Nach Auffassung von jungen Politikern aus Union und FDP sollen die Parteien auch in Deutschland ihre Spitzenkandidaten in Vorwahlen küren. Die Nachwuchsvertreter der Sozialdemokraten sehen das anders.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 05.02.2008

Baptisten-Prediger Mike Huckabee von den Republikanern hat die Vorwahlen in West Virginia mit 52 Prozent gewonnen. Konkurrent John McCain hingegen erlitt eine deftige Niederlage.
Andrea Ypsilanti ist ab sofort Vorsitzende der neuen sozialdemokratischen Landtagsfraktion in Hessen. Ihr erster Auftrag: Sondierungsgespräche über eine Ampelkoalition mit FDP und Grünen.

Bei dem brutalen Mord an zwei Kindern in Mönchengladbach steht für die Polizei fest: Die Mutter ist die Täterin. Aber hätte das Drama vielleicht verhindert werden können?
Alles Wichtige zu Vorverkauf, Online-Buchung, Preisen und Spielstätten

Der spanische Kronprinz Felipe und Prinzessin Letizia präsentieren die einzigartige Ausstellung mit Werken des weltberühmten Malers im Königin-Sofía-Museum. Die Leihgaben stammen aus Paris.
Ganze 15 Jahre dauerten die Verhandlungen - nun steht die Ukraine kurz vor dem Beitritt zur Welthandelsorganisation. Präsident Viktor Juschtschenko und WTO-Chef Pascal Lamy unterzeichneten in Genf die Papiere.

Die "Spiegel"-Mitarbeiter und Gründer-Erben haben entschieden: Mathias Müller von Blumencron und Georg Mascolo führen von nun an das Nachrichten-Magazin. Sie lösen ab sofort Stefan Aust ab, der freigestellt wurde. Aust will allerdings nicht freiwillig das Feld räumen.

An den Stränden der Nordsee-Inseln Amrum und Föhr sind mehr als 1000 tote Vögel gefunden worden. Die Tiere starben vermutlich, weil ein Schiff den Treibstoff illegal ins Meer ableitete. Die Wasserschutzpolizei ist alarmiert.

Prinz Andrew bricht eine ungeschrieben Regel: In einem ungewöhnlich politischen Interview übt er starke Kritik am Vorgehen der USA im Irak.
Umsatz und operativer Gewinn sollen bei MAN weiter zulegen. Der Nutzfahrzeug- und Maschinenbaukonzern will auch in seinem Jubiläumsjahr von der boomenden Transport- und Energie-Nachfrage profitieren.

Unicef verliert möglicherweise weitere Förderer. Nach dem Rückzug der Schwimmerin Sandra Völker sieht die bekannteste Unicef-Botschafterin, die Fernsehjournalistin Sabine Christiansen, Klärungsbedarf.

Im Strafraum ist mit Didier Drogba nicht zu spaßen. Jetzt legt sich der Stürmerstar der Elfenbeinküste auch mit dem afrikanischen Verband an. Bei der Wahl zu Afrikas "Fußballer des Jahres" wittert Drogba Schiebung.
In der Diskussion um die nationale Akademie der Wissenschaften sieht Jan-Hendrik Olbertz, Kultusminister von Sachsen-Anhalt, die Leopoldina als "Zentrale, von der aus alles organisiert wird".

Das französische Präsidentenpaar Nicolas Sarkozy und Carla Bruni hat einen Rechtsstreit gegen den Billigflieger Ryanair gewonnen. Bruni waren auf einem Plakat die Worte "Mit Ryanair kann meine ganze Familie zur Hochzeit kommen" in den Mund gelegt worden.

Die Polizei sucht nach wie vor fieberhaft nach dem Mann, der vergangene Woche ein sechsjähriges Mädchen im Stadtpark Lichtenberg missbraucht hat. Neue Hoffnung setzen die Ermittler auf zwei Phantombilder.
Im Streit um den Kandidaten für das Vizepräsidentenamt des Bundesverfassungsgerichts, Horst Dreier, denkt die Union nicht an ein Einlenken. Dreiers Kommentierung des Menschenwürde-Begriffs des Grundgesetzes stößt weiterhin auf heftige Kritik.
Italien auf der Suche nach einer neuen Mehrheit: Da der Versuch, eine stabile Regierung zu etablieren gescheitert ist, wird das Parlament aufgelöst und Neuwahlen angesetzt.

