zum Hauptinhalt
kirche

Südlich von Berlin könnte ein ungewöhnliches, vielseitiges Gotteshaus entstehen. Entworfen wird es vom gleichen Architektenbüro, dass auch für US-Schauspieler Brad Pitt arbeitet.

Eishockey

Nun haben sie den Titel, der ihnen noch fehlte: Die Eisbären gewinnen durch ein 3:2 gegen Frankfurt zum ersten Mal den Eishockey-Pokal.

Von Claus Vetter
klok

Hans Klok zaubert im April im Tempodrom – er sagt von sich, er sei der schnellste Magier der Welt.

Von Daniela Martens
Tempelhof

Mehr als 200.000 Berliner haben für den Erhalt des Flughafens Tempelhof gestimmt. Der Senat ignoriert den Volksentscheid - und riskiert eine Verfassungsklage.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Ein glücklicher Tag für die Kunststadt Berlin: Am Dienstag hat Christian Friedrich Flick, der seine Kollektion zeitgenössischer Kunst seit 2004 für sieben Jahre als Leihgabe im Hamburger Bahnhof präsentiert, der Stiftung Preußischer Kulturbesitz 166 Werke geschenkt.

Von Nicola Kuhn
Kennedy

Am 22. November 1963 fällt US-Präsident John F. Kennedy einem Anschlag zum Opfer. Fast 45 Jahre nach dem Mord von Dallas tauchen plötzlich neue Dokumente auf. Die Theorien über ein Komplott erhalten neue Nahrung.

Von Christoph von Marschall
201966_0_016fc63a

Immer mehr Studiengänge schotten sich mit einem Numerus clausus ab. Trotzdem bleiben Plätze frei. Doch die Politik lässt sich Zeit.

Er wurde als Kurt Rudolf Hoffmann im dänischen Sønderborg geboren. Seine Werke waren geprägt von der Kunstrichtung "Informel". Ein Nachruf zum Tod des Malers K. R. H. Sonderborg.

Von Christiane Meixner

Berlin - Die Deutschen fordern immer mehr direkte Mitsprache bei politischen Entscheidungen. Zu diesem Ergebnis kommen die Macher des ersten bundesweiten Bürgerbegehren-Berichts, der gestern in Berlin vorgestellt wurde.

Die 16 Wissenschaftsminister der Länder und Bundeswissenschaftsministerin Annette Schavan haben sich auf der konstituierenden Sitzung der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) darauf verständigt, den Pakt für Forschung und Innovation über das Jahr 2010 hinaus auszugestalten. Die Großorganisationen der deutschen Forschung haben in den Jahren 2006 bis 2010 eine Steigerung ihrer Zuschüsse um mindestens drei Prozent pro Jahr erhalten.

Ob autofreie Sonntage von der Verwaltung angeordnet werden können, soll jetzt die Bundesregierung beantworten. Nach dem Vorstoß von Berliner Parlamentariern der SPD, der Linken und der Grünen will der CDU-Bundestagabgeordnete Jürgen Gehb jetzt von der Bundesregierung wissen, ob eine Landesregierung „rechtsverbindlich einen allgemeinen autofreien Tag festlegen“ dürfe.

Von Klaus Kurpjuweit

Ist schon vergessen, dass er sich im Sommer 2002 mit den Worten nach Leverkusen verabschiedete, Hannover sei "öde und hässlich"? Stefan Hermanns wundert sich über das Interesse von Hannover 96 an Jan Simak.

Von Stefan Hermanns
Schmidt und Pocher

„Bruce“ findet sein Ende, „Schmidt & Pocher“ finden ihre Fortsetzung: Die ARD ist mit den Einschaltquoten von Harald Schmidt und Oliver Pocher zufrieden - jetzt soll das Duo ein weiteres Jahr Sendungen produzieren.

Von Joachim Huber
Alban_Berg_Quartett

Das Wiener Alban Berg Quartett verabschiedet sich von Berlin mit einem großen Konzert. Die Atmosphäre des Außerordentlichen begeistert das Publikum.

Von Sybill Mahlke
politkowskaja

Der Film „Ein Artikel zu viel“ erinnert an die ermordete Journalistin Anna Politkowskaja. Sie wurde im Oktober 2006 erschossen.

Von Thomas Gehringer

Vor vier Jahren habe ich meine Herzensfreundin an die Provinz verloren. Sie ist der Liebe wegen nach Süddeutschland gezogen, in eine Kleinstadt, deren nächstgelegener Flughafen „Memmingen“ heißt.

Frankfurt am Main - Für Finanzinvestoren wie die US-Firmen Blackstone, KKR, Terra Firma oder auch kleinere Beteiligungsfirmen brechen schwierigere Zeiten an. „Große Übernahmen wird es in nächster Zeit nicht geben, die Aggressivität ist aus dem Markt verschwunden“, sagte Christian Specht, Partner bei KPMG und Experte für Private Equity, am Dienstag in Frankfurt.

Berlin - Entwicklungsministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul (SPD) hat vor negativen Wirkungen der Nutzung von Biokraftstoffen gewarnt. „Wir brauchen eine deutsche und europäische Diskussion darüber, wie wir mit Biokraftstoffen umgehen“, forderte die Ministerin.

Von Hans Monath

Berlin - BMW hat 2007 in Berlin deutlich mehr Autos verkauft. Damit setzte sich die Niederlassung vom Trend im Gesamtkonzern und in der Branche ab.

Mit einem halben Jahr Verspätung hat auch für Michael Ballack die Champions-League-Saison begonnen. Der Kapitän der deutschen Fußball-Nationalmannschaft stand gestern Abend, im Spiel des FC Chelsea bei Olympiakos Piräus, in der Startelf.

Grunions sind mondsüchtig. In Vollmondnächten, kurz nach der Springflut, lassen sich die Fische an die kalifornischen Strände spülen.

Von Thomas de Padova

Plötzlich stand Hertha im Training ohne die Torjäger der vergangenen beiden Spiele in Stuttgart und gegen Bielefeld da. Die Stürmer Marko Pantelic und Raffael mussten das gestrige Vormittagstraining wegen Rückenbeschwerden abbrechen.

Zwei Tage vor dem Abgang des einstigen Post-Chefs hat die Mitarbeiterzeitung des Konzerns Auszüge aus einer Rede Klaus Zumwinkels veröffentlicht, in der er forderte, Manager sollten „Werte vorleben“. Zumwinkel hatte die Rede Mitte Januar auf einer internen Führungskräftetagung in Berlin gehalten.

Ostkreuz

"Wir sind nicht verantwortlich": Am maroden Ostkreuz streiten sich die Ämter seit Wochen um die Beseitigung einer eingestürzten Mauer. Doch auf Fahrgäste kommen während der Sanierung des S-Bahnhofs noch härtere Prüfungen zu.

Von Klaus Kurpjuweit