
Der FC Schalke 04 hat das Hinspiel in der Champions League mit sehr viel Mühe für sich entschieden. Über weite Strecken boten die Hausherren spielerische Magerkost. Wenigstens konnten sie eine wichtige Vorgabe in die Tat umsetzen.
Der FC Schalke 04 hat das Hinspiel in der Champions League mit sehr viel Mühe für sich entschieden. Über weite Strecken boten die Hausherren spielerische Magerkost. Wenigstens konnten sie eine wichtige Vorgabe in die Tat umsetzen.
Mehr Geld bitte: Um einen höheren Preis zu erzielen, hat der russische Ölkonzern Lukoil die Belieferung von Deutschland gestoppt - nicht zum ersten Mal. Bereits im vergangenen Jahr kam es zu einer ähnlichen Maßnahme, da die Öllieferungen dem Konzern nicht lukrativ genug erschienen.
Moskau fühlt sich durch die Hilfe des Westens für das Kosovo gedemütigt – doch es profitiert auch.
In Hollywood der "Walk of Fame", in Berlin die "Promenade des Lichts" – in der Hauptstadt sollen die Großen des deutschen Films und Fernsehens geehrt werden. Ein Sternenmeer auf Beton ist der Plan. Natürlich auf dem Potsdamer Platz.
Sie stehen am Rande der Insolvenz, doch in letzter Sekunde scheint sich das Blatt zu wenden: Wie der Basketball-Verein Köln 99ers auf seiner Homepage mitteilt, konnte "der zukünftige Spielbetrieb in rechtlicher und finanzieller Hinsicht gesichert werden."
Ist die Hamburg-Wahl für die SDP noch zu gewinnen? Die Forderung nach härteren Strafen für Steuerhinterzieher schmeckt nach Wählerfang. SPD-Fraktionschef Struck über Steuersünder, Wahlkampfpannen und die Zukunft Afghanistans.
"Kann ich am 19. August abends grillen?" Kein seriöser Meteorologe wird diese Frage heute ernsthaft beantworten wollen. Die Wissenschaftler wagen dennoch einen Blick in die "ferne" Zukunft.
Nach Informationen des Tagesspiegel hat das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) entschieden, der deutschen Sektion des UN-Kinderhilfswerks das Siegel zu entziehen.
Der Informant, der dem Bundesnachrichtendienst Informationen über mögliche Steuersünder verkauft hat, ist angeblich identifiziert. Es soll sich um einen früheren Mitarbeiter der Liechtensteiner LGT Bank handeln.
Jetzt ist es offiziell: Ottmar Hitzfeld wird wie erwartet Trainer der Schweizer Nationalelf. Der zum Saisonende bei Bayern München ausscheidende Coach soll die Eidgenossen zur WM 2010 in Südafrika führen.
An einem Haus bei Marburg ist in der Nacht zum Dienstag ein Feuer gelegt worden. Die dreiköpfige türkische Familie bemerkt den Brand rechtzeitig und verhindert einen größeren Schaden. Zuvor waren "Ausländer raus"-Rufe zu hören.
SPD-Fraktionschef Peter Struck hat Bundeskanzlerin Angela Merkel vor dem Treffen mit dem Liechtensteiner Regierungschef Otmar Hasler an diesem Mittwoch zu einer harten Gangart aufgerufen.
Der Deutsche Skiverband reagiert auf die Dopingverdächtigungen gegen seine Biathleten und erstattet Strafanzeige. DSV-Vize Franz Steinle kontert zudem die Vorwürfe von Peter Danckert, dem Vorsitzenden des Sportausschusses im Bundestag.
Ein Mob hunderter aufgebrachter Serben zündete die Grenzanlagen zwischen Kosovo und Serbien an und zerstörte Teile von ihnen mit Sprengstoff. Mehrere UN-Fahrzeuge brannten. Die Lage ist sehr ernst, sagt die Nato.
Die ARD ist mit den Einschaltquoten von Harald Schmidt und Oliver Pocher zufrieden - jetzt soll das Duo ein weiteres Jahr Sendungen produzieren. Ein anderer ARD-Star erfüllt hingegen "nicht ganz" die Erwartungen.