Zuwachs bei Madame Tussaud in London: Bundeskanzlerin Angela Merkel ist dort jetzt eingezogen. Damit steigt die Spitzenpolitikerin auf in die wächserne Führungsriege der politischen Abteilung.
Innensenator Körting setzt auf neue Wege in der Gewaltprävention an Schulen. Mit Hilfe von Dolmetschern bei Elternabenden oder Seminaren zum Thema Erziehung will er die Mütter und Väter mehr mit einbeziehen.
Enzyme insektenfressender Pflanzen könnten zu neuen antibakteriellen Mitteln führen.

Der Irak hat eine neue Flagge. In einer feierlichen Zeremonie wurde diese am Amtssitz von Ministerpräsident Nuri El Maliki gehisst. Mit der neuen Nationalflagge sollen auch die Erinnerungen an Ex-Diktator Saddam Hussein verschwinden.
"Yes we can." Barack Obama bekommt stimmgewaltige Unterstützung: Neben William James Adams Jr. von den Black Eyed Peas leihen Künstler wie Herbie Hancock, Scarlett Johannson und John Legend ihrem Präsidentschaftskandidaten ihre Stimmen. In einem Musikvideo singen sie eine seiner Reden nach.

Die britische Soul-Sängerin Amy Winehouse ist nach elftägigem Drogenentzug offenbar in der Lage, zur Grammy-Verleihung in Los Angeles zu reisen. Ob sie ein Visum bekommt ist dennoch fraglich.
Zu den Vorwahlen in den USA hat tagesspiegel.de ein umfangreiches Dossier zusammengestellt.
Ist das ein echter Raubüberfall? Oder erlauben sich einige Karnevalsjecken nur einen Scherz? Mit dieser Frage beschäftigte sich eine Passantin, als sie vor einem Geldautomaten verdächtige Personen beobachtete. Eine Großfahndung war die Folge.

Nach mehrmonatiger Trennung soll Felix, der Vater der kleinen Eisbärin Flocke, am Freitag von Gelsenkirchen zurück nach Nürnberg gebracht werden. Der Tiergarten dort erhofft sich weiteren Nachwuchs.

Der Altrocker macht wieder von sich reden: Auf sein Hermann-Hesse-Buch folgt nun ein neues Musik-Album mit der Crème de la Crème deutscher Sänger. Noch dieses Jahr will Lindenberg wieder auf Tournee gehen.
Der Tarifkonflikt beim Energiekonzern Vattenfall ist beendet. Das Unternehmen und die Gewerkschaften haben einen Kompromiss gefunden. Weitere Streiks wie der am vergangenen Freitag sind damit nun abgewendet.
Berlin dürfte in den kommenden zwölf Tagen im Ausnahmezustand sein, was den Blitzlichtfaktor und Weltstars im Smoking oder dünnen Kleidchen auf den roten Teppichen angeht. Auf wen dürfen sich die Berliner freuen?
So elend starb der zweijährige Robin aus Kirchberg bei Zwickau: Die Mutter gab nun vor dem Richter zu, ihren Sohn kurz vor Weihnachten 2007 drei Tage lang in der Wohnung krank zurückgelassen zu haben.

Patricia Wolf über Sinn und Unsinn eines Alkoholverbots im öffentlichen Raum

Noch ist Berti Vogts nigerianischer Nationaltrainer. Medien des Landes berichten jedoch, dass er bereits entlassen sei. Vogts ist sich allerdings sicher: "Ich hab' Vertrag."

Startschuss für den Kartenvorverkauf der Berlinale: Lange Schlangen bilden sich vor den Kassen. Cineasten versuchen die begehrten Tickets zu ergattern. Die ersten Filme sind schon ausverkauft.

