Die Eisbären haben in der Deutschen Eishockey-Liga den Abstand zum Spitzenreiter Nürnberg Ice Tigers verkürzt. Nach dem 6:3 am Freitag über die Iserlohn Roosters liegen die Hauptstädter noch drei Punkte hinter dem spielfreien Vizemeister.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 22.02.2008

Ex-DDR-Chef Modrow hat Berichten über seine angebliche Mission zur Beratung der kubanischen Führung widersprochen: Er sei nur auf Kuba, um sein Buch vorzustellen.

Zwei Freundinnen - zwei ganz unterschiedliche Gefühlswelten: Maria Riesch vergießt nach ihrem Sturz beim Kampf um die Bestzeit Tränen. Die US-Skirennläuferin Lindsey Vonn freut sich dagegen über den vorzeitigen Sieg im Abfahrts-Weltcup.

Der FSV Mainz 05 und der 1. FC Köln kommen im Aufstiegsrennen nicht richtig in Fahrt. Beide blieben am Freitag sieglos. Dafür rollt die Mannschaft aus Hoffenheim das Feld von hinten auf.

Geburtstagsparty mit Folgen: Ein Barkeeper hat möglicherweise zahlreiche Stars von Madonna bis Bruce Willis mit der Infektionskrankheit Hepatitis A angesteckt.
Sind Politiker in die Steueraffäre verwickelt? Medienberichten zufolge soll die Liechtenstein-Datei Namen von Bundestagsabgeordneten enthalten - drei von der FDP und einen von der CDU. Laut Staatsanwaltschaft Bochum stehen jedoch keine Ermittlungen gegen aktive Parlamentarier an.
Rückzieher: Drei Wochen nach dem Feuer in Ludwigshafen, bei dem neun Menschen ums Leben gekommen waren, haben zwei Mädchen nach Berichten des SWR ihre Aussage zurück gezogen. Sie hatten von einem Mann erzählt, der im Haus gezündelt habe.
Wegen des dringenden Verdachts des bandenmäßigen Betruges haben Polizisten bei Razzien im gesamten Berliner Stadtgebiet 20 Verdächtige festgenommen. Als die Drahtzieherin sich absetzen wollte, schlugen die Beamten zu.

"Falsche Feindbilder" und "ärgerliches Maulheldentum": Zwei Tage vor der Hamburg-Wahl fällt SPD-Mitglied und Ex-Wirtschaftsminister Wolfgang Clement erneut seiner eigenen Partei in den Rücken. Ortsvereine der SPD bringen unterdessen ein Parteiausschlussverfahren gegen Clement voran.

Urteil im Volkswagen-Korruptionsprozess: Der frühere Betriebsratschef Klaus Volkert muss für fast drei Jahre ins Gefängnis. Ex-Personalmanager Klaus-Joachim Gebauer kommt mit einer Bewährungsstrafe davon. Die Verteidigung kündigte die Revision an.

Wegen Überfüllung vorerst geschlossen: Fast jeder vierte jugendliche Straftäter wird in der Hauptstadt erst einmal wieder nach Hause geschickt, bevor er in der Jugendarrestanstalt seine Strafe verbüßen kann.
Man denkt an nichts Böses und steht plötzlich als Schwerverbrecher da: Das FBI hat in der Sendung "Aktenzeichen XY...ungelöst" nach einem Mordverdächtigen und seiner Lebensgefährtin gesucht - und einen schweren Fehler begangen.

Nach den Attacken serbischer Kosovo-Gegner gegen ausländische Botschaften hat die Bundesregierung gegen die Vorfälle protestiert. Auch der serbische Präsident Tadic verurteilte die "Verwüstungen" und berief einen nationalen Sicherheitsrat ein.
Alarmierende Ergebnisse einer aktuellen UN-Studie: Der weltweite Klimawandel bedroht die Fischbestände weit stärker als bislang vermutet. Die Forscher befürchten nun einen "völligen Zusammenbruch der Fischbestände" in den wichtigsten Fangzonen.

Deutschland will Steueroasen wie Liechtenstein, Monaco und Andorra trockenlegen. Die Bundesregierung denkt über Abwehrmaßnahmen nach, um den Geschäftsverkehr mit solchen Ländern zu erschweren. Unterstützung kommt aus den USA.
Er sei „dagegen, schon jetzt mit der Keule loszuschlagen“, sagte der finanzpolitische Sprecher der CDU/CSU- Bundestagsfraktion, Otto Bernhardt, dem Berliner "Tagesspiegel" (Samstagsausgabe).

