Im neuen Einsatz-Handbuch der US-Armee hat der Aufbau eines Landes künftig den gleichen Stellenwert wie die militärischen Maßnahmen. Den neuen Leitlinien liegen die leidvollen Erfahrungen des Irak-Kriegs zugrunde.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 08.02.2008
Eine Explosion von Zuckerstaub hat im US-Bundesstaat Georgia mindestens drei Menschen das Leben gekostet.

Bei Proben zum "Winterfest der Volksmusik" hat sich Moderator Florian Silbereisen das Bein gebrochen. Der Unfall passierte offenbar bei einem Motorrad-Stunt.

Am ersten Tag der Präsidentenwahl haben sich die Abgeordneten von Tschechiens Parlament und Senat noch nicht einmal auf den Modus der Wahl einigen können.

Verschwendungsvorwürfe, Imageverlust: Die anhaltenden Diskussionen um Versäumnisse bei Unicef Deutschland haben jetzt zu personellen Konsequenzen geführt. Der umstrittene Geschäftsführer Dietrich Garlichs gibt auf.
Die Affäre bei Unicef hat auch Folgen für andere Spendenorganisationen, denn der Vertrauensverlust bei den Gebefreudigen ist groß. Der "Spenden-TÜV" fordert zusätzlichen Spenderschutz.

Der 1. FC Kaiserslautern hat im Kampf gegen den Abstieg einen bitteren Rückschlag erlitten, dagegen dürfen Erzgebirge Aue und der FC Carl Zeiss Jena wieder hoffen. St. Pauli muss den Blick nach unten richten.
Der Geschäftsführer von Unicef Deutschland, Dietrich Garlichs, hat mit seinem Rücktritt die Konsequenzen aus einer monatelangen Krise beim Kinderhilfswerk gezogen. Ein Rückblick.

Amy Winehouse, der wegen ihrer angeblichen Drogensucht die Einreise in die USA verweigert wurde, wird die Grammy-Verleihung in Los Angeles per Satellitenschaltung mitverfolgen. Die 24-Jährige ist in gleich sechs Kategorien nominiert.
Venezuela und der französische Erdölkonzern Total haben sich auf einen Vergleich im Fall der Enteignungen in dem südamerikanischen Land geeinigt. Präsident Chavez hatte die Ölindustrie verstaatlicht und den ausländischen Firmen Entschädiungen versprochen.
Der umstrittene Geschäftsführer von Unicef Deutschland, Dietrich Garlichs, hat seine Position zur Verfügung gestellt. Seine Erklärung in Auszügen:

Der Weltranglisten-Erste Andy Roddick hat die USA im Davis-Cup gegen Österreich in Führung gebracht. Dagegen ging Mitfavorit Serbien in den ersten beiden Einzeln gegen Russland unter.

Kanzlerin Merkel hat ihrem türkischen Amtskollegen Erdogan eine schnelle Aufklärung des Brandes in Ludwigshafen zugesichert. Mit seinem Vorschlag, türkische Lehrer nach Deutschland zu entsenden, stieß Erdogan bei der Kanzlerin allerdings nicht auf Gegenliebe.

Thilo Sarrazin, Berlins Finanzsenator, ist verärgert über die Haltung der Gewerkschaft Verdi im Tarifkonflikt bei der BVG. Er rechnet schon mal vor, was auf die Fahrgäste zukommt, wenn sich die Arbeitnehmer mit ihren Forderungen durchsetzen.

In der Affäre um Milliardenspekulationen bei der französischen Großbank Société Générale ist nach der Inhaftierung eines Mitwissers jetzt auch der Hauptbeschuldigte Jérôme Kerviel in Untersuchungshaft genommen worden.
Entwicklungsministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul (SPD) hat die Europäische Union und die Vereinten Nationen aufgefordert, ihren Druck auf die Regierung in Sri Lanka zu erhöhen. Diese soll mit der Rebellenorganisation LTTE wieder in politische Verhandlungen über eine Lösung der Krise eintreten.
EU-Erweiterungskommissar Olli Rehn hofft darauf, dass die in dieser Woche geplatzte Unterzeichnung eines Kooperationsabkommens mit Serbien bald zu Stande kommt.
Zum Auftakt der Münchener Sicherheitskonferenz hat der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses des Bundestages, Ruprecht Polenz (CDU), den türkischen Regierungschef Recep Tayyip Erdogan zu einem konstruktiven Dialog aufgefordert.
Nach Drosselung der Stromlieferungen in den Gazastreifen haben militante Palästinenser Israel mit dutzenden Raketen beschossen. Israel ist jedoch entschlossen, die Stromversorgung weiter zu reduzieren.
Seit über 50 Jahren sichert Bulgarien seine Grenze zur Türkei mit einbetonierten Maybach-Panzern der Wehrmacht - nun sollen die Fahrzeuge endlich entfernt und ins Militärhistorische Museum Sofias gebracht werden.
Die Ermittler suchten am Donnerstag in der NPD-Parteizentrale in Berlin-Köpenick eigentlich belastendes Material gegen Schatzmeister Kemna wegen des Verdachts auf Untreue. Doch nebenbei konnten sie auch noch einen weiteren Erfolg melden.
Grausame Details im Fall des vergangene Woche tot gefundenen Säuglings kommen nun ans Licht. Die Mutter hat ihrem Anwalt berichtet, wie sie das Kind zum Schweigen gebracht hat.

Es ist amtlich: Die CDU und die SPD haben die gleiche Anzahl an Sitzen im Landtag. Das hessische Wahlamt bestätigte in seinem endgültigen Ergebnis ein Patt. Die SPD beansprucht weiterhin den Auftrag zur Regierungsbildung.
Ein neu gegründetes Berliner Kita-Bündnis will rund 1000 Erzieher mehr für die Kindertagesstätten. Mit dem derzeitigen Personalschlüssel könnten die Einrichtungen ihren Bildungsauftrag nicht erfüllen.
Wie ein Raumschiff liegt das Stadion vor Tamale, der großen Kleinstadt im Norden Ghanas. Zwischen rotem Sand und verdorrten Sträuchern steht der Bau aus Glas und Beton, den eine japanische Firma errichtet hat.
Ein britischer Fotograf begeistert: Das Bild eines erschöpften US-Soldaten in Afghanistan ist als bestes Pressefoto des vergangenen Jahres ausgezeichnet worden. Der Soldat visualisiere die Folgen des Krieges, so die Jury.

Die Devise bei Tabellenführer Bayern München ist klar: Mit einem Dreier gegen Werder Bremen will man sich ein Polster im Titelkampf verschaffen. Doch wer ersetzt den verletzten Zauber-König Franck Ribéry?
Der Deutsche Gewerkschaftsbund hat die Pläne der Bundesregierung zum Ausbau des Kinderzuschlags und zur Erhöhung des Wohngeldes als nicht ausreichend kritisiert. Der DGB bekräftigte zudem seine Forderung nach Mindestlöhnen.

Mit Auszeichnungen für herausragendes Design und für besonders dreiste Fälschungen ist die Frankfurter Messe Ambiente eröffnet worden. Es werden rund 150.000 Fachbesucher auf der weltweit größten Konsumgüterschau erwartet.
Die Grünen-Politikerin Kerstin Müller findet die Haltung ihrer Parteispitze zur Koalitionsbildung in Hessen "absurd". Sie fordert ein Bündnis der Grünen mit der SPD und der Linkspartei.
Die Affäre bei Unicef hat auch Folgen für andere Spendenorganisationen, denn der Vertrauensverlust bei den Gebefreudigen ist groß. Die einzige staatliche Organisation für die Vergabe von Spendensiegeln an Hilfsorganisationen fühlt sich überfordert.
Aktfotos nackter Männer mit erigiertem Geschlechtsteil in einem Kalender sind nach Auffassung des Berliner Kammergerichts keine verbotene Pornografie. Die Staatsanwaltschaft hatte zwei Kalender aus dem Jahr 2004 als Verbreitung pornografischer Schriften beanstandet.

Der Streit um die Nachtflugzeiten des Flughafens Frankfurt geht vor Gericht: Lufthansa und ihre Frachttochter Cargo haben Klage eingereicht - die erlaubten 17 Flüge pro Nacht reichen dem deutschen Flugunternehmen nicht. Ganz anders sehen das hingegen zahlreiche benachbarte Kommunen.
US-Präsident George W. Bush will nach Informationen der "Washington Post" seine "indirekte Unterstützung" für den republikanischen Präsidentschaftskandidaten John McCain erklären.
Gleich zwei Familientragödien mit ähnlichem Tathergang haben sich in Berlin in den vergangenen Tagen ereignet: Aus rätselhaften Gründen töteten zwei ältere Männer ihre Partnerinnen.
Jetzt sind sie schon zu zweit: Vermutlich hatte Börsenhändler Jérôme Kerviel, der der französischen Großbank Société Générale Milliardenverluste bescherte, einen Mitwisser. Der Kursmakler wurde nun in Polizeigewahrsam genommen.

16 Fußball-Nationalmannschaften werden sich Anfang Juni in der Schweiz und Österreich einquartieren. Für die Kicker von Bundestrainer Joachim Löw soll es die Gemeinde Ascona sein. Doch hier sind die Bürger wenig erfreut über die drohenden Unkosten als Gastgeber.
Die Cottbuser Polizei hat die zu langen Haftstrafen verurteilten Eltern des kleinen Dennis, dessen Leiche 2004 in einer Kühltruhe entdeckt wurde, am Freitag verhaftet und ins Gefängnis gebracht.
Eine Woche vor dem offiziellen Ende des Volksbegehrens zum Flughafen Tempelhof ist die notwendige Stimmenzahl bereits deutlich überschritten. Der Volksentscheid soll, laut Wowereit, bald kommen.

Axel Vornbäumen zur Verschiebung des ARD-Tatorts

Hier geht es schneller als in den USA: Bis heute Nacht soll in Tschechien ein neuer Präsident gewählt werden. Das Parlament ist bereits zusammengetreten, um einen möglichen Nachfolger für Vaclav Klaus zu finden - es sei denn, er gewinnt selbst erneut die Wahl.
Eine Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg legt am Samstagvormittag den Verkehr auf der A 10 lahm. Doch nicht nur dort wird einige Zeit lang nichts mehr gehen auch eine Zugstrecke ist betroffen.
Grundstücke und Erlöse im Wert von fast 280 Millionen Euro wollte Berlin sich vom Bund zurückklagen – darunter die Flughäfen Tegel und Tempelhof. Doch mit ihrer Forderung kam die Stadt nach Auffassung der Karlsruher Richter zu spät.

Beim Bundesliga-Gipfel am Sonntag zwischen Bayern München und Werder Bremen wird Tim Borowski unter besonderer Beobachtung stehen. Der Noch-Bremer wechselt im Sommer an die Isar. Doch Borowski bleibt cool und verspricht eine Top-Leistung.

Um unser Fleisch steht es nicht gut, um Obst und Gemüse nicht viel besser. Wir bekommen immer mehr Gift in unserem Essen serviert. Zwei aktuelle Greenpeace-Studien bringen erschreckende Zahlen ans Licht.
Ein schrecklicher Doppel-Mord ereignete sich in den frühen Morgenstunden im bayerischen Gersthofen. Eine 35-jährige Mutter von fünf Kindern hatte es auf ihre beiden Jüngsten abgesehen.
Das ist gerade noch einmal gut gegangen: Mit einer Messerattacke auf die Piloten und einer Bombendrohung hat eine 33-jährige Frau die Insassen eines kleinen Passagierflugzeuges in Atem gehalten. Die zwei Piloten wurden nach der Landung ins Krankenhaus eingeliefert.
Prominente wie TV-Moderator Günther Jauch, Schauspieler Moritz Bleibtreu und Komiker Oliver Pocher werden bei der Echo-Verleihung in Berlin auf der Bühne stehen. Bleibt zu hoffen, dass auch Soul-Diva Amy Winehouse kommt.