Neues Kapitel für die europäische Raumfahrt: Einen Tag nach dem erfolgreichen Ankoppeln an der Internationalen Raumstation ISS ist das europäische Weltraumlabor "Columbus" geöffnet worden. Als nächstes steht ein Weltraumspaziergang von Hans Schlegel an.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 13.02.2008
Werder Bremen hat den Grundstein für das Erreichen des Achtelfinales im Uefa-Cup gelegt. Beim Sieg über die Portugiesen aus Braga sorgte Torhüter Tim Wiese für die Glanzlichter des Abends.
Nach dem plötzlichen Tod des georgischen Regimekritikers Badri Patarkazischwili will die britische Polizei ganz sicher gehen. Erste Untersuchungen haben keine Hinweise auf eine radioaktive Vergiftung wie im Falle Litwinenko ergeben. Die Nachforschungen aber gehen weiter.
Yahoo wehrt sich gegen den Softwareriesen Microsoft und verhandelt nun offenbar mit Rupert Murdochs News Corp über eine Kooperation. Zuvor hatte sich einer der Großaktionäre von Yahoo bereits für eine Übernahme durch Microsoft ausgesprochen.
Kaum haben sich Wladimir Putin und Viktor Juschtschenko auf einen Kompromiss im Gasstreit geeinigt, meldet sich der vorraussichtlich nächste Präsident Russlands zu Wort und erklärt den Deal für hinfällig. Vor der Einigung hatte Gasprom mit einem Lieferstopp gedroht.
Bayer Leverkusen hat sich im Uefa-Cup-Hinspiel bei Galatasaray Istanbul eine gute Ausgangsposition für das Rückspiel geschaffen. Überzeugend war der Auftritt bei Schneetreiben am Bosporus aber nicht.
Der VfB Stuttgart geht als erster Fußball-Bundesligist rechtlich gegen das Werbeverbot für private Sportwett-Anbieter vor. Der neue Glücksspielstaatsvertrag würde dem deutschen Fußball einen gehörigen Wettbewerbsnachteil bescheren, findet Liga-Präsident Reinhard Rauball.
Steven Spielberg will die Olympischen Spiele in Peking nicht mehr als künstlerischer Berater unterstützen. Aus Protest gegen die chinesische Darfur-Politik klinkt er sich aus den Vorbereitungen aus und begründet diesen Schritt mit seinem Gewissen.
Der Zusammenbruch der IKB ist abgewendet. Der Bund und die Staatsbank KfW sind bereit, einen Milliarden-Betrag der Mittelstandsbank zur Verfügung zu stellen.
Die Tour de France wird dieses Jahr ohne seinen Titelverteidiger starten. Die Veranstalter des bedeutendsten Radrennen der Welt machen im Anti-Doping-Kampf ernst und sperren das Astana-Team, beim dem auch Andreas Klöden fährt, aus.
Nach dem Triumphzug von Barack Obama in gleich drei weiteren Bundesstaaten steht Hillary Clinton mit dem Rücken zur Wand. Experten warnen aber, die Senatorin abzuschreiben. Clinton macht unterdessen trotzig Wahlkampf und schweigt zu Konkurrent Obama.
Noch immer wurde der Vergewaltiger eines sechsjährigen Mädchens aus Berlin nicht gefasst. Allerdings mehren sich die Hinweise, dass der Gesuchte sich auch an anderen Mädchen vergangen hat.
Früher als geplant legt die Bayern-LB ihre Zahlen vor. Auch an ihr ist die US-Kreditkrise nicht spurlos vorbei gegangen. Die Bank muss Belastungen von insgesamt rund 1,9 Milliarden Euro hinnehmen, zeigte sich aber optmistisch, dass die Verluste ausgeglichen werden können.
Neue Brutalo-Attacke in der U-Bahn: Ein Student ist in einem Münchner U-Bahnhof schwer verletzt worden. Nach Streitigkeiten um einen Sitzplatz zückte ein verärgerter Obdachloser ein Messer und stach auf den Studenten ein.
Der Mann, der in einem süditalienischen Kindergarten zehn Kinder und die Erzieherin in seine Gewalt brachte, ist von der Polizei überwältigt worden. Der 32-Jährige wollte 500.000 Euro erpressen.