1000 Euro kostet die Krankenkassen im Durchschnitt der Alkohol-Exzess eines Jugendlichen, der in einer Klinik behandelt werden muss. In keinem anderen Bundesland kommen so viele junge Erwachsene wegen Alkohol ins Krankenhaus.

Schmutzige Unterwäsche auf dem Alkohol-verklebten Fußboden, überall Zigarettenstummel. Und das ist noch nicht alles. Als ein Hotelangestellter das Zimmer von Amy Winehouse betrat, blieb ihm die Luft weg: "Es war ein Gemetzel".

Der brasilianische Fußball-Star Ronaldo zweifelt nach einer weiteren Knieoperation an der Fortsetzung seiner Karriere. Der Stürmer vom AC Mailand steht vor einer neunmonatigen Reha und sagt: Nur "wenn mein Körper mir gehorcht, werde ich auf den Platz zurückkehren".
Die Türkei ist erneut in den Nordirak eingedrungen. Die Auseinandersetzung mit der kurdischen Arbeiterpartei PKK wird immer wieder mit militärischen Mitteln ausgetragen. Eine Chronologie des letzten Jahres.
Sie schlugen eine Blumenverkäuferin und warfen Steine nach einer Frau mit Kinderwagen: Knapp eine Woche nach dem fremdenfeindlichen Angriff auf zwei Vietnamesinnen in Marzahn hat die Polizei den dritten Tatverdächtigen gefasst.

Die Fürther Landrätin Gabriele Pauli hat für die ARD-Show "Verstehen Sie Spaß?" den Lockvogel gespielt. Showmaster Frank Elstner ist völlig hin und weg.
Die bei Neonazis beliebte Bekleidungsmarke "Thor Steinar" trifft mit ihrer Filiale am Rosa-Luxemburg-Platz weiter auf Widerstand. Auch drei Wochen nach der Eröffnung reißen die Farbbeutel-Anschläge nicht ab.
Streubomben gelten wie Minen als besonders gefährlich für Zivilisten. Bei einer internationalen Konferenz in Neuseeland sprach sich eine Mehrheit der Delegierten für ein internationales Verbot aus. Doch einige der mächtigsten Staaten sperren sich dagegen.

Im Tarifkonflikt des öffentlichen Dienstes von Bund und Kommunen haben am Freitag in Berlin rund 6000 Beschäftigte für eine Stunde die Arbeit niedergelegt. Mit einem Autocorso zogen die BSR-Mitarbeiter in Richtung Rotes Rathaus.

Keiner ist so fix wie "Jugene": In Jülich wurde der schnellste zivile Computer der Welt eingeschaltet. Er rechnet bis zu 20.000 Mal schneller als ein handelsüblicher PC. Dafür passt er nicht auf einen Schreibtisch, sondern fordert weitaus mehr Platz.
Bei der Einrichtung einer muslimischen Kindertagesstätte in Mitte sind den Behörden offenbar Zweifel am Trägerverein gekommen. Der Vorsitzende steht im Verdacht, Verbindungen zu einer verbotenen Islamistenbruderschaft zu unterhalten.
Ein Theater in Madrid wagt sich an eine außergewöhnliche Umsetzung des Tagebuchs der Anne Frank. Das Musical läuft

Mindestens fünf Prostituierte hat der britische Serienmörder Steve Wright auf dem Gewissen. Selbst sein Vater hatte die Todesstrafe für ihn gefordert. Nun werden neue Nachforschungen rund um sein Leben angestellt. Was wurde zum Beispiel aus dem vermissten Mädchen, das an Bord des Schiffes war, auf dem Wright gearbeitet hatte?
"Ein guter Tag für einkommensschwache Haushalte", jubelt der Mieterbund - Bauminister Tiefensee will das Wohngeld um zwei Drittel erhöhen. Jetzt soll das neue Gesetz noch in diesem Jahr auf den Weg gebracht werden.

Fidel Castro schickt auch nach seinem Rückzug von der Staatsspitze Kubas kleine Giftpfeile in die USA. Von George Bush hält er bekanntermaßen wenig, aber nun kritisiert er auch schon die Anwärter auf Bushs Nachfolge.
Der Zigarettenindustrie geht es schlechter. Hersteller befürchten einen Rückgang der Verkäufe um vier bis sieben Prozent. Inwieweit sich das Rauchverbot auswirken wird, steht bisher noch nicht fest.
Ab März oder April ziehen viele Gas-Versorger mit ihren Preisen wieder an: 14 Prozent sollen die Verbraucher mehr zahlen. Am schlimmsten trifft es Kunden in Sachsen.

Von Axel Vornbäumen über den SPD-Flirt mit der Linken.

Im Wahlkampf vor der Landtagswahl in Hessen hatte der Ex-Wirtschaftsminister den Zorn seiner Partei auf sich gezogen. Jetzt droht Wolfgang Clement der Ausschluss aus der SPD.

In Frankreich ein Kassenschlager: Der umstrittene NS-Roman des Autors Jonathan Littell liegt ab Samstag in deutschen Buchhandlungen zum Kauf bereit. Der Roman provoziert mit detaillierten Schilderungen der Judenverfolgungen und der Homosexualität eines SS-Offiziers.
Unter dem Motto "Für ein sozial gerechtes Hamburg - Keine Fortsetzung der CDU Regierung" haben mehr als 70 Hamburger Personal-, Betriebsräte und Gewerkschaftsfunktionäre zur Wahl der Linkspartei bei den Bürgerschaftswahlen am kommenden Sonntag aufgerufen.
"Gefühlte 25 Grad": Am letzten Februar-Wochenende steht weiten Teilen Deutschlands ein traumhafter Frühlingstag bevor. Ab Montag wird es allerdings schon wieder kühler.
War Bundesregierung in Enteignungspraktiken eingeweiht? Die Linksfraktion im Bundestag verlangt von der Bundesregierung Auskunft über Vorgänge um Bodenreformgrundstücke.
Der Hamburger Junge hatte den vermeintlichen Stock schon vor Monaten mit nach Hause genommen. Experten schätzen, dass er seit über 70 Jahren auf dem Spielplatz lag.
Die Mutter des getöteten Markus wird erneut freigesprochen. Die Anschuldigungen der Cousine des Jungen konnten nicht bewiesen werden. Der Mord bleibt auch nach fast drei Jahrzehnten ungeklärt.
Nach der gesetzeswidrigen Aneignung von Bodenreformgrundstücken durch das Land Brandenburg will die Linksfraktion Auskunft wissen, ob die Regierung in die Enteignungspraktiken eingeweiht war.

Festspielintendant Dieter Wedel plant, die mittelalterliche Vorlage bei den Wormser Nibelungen-Festspiele wichtiger zu nehmen. Dafür soll der langjährige ZDF-"Landarzt" Walter Plathe die neu geschaffene Rolle des Volker von Alzey besetzen.
Thomas Haas tritt nach seiner langen Verletzungspause auf dem angestrebten Weg zurück in die Weltspitze auf der Stelle. Beim Hallen-Turnier in San Jose unterliegt Haas unglücklich dem Amerikaner John Isner.

Mit Millionenaufwand wird seit letztem Jahr ein flotter Spruch für die Hauptstadt gesucht. Herausgekommen sind offenbar zwei Worte: Lockt "be berlin" wirklich Investoren und Touristen in die Stadt?

Im US-Filmgeschäft heißt die graue Jahreszeit, die wir gerade durchleben, nicht Winter, sondern „Awards Season“. Lizz Wright hat Chancen: Sie ist diese Woche mit: „The Orchard“ auf Platz 41.

Jennifer Lopez ist Mutter geworden: Gestern Nacht brachte sie in Long Island ein Zwillingspärchen zur Welt. Für Jennifer Lopez ist es der erste Nachwuchs, ihr Mann hat bereits Erfahrungen als Vater gesammelt.
Gewinner bei den Zuschauern: Die erfolgreichsten Oscar-gekrönten Filme in Deutschland sind das Hochsee-Drama "Titanic" und die Stasi-Geschichte "Das Leben der Anderen". Das geht aus einer Kino-Kampagne hervor, die Besucherzahlen der Oscar-Gewinner in den letzten zehn Jahren verglichen hat.