Am Mittwoch herrscht wieder Ausnahmezustand in Berlin: Die 43. Goldene Kamera steht an, und internationale und nationale Promis geben sich die Klinke in die Hand. Für sein Lebenswerk wird Robert de Niro mit dem Medienpreis der "Hörzu" ausgezeichnet.
Der Bremer Umweltsenator Loske geht auf Konfrontationskurs zu seinem Parteikollegen Trittin: Die Grünen müssten wegkommen von der SPD als alleinigen Koalitionspartner. Die Grünen-Spitzenkandidatin in Hamburg, Goetsch, hält die Alternative Schwarz-Grün indes für unrealistisch.
Sind die Deutschen Kinomuffel? Nach den Zahlen des Statistischen Bundesamtes besuchen die die Bundesbürger noch nicht einmal zwei Kinovorstellungen pro Jahr. Doch international schneidet Deutschland damit gar nicht mal schlecht ab.
Der Rohbau für den neuen Lesesaal in der Staatsbibliothek Unter den Linden ist am Dienstag offiziell gefeiert worden. Das millionenschwere Projekt wird vom Bund finanziert und soll nach Willen des Bundesbauministeriums zu einem "kulturellen Leuchtturm" in Berlin avancieren.

"Bitte setzt den Kampf gegen Terrorismus, Diktatur, Armut und Ignoranz fort." Mit diesen Worten ruft die ermordete Benazir Bhutto in ihrem Testament zum weiteren Kampf gegen die Diktatur auf. Außerdem benennt sie ihren Wunsch-Nachfolger, der die Volkspartei PPP anführen soll.

Neun Tote, 60 Verletzte: Ist der Brand von Ludwigshafen das Werk von Feuerteufeln? Stecken gar fremdenfeindliche Motive dahinter? In dem niedergebrannten Haus wohnten ausschließlich Türken.
Die Union lehnt die SPD-Pläne zur Kürzung des Kinderfreibetrags ab und hält die Vorschläge für "verfassungsrechtlich bedenklich". Die SPD beharrt hingegen darauf, dass das Geld besser für dringendere Probleme genutzt werden soll.
Ihre schweren Verletzungen nach einem Unfall in Neukölln hat eine Seniorin nicht überlebt. Ein Autofahrer hatte die Fußgängerin beim Linksabbiegen übersehen und angefahren.
Dem verlustreichen US-Autobauer Chrysler droht wegen eines Streits mit einem Zulieferer der komplette Stopp seiner Produktion. In ersten US-Werken stehen die Bänder bereits still, weil zahlreiche wichtige Bauteile fehlen.
Am 2. März sind Präsidentschaftswahlen in Russland. Doch bisher weigerte sich die dortige Regierung, den obligatorischen Wahlbeobachtern freie Bahn zu geben. Die Mission galt als geplatzt. Nun kommt Bewegung in den Prozess.
Die Brandenburger Unternehmen haben im November 2007 so viel exportiert wie noch nie zuvor. Für das gesamte Jahr rechnet Wirtschaftsminister Junghans sogar damit, dass erstmals mehr als zehn Milliarden Euro im Außenhandel erwirtschaftet werden.

Das Scheidungsverfahren von Ex-Beatle Paul McCartney droht am kommenden Montag zu einer Schlammschlacht zu verkommen. Über folgenschwere Anschuldigungen seiner Noch-Frau Heather Mills wird bereits spekuliert.
Ein 18 Jahre alter Mann ist angeklagt, weil er eine Frau tätlich angegriffen haben soll. Dem mutmaßliche Gewalttäter werden darüber hinaus noch mehr schwere Straftaten vorgeworfen.

Showdown in den USA: In 24 Bundesstaaten finden am heutigen "Super-Tuesday" Vorwahlen um die Präsidentschaftskandidatur statt. Während für den Republikaner Mc Cain der Sieg offenbar zum Greifen nah ist, wird es für die Demokraten spannend: Clintons US-weiter Vorsprung schmilzt - und Obama zieht jetzt alle Register.