Bis Donnerstag um 18 Uhr können sich Freunde des Flughafens Tempelhof noch in die Unterstützerlisten eintragen. Danach ist der Weg frei für einen Volksentscheid, denn das Begehren endet mit einem Erfolg.
Im Mordprozess um den Schüler Yvan S. hat einer der Angeklagten nun eingeräumt, es sei seine Idee gewesen, die Leiche zu zerstückeln und zu entsorgen. Er bestritt, an der Tötung selbst beteiligt gewesen zu sein. Der Hauptangeklagte schweigt weiter zu den Vorwürfen.
Seinen Einsatz für andere Menschen hat ein Feuerwehrmann mit dem Leben bezahlt. Wie sich jetzt herausstellte, starb der 47-Jährige an einer Rauchvergiftung. Die Staatsanwaltschaft ermittelt weiter.
Eine erfreuliche Prognose für Berlin. Auch 2030 werden in der Hauptstadt noch rund 3,3 Millionen Einwohner leben. Außerdem dürfen sich ältere, alleinstehende Damen freuen: Die Anzahl der Männer über 75 Jahre steigt rapide an.
Die Position Deutschlands in Konfliktgebieten muss deutlicher vertreten werden. Nato-Experte Markus Kaim fordert eine klare Haltung von Kanzlerin Merkel.
Die BayernLB erwartet wegen der US-Kreditkrise
Wenn es nach EU-Innenkommissar Franco Frattini geht, könnte die Einreise in die EU bald nur noch nach Kontrolle der Fingerabdrücke möglich sein. Ein- und Ausreise sollen künftig stärker kontrolliert werden, um Personen aufzuspüren, die sich illegal in der EU aufhalten.
Gegen Braga auf dem Spielfeld, gegen „Barca“ hinter den Kulissen - Werder Bremen kämpft im UEFA-Pokal (20.30 Uhr/live im ZDF) parallel an zwei Fronten. Gegen Portugals Nummer vier gilt es, den Grundstein für das Erreichen des Achtelfinales zu legen. Gleichzeitig ist Mittelfeldstar Diego nun auch ins Visier des FC Barcelona geraten und wird im Weserstadion erneut genau unter die Lupe genommen.
Der ehemalige CDU-Generalsekretär Sven Petke und Ex-Landesgeschäftsführer Rico Nelte bestreiten weiter eine Überwachung von Parteimitgliedern durch einen E-Mail-Newsletter. Im Bußgeldverfahren könnte demnächst auch Jörg Schönbohm geladen werden.
Endlich darf der deutsche Astronaut Hans Schlegel zu seinem ersten Außeneinsatz ins All. Seinen "Weltraumspaziergang" - eigentlich handelt es sich um eine ziemliche Plackerei - überträgt die NASA live im Web.
Es war nur eine Frage der Zeit - Brockhaus stellt sich dem Wettstreit der virtuellen Wissenswelt und geht ebenfalls online. Gegen niedrige Verkaufszahlen und kostenlose Konkurrenz aus dem Netz ist die Edel-Enzyklopädie nicht mehr angekommen.
Langzeitarbeitslose sollen künftig in "kooperativen Jobcentern" betreut werden. Von diesem Vorschlag versprechen sich die Bundesagentur für Arbeit und Bundesarbeitsminister Olaf Scholz (SPD) eine klarere Aufgabenteilung in der Hartz-IV-Verwaltung. Scholz hofft bei der Neuorganisation ohne Gesetzesänderung auszukommen.
Bayer Leverkusen erwartet im Uefa-Cup-Auswärtsspiel bei Galatasaray Istanbul ein heißer Tanz. Doch die Mannschaft von Trainer Michael Skibbe ist selbstbewusst genug, auch in der aufgeheizten Atmosphäre am Bosporus auf Sieg zu spielen.
Der Stahlkonzern Thyssen-Krupp hat in den ersten drei Monaten des laufenden Geschäftsjahrs deutliche Gewinneinbußen hinnehmen müssen. Schuld sind gesunkene Preise und eine Unterauslastung der Werke.
Noch ist nicht klar, wer in welcher Konstellation Hessen in den kommenden Jahren regiert. Sollte Roland Koch eine tragfähige Mehrheit finden, muss er mindestens einen Kabinettsposten neu besetzen.

