polizei fahndet mit mit einer DNA-Probe nach dem Täter.

Von Tanja Buntrock

Bald gibt es das Tape seit einem Jahr, und noch immer fühlt es sich wie ein Geheimtipp an. Bestens, finden seine Besitzer.

Knapp ein Drittel Deutschlands besteht aus Waldflächen. China dagegen ist nur spärlich bewaldet, der Hunger nach Holz in einem Land mit einem jährlichen Wirtschaftswachstum von weit mehr als zehn Prozent aber gewaltig.

Für diese Aufnahmen muss der Fotograf viel Geduld gehabt haben. Denn alle Motive – ob Friedrichstraße, Pariser Platz oder Alexanderplatz – hat Jürgen Pollak absolut menschenleer fotografiert.

Alba schlägt die insolventen, geschwächten Kölner 89:56 und will dem Konkurrenten zwei Spieler abkaufen.

Die kleinformatigen Ölbilder von Henrieke Ribbe sind gemalter Rock’n’ Roll. Ihre Motive findet die 1979 geborene Künstlerin in der Kunst- genauso wie der Popwelt.

Kurt Beck

Moderater Ton und wenig Karneval - SPD-Chef Beck verzichtet in seiner Rede auf übliche Aschermittwochsfolklore – und kommt damit gut bei seinen Zuhörern an.

Von Stephan Haselberger
Gala OK

Das neue People-Magazin „OK!“ will die schöne Seite der Stars zeigen. Um Kunden zu locken, startet es zum Schnupperpreis von einem Euro.

Von Sonja Álvarez
Klum

Die Doku "Shine a Light" eröffnet die Berlinale - und alle reden nur noch über die Rolling Stones. Dabei sind sie nicht die ersten, die Musik und Film verbinden.

Von Andreas Conrad
Josef Ackermann

Kein entspannter Jahrestag: Ausgerechnet an seinem 60. Geburtstag muss Josef Ackermann Bilanzzahlen vortragen. Aus der Ruhe bringen dürfte ihn das nicht - er hat schon Schlimmeres erlebt.

Das umstrittene Geschäft „Tonsberg“ in Mitte, das Kleidung der vor allem bei Neonazis beliebten Marke „Thor Steinar“ verkauft, ist gestern Morgen mit Farbbeuteln beworfen worden. Wie eine Polizeisprecherin sagte, wurden Schaufensterscheiben, Fassade, das Nachbargebäude sowie ein parkendes Auto verunreinigt.

Ludwigshafen

Das Rätselraten um den verheerenden Brand in Ludwigshafen geht weiter. Ein Anschlag wird von den Ermittlern nicht ausgeschlossen. Türken haben offenbar einen Feuerwehrmann angegriffen. Bei vielen liegen die Nerven blank.

Von Hannes Heine
Franz Josef Jung

Verteidigungsminister Franz Josef Jung spricht nur ungern über Gefahren für die deutsche Kampftruppe – und den Druck durch Nato-Verbündete. Mit der Entsendung einer schnellen Eingreiftruppe will der Minister die Partner besänftigen.

Von Hans Monath

Die Polizei hat am Dienstagabend zwei Jungen in Neukölln aus der Wohnung ihrer Eltern geholt und zum Kindernotdienst gebracht: Die Eltern waren so betrunken, dass sie sich nicht mehr angemessen um die zweieinhalb und fünf Jahre alten Kinder kümmern konnten, teilte die Polizei mit.Die Beamten hatten einen Hinweis bekommen und waren zunächst zur Wohnung des 37-jährigen Vaters gefahren, bei dem die Jungen waren.

Nicht nur im Süden Afghanistans gibt es erhebliche Gefahren durch Selbstmordanschläge, auch im Norden und Westen herrscht eine "erhebliche Bedrohungslage", so BND-Vizepräsident von Brandis.

Von Frank Jansen
Francesco Rosi

Der Goldene Ehrenbär wird in diesem Jahr dem italienischen Regisseur Francesco Rosi ("Wer erschoss Salvatore G.?") für sein Lebenswerk verliehen. In der Berlinale-Sparte Hommage laufen seine Filme.

Von Frank Noack