Philipp Lichterbeck tröstet den Star-Geiger David Garrett
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 17.02.2008 – Seite 3
Die Polizei hat den mutmaßlichen Mörder der 20-jährigen Karina Jurczek schon nach wenigen Tagen ermittelt.
Als Bushido plötzlich sauer wurde und direkt neben ihnen eine Schlägerei mit einem unbekannten Gast anfangen wollte, blieben Campino von den Toten Hosen und Ex-Handballer Stefan Kretschmar ganz gelassen und unterhielten sich einfach weiter, während sich der Rapper von seiner Gang beruhigen ließ. Dabei hatte Bushido eigentlich Grund, bei der „Echo“-Aftershowparty im Palais am Funkturm über den Dingen zu stehen – gleich zweimal hatte er zuvor bei der Verleihung des wichtigsten deutschen Musikpreises abgeräumt, war als bester Hip- Hopper und bester Live-Act ausgezeichnet worden.
Ein Job mit Zukunft: Fluggerätmechaniker sind gefragt wie nie. Die Ausbildung dauert dreieinhalb Jahre.
Die Plastiktüten-Verschmutzung bringt Naturschützer auf die Barrikaden / Bremen plant nun eine Steuer
Vor 25 Jahren gab es bei der BVG 346 fahrdienstuntaugliche Busfahrer
Eine Studie nennt Deutschlands beste Kurorte
Auch wenn es für die BVGer mehr Geld geben sollte, müssen die Fahrscheine nicht teurer werden
Die Bundesliga kommentiert von Marcel Reif
Das Volksbegehren ist zwar geglückt, es ist trotzdem nicht allzu unwahrscheinlich, dass der Flughafen Tempelhof geschlossen wird – und was kommt dann auf die Nachbarn zu? Eine Ortsbesichtigung.
Berlin - Der Bundestag wird sich vor der Hamburg-Wahl doch noch mit der Integration von Migranten befassen. Die Grünen haben für kommende Woche eine Aktuelle Stunde zum Thema beantragt.
Frage an Jürgen Hesse, Büro für Berufsstrategie.
„Leben und Tod in der Küche“ ist der Untertitel dieser ungewöhnlichen Aufbereitung der berühmten Liebesgeschichte von Romeo und Julia. Zwei Küchenmägde sollen das große Versöhnungsdiner der beiden Familien vorbereiten, die Romeo und Julia mit ihrer Ignoranz unter die Erde gebracht haben.

Politiker und Journalisten leben in Berlin in einer seltsamen Symbiose. Darüber schreibt Tissy Bruns in ihrem Buch "Republik der Wichtigtuer". Jetzt hat sie im Tagesspiegel-Salon daraus gelesen.
Warum die süditalienische Provinz Basilikata Regisseure aus aller Welt in den Bann zieht.
Kenias Langstreckler sind die besten der Welt, die Helden ihres Landes. Nun geraten sie zwischen die Fronten des Krieges. In Todesangst trainieren sie für Olympia
ANREISEMit Swiss über Zürich nach Manchester, zum Beispiel Ende März für rund 180 Euro. Günstiger ist es mit Easyjet ins nahe gelegene Liverpool.
ANREISEVon Berlin-Tegel aus mit Tuifly nach Innsbruck. Vom Bahnhof (dorthin fährt ein Bus vom Flughafen) startet alle zwei Stunden ein Zug nach St.
Auch unter dem neuen Trainer bleibt Nürnberg sieglos – Bremen gewinnt 2:0 und holt die Bayern ein
Zum umstrittenen Auftritt des türkischen Ministerpräsidenten in Köln Erdogan hat unmissverständlich gesagt, was seine Regierung und die Mehrheit der Türken in Deutschland will: Keine Anpassung an europäischen Lebensstil und westliche Normen. Stattdessen Wahrung und Pflege der eigenen Sprache, Kultur und Religion.
Hertha gewinnt ein schwaches Spiel gegen Bielefeld durch einen Treffer von Raffael in der Nachspielzeit. Das Ergebnis war dann auch das Beste, was sich über die Partie sagen ließ.
Bobpilot Lange liegt bei der WM in Führung
Hertha konnte trotz des Sieges über Arminia Bielefeld mit der gezeigten Leistung nicht zufrieden sein. Stürmer Raffael spricht über sein spätes Siegtor für Hertha.