Malte Lehming über Erdogan und deutsche Assimilierungsweltmeister
Die "Hölle vom Bosporus" wartet auf Bayer Leverkusen im Uefa-Pokal-Hinspiel bei Galatasaray Istanbul. Der für seine fanatischen Fans bekannte türkische Klub will mit seinem deutschen Trainer Karl-Heinz Feldkamp die Leverkusener aus dem Turnier kicken.
Integration muss im Kleinen beginnen: Die Deutsch-Arabische unabhängige Gemeinde setzt sich ehrenamtlich für Migrantenkinder und deren Familien ein. Ziel ist die Gewaltprävention. Ein "ausgezeichnetes" Integrationsbeispiel.
Der groß angekündigte Kampf zwischen Graciano Rocchigiani und Dariusz Michalczewski wurde abgeblasen. Jetzt hat der "Tiger" zum Comeback einen neuen Gegner gefunden.
Das Land Brandenburg bleibt zunächst verschont: Die Streiks im Öffentlichen Dienst sollen erst ab nächster Woche auf Brandenburg ausgeweitet werden. Weiter verhandelt über höhere Löhne wird dann ab dem 25. Februar.
Ein Gründungsmitglied der radikalen Islamisten-Bewegung Hisbollah ist einem Sprengstoffanschlag zum Opfer gefallen. Auf Emad Maghanija war ein hohes Kopfgeld ausgesetzt. Steckt der israelische Geheimdienst Mossad dahinter?
Musik aus Deutschland ist bei CD-Käufern hierzulande weiter stark gefragt. Der Anteil nationaler Produktionen an den Album-Charts stieg 2007 auf 38,8 Prozent, das sind 0,7 Prozent mehr als im Jahr zuvor.
Komiker Otto Walkes und seine Zwergenfreunde melden sich auf der Kinoleinwand zurück. Eine animierte Fassung der erfolgreichen Filme um die Zwergen-WG soll wieder die Kinosäle füllen.
Das Landgericht Magdeburg hat den weiteren Verkauf der bei Rechtsextremisten beliebten Bekleidungsmarke im Hundertwasserhaus der Stadt gestoppt. Das Gericht ordnete am Mittwoch die Räumung des Ladens an und gab damit einer Klage des Vermieters statt.
Sie zersägten ein Fenstergitter und seilten sich ab: Die Polizei sucht jetzt nach vier Abschiebehäftlingen, denen die Flucht aus der Köpenicker Haftanstalt gelang.
Im Jahr 2008 scheint sich eine Entwicklung fortzusetzen, die schon seit längerem das Medium Fernsehen begleitet: Die Programmmacher haben bei neuen Serienstoffen kein glückliches Händchen. Manches Format verschwindet nach nur eine Folge.
Die spanische Polizei deckt eine Organisation auf, die auf der Urlaubsinsel illegale Hahnenkämpfe veranstaltete und damit mehrere tausend Euro verdiente.
Acht Mal sticht der Angeklagte auf sein Opfer ein, das nur mit viel Glück überlebt. "Aber warum ich es tat, weiß ich nicht", verteidigt er sich. Nun muss der Student vor Gericht Rede und Antwort stehen.
Vor viereinhalb Jahren wurde Roy Horn bei einer Tiger-Attacke schwer verletzt. Im kommenden Jahr will er zusammen mit seinem Partner Siegfried Fischbacher wieder auftreten. Ob dann auch Tiger dabei sind?
Nächste Hiobsbotschaft für Hillary Clinton: Die Senatorin hat nicht nur drei Staaten an Konkurrent Barack Obama verloren, sondern kann sich auch nicht mehr auf ihre wichtigsten Wählergruppen verlassen: Frauen und Latinos.
Gerichtsurteil im Streit um den Roman "Esra" von Maxim Biller: Die Ex-Freundin des Autors soll eine Entschädigung erhalten. Intime Details aus ihrem Leben waren wiedererkennbar.
Die bisher eher für ihre wechselnden Liebhaber bekannte Sängerin Carla Bruni hat nach ihrer Heirat mit dem französischen Präsidenten Nicolas Sarkozy Ernsthaftigkeit und Treue gelobt. "Ich bin von der italienischen Kultur geprägt, und ich würde mich nicht gerne scheiden lassen", sagte Bruni in ihrem ersten Interview nach der Heirat.
Die Grünen und die Linken hatten geklagt, weil sie die Chancengleichheit zu Lasten kleiner Parteien verletzt sahen. Jetzt bekommen sie Recht: Andere Bundesländer haben bereits gute