Einer der bekanntesten Wiederholungsstraftäter Berlins wurde vom Landgericht verurteilt. Seine kriminelle Karriere begann vor zehn Jahren. Zeigt sein Geständnis einen Sinneswandel?
Im Skandal um Steuerhinterziehungen erheben zwei Anwälte einen schweren Vorwurf gegen die Regierung: Sie habe mit einem Straftäter zusammengearbeitet. Die Juristen gehen aber noch weiter.
Lydia L. schweigt, ihr Gehilfe gesteht die erste Tat: Der Prozess um eine der spektakulärsten Mordserien der jüngeren Vergangenheit hat begonnen - mit der Schilderung eines brutalen Verbrechens.
Im Prozess um den missglückten Kofferbomben-Anschlag auf Züge in NRW hat ein Sprengstoff-Experte über die Gefährlichkeit der Sprengsätze referiert. Sein Fazit: Im Juli 2006 ist Deutschland nur knapp einer Katastrophe entgangen.
Die unrechtmäßige Enteignung durch das Land Brandenburg wird einen parlamentarischen Untersuchungsausschuss beschäftigen. Tausende Bodenreformland-Erben waren um ihren Grund und Boden gebracht worden.
Die brisanten Steuerdaten des BND sollen aus einem Diebstahl vor sechs Jahren stammen - das glaubt zumindest der Staatschef des Fürstentums Liechtenstein. Der damals ertappte Langfinger habe sich offensichtlich eine Kopie gezogen.
Rund eine Woche nach dem spektakulären Diebstahl von vier Meisterwerken in Zürich sind zwei Gemälde wieder da: Sie lagen auf der Rückbank eines Autos - der Wagen stand vor einer Psychiatrie.
International anerkannte zeitgenössische Kunst wird in den Berliner Museumsbestand übergehen. Nach dem jüngsten Streit über das Verbleiben der Privatsammlung Marx kann das Museum einen Erfolg feiern.
Billig produzieren will der finnische Hersteller in Rumänien. Doch auch am neuen Nokia-Standort lassen die Arbeitnehmer nicht mehr alles mit sich machen: "70-Stundenwoche? Nicht mit uns", sagen die Gewerkschafter.
Immer neue Geldhäuser werden im Zusammenhang mit der Liechtensteiner Steueraffäre besucht: Fahnder klingeln unter anderem bei der Hamburger Berenberg Bank und bei der UBS in München. Offenbar geht es um Unterlagen von Kunden dieser Banken.
Die russische Primaballerina Natalia Bessmertnova ist gestorben. Drei Jahrzehnte war sie als Tänzerin und Lehrerin für das Moskauer Bolschoi-Theater tätig.
Das Berliner Arbeitsgericht hat den Anordnungen von Polizeipräsident Dieter Glietsch Einhalt geboten. Er wollte die Beschäftigen durch Notdienste daran hindern, an den Warnstreiks teilzunehmen.
Die Serie aus schlimmen Straßenbahn-Unfällen reißt nicht ab: Eine Schülerin aus Treptow prallte auf dem Schulweg mit einer Tram zusammen - sie ist damit die vierte Fußgängerin, die in den letzten Wochen vor eine Straßenbahn geriet.
In Kiel wird in diesen Tagen wild spekuliert: Wem gehört die riesige Yacht, die auf der Förde getestet wird? Ein Stardesigner hat das Schiff entworfen, doch der Name des Besitzers bleibt ein Geheimnis.
Ein Musiklehrer an einem Delmenhorster Gymnasium hat seine Schüler im Unterricht ein Lied aus der Nazi-Zeit singen lassen. Trotz einer Anzeige blieb seine Handlung offenbar ohne Konsequenzen.
Gescheiterte Überfälle schützen vor Strafe nicht: Mehrere mit Maschinenpistolen und Handgranaten bewaffnete Männer wurden von der Polizei geschnappt, als sie einen Geldtransporter ausrauben wollten. Der Versuch, einen Supermarkt zu überfallen, ging ebenfalls schief.
Die Partei Musharrafs muss eine bittere Niederlage hinnehmen. Kehrt Pakistan mit nun zur Demokratie zurück? Ein Interview mit Christian Wagner, Pakistanexperte der Stiftung Wissenschaft und Politik.
Ursula Weidenfeld über die Lust an der neudeutschen Managerfeindschaft.
Erneut Stille in den Konzertsälen: Die Deutsche Orchestervereinigung (DOV) hat erneut bundesweit Musiker in ausgewählten Orchestern zu Warnstreiks aufgerufen.
Die Europäische Union hofft nach Rückzug des kubanischen Präsidenten Fidel Castro auf eine Öffnung des Landes. Bisher gelang kein Durchbruch in den Beziehungen zwischen Kuba und der EU.
Der Franzose Michel Fourniret ist angeklagt, sieben Frauen und Mädchen vergewaltigt und ermordet zu haben. Seine Frau half ihm bei seiner "Jagd nach Jungfrauen". Doch die Liste der Opfer ist offenbar noch viel länger.
Der ehemalige Post-Chef Zumwinkel ist nicht nur seinen Job los: Sein bisheriger Arbeitgeber überweist ihm auch keine Abfindung. Wenig Grund zur Freude hat derzeit auch sein Bruder Hartwig.
Auf 1,9 Milliarden Euro belaufen sich die Verluste der BayernLB wegen der US-Immobilienkrise. Diese Zahl hatte Vorstandschef Werner Schmidt in der vergangenen Woche kolportiert - allerdings ohne sich mit Bayerns Finanzminister Erwin Huber abzustimmen. Jetzt nimmt Schmidt seinen Hut.
Es sind Szenen wie in einem Mafia-Film: Eine Polizei-Sondereinheit stürmt das Haus des Chefs der kalabrischen 'Ndrangheta und nimmt Pasquale Condello (Spitzname: Il Supremo) fest. Den Mafia-Jägern in Italien ist damit nach zehnjähriger Fahndung ein spektakulärer Fang gelungen.
Moderator Markus Lanz, der im April vom Privatsender RTL zum ZDF wechselt, wird laut Medienberichten offenbar dort die Kochshow von Johannes B. Kerner übernehmen.
Unbekannte Täter haben in der Nacht zum Dienstag im Bezirk Kreuzberg-Friedrichshain gezündelt. Mehrere Autos sowie ein Motorrad wurden zum Teil stark beschädigt. Auch ein Geschäft wurde in Mitleidenschaft gezogen.
Die Einnahmen sprudeln - trotzdem hat die Verschuldung der öffentlichen Haushalte im letzten Jahr die Marke von 1,5 Billionen Euro überschritten. Rein rechnerisch steht damit jeder Einwohner Deutschlands mit 18.256 Euro in der Kreide.
In ungewöhnlich heftiger Weise kritisiert Liechtenstein das deutsche Vorgehen in der Steueraffäre. Es sei ein Affront, den Steuerfall Zumwinkel so hochzuspielen. Auch der deutsche Geheimdienst BND bekommt vom Justizminister des Fürstentums sein Fett weg.
Das Münchener Landgericht befasst sich seit heute mit den Plagiatsvorwürfen im Fall des Bestsellers "Tannöd". Hat die Autorin Andrea Maria Schenkel für ihren Erfolgskrimi abgeschrieben?
Neuer Schwung für den Abrüstungsprozess: Überraschend haben sich in Peking Vertreter der USA und Nordkoreas getroffen. Zuletzt hatte es bei der Offenlegung des nordkoreanischen Atomprogramms einigen Frust gegeben.
Bei der Parlamentswahl in Pakistan führt die Partei der ermordeten früheren Premierministerin Benazir Bhutto. Die Wähler verpassen Präsident Musharraf einen deutlichen Denkzettel.
Der Kampf gegen die Blue-ray Disc ist verloren: Der japanische Elektronikkonzern Toshiba steigt mit sofortiger Wirkung offiziell aus dem Geschäft mit dem Videoformat HD-DVD aus.
Das Hotel, in dem der dänische Mohammed-Karikaturist Kurt Westergaard Unterschlupf vor fanatischen Islamisten gesucht hat, befürchtet Anschläge. Deshalb setzte die Hotelleitung Westergaard kurzerhand vor die Tür.
öffnet in neuem Tab oder Fenster