Alle reden vom Überwachungsstaat, keiner wehrt sich. Weil der gläserne Mensch im Internet Realität ist? In anderen Ländern sind Proteste selbstverständlich: In China klagte ein Paar, weil ihr gefilmter Kuss im Netz auftauchte.
ANDREAS CONRAD Top: „The Other Boleyn Girl“ (Justin Chadwick). Spannende Verbindung des großen Gefühlsdramas mit dem klassischen Kostümfilm.
Die FDP will grüne Wähler in den Städten zurückerobern – in Hamburg funktioniert das aber nicht
Die Arbeitsniederlegungen im öffentlichen Dienst in Berlin gehen am Donnerstag in die nächste Runde. Universitäten, Polizeireviere, Kitas und Bezirksämter werden bestreikt. Die BVG könnte dazu kommen.
Der ehemalige Post-Chef Klaus Zumwinkel war nach einem Medienbericht bei der deutschen Sektion des Kinderhilfswerks Unicef als neuer Vorstandschef im Gespräch. Unter Berufung auf Vorstandskreise hieß es, in der Sitzung der Unicef-Führung am vergangenen Mittwoch sei Zumwinkel, gegen den derzeit wegen des Verdachts der Steuerhinterziehung ermittelt wird, an erster Stelle auf einer Liste von Personen genannt worden, die das Kinderhilfswerk für den Vorsitz gewinnen wollte.
Frankreichs Präsident will, das Grundschüler Paten für Holocaust-Opfer werden. Protest gibt es nicht nur von der jüdischen Gemeinde.
Drei Verkehrstote in drei Stunden
Der 52-jährige Kemal Sahin ist Textilfabrikant und Gründer der Sahinler Group bei Aachen. Weltweit beschäftigt die Gruppe 12.500 Mitarbeiter.
Droht Deutschland ein Steuerskandal ungeahnten Ausmaßes? Zunehmend verspielen die Eliten ihre Glaubwürdigkeit. Gewerkschafter sprechen bereits von italienischen Verhältnissen - was sind die Folgen des Falls Zumwinkel?
Die Pleite gegen Wolfsburg könnte Schalke in der Champions League schaden
Andreas Conrad kann sich für Knasthotels nicht recht begeistern
Das Fließen der Kleider: Die Ausstellung „Glamour! Das Girl wird feine Dame“ im Kolbe-Museum
„Biodiesel heizt Klimawandel an“ vom 8. Februar 2008 Beim Thema Bioenergie erhitzen sich die Gemüter schnell.

Pro Sieben zeigt ein dürftiges Remake von „Fleisch“, dem 70er-Jahre-Klassiker von Rainer Erler. Die Spannung will sich nur begrenzt einstellen.
Eigentlich heißt die Regisseurin des taiwanesischen Films God Man Dog, den die Tagesspiegel-Leserjury ausgezeichnet hat, Hsin-Yi Chen. Da Menschen im Ausland mit dem Namen aber schonmal Probleme haben und ihn kaum richtig schreiben können, lautet ihr Künstlername Singing Chen.
Die Jury hat entschieden: Es gab Tränen der Freude und Worte des Danks. Das große Finale im Berlinale-Palast.
Der zum zweiten Mal vergebene Preis der Tagesspiegel-Leserjury für den besten Beitrag des Forums geht an „God Man Dog“, das Spielfilmdebüt von Singing Chen aus Taiwan. Der Film lässt sinnsuchende Paare, Einzelgänger, Götter, Geister und streunende Hunde schicksalhaft aufeinandertreffen.
Plüschtiere säumen den Eingang des Hauses, in dem der kleine Florian, wie am Freitag bekannt wurde, verhungern musste. Aber damit nicht genug: In Brandenburg wurde erneut die Leiche eines Babys gefunden. Es ist der dritte Fall in zehn Tagen.
Die Tagesspiegel-Leserjury kürt „God Man Dog“. Der Film läuft am Sonntag noch einmal im Cinestar 8, mit dabei sind Regisseurin und die Jury selbst.
Reisnudelrisotto mit Entenconfit und Maronen
Die BVG setzt auf Busse mit Dieselantrieb – der umweltfreundlichen Variante mit Erdgas droht das Aus
Das nordenglische Manchester wandelt sich zur angesagten Shopping- und Designmeile. Gut: Alles ist viel billiger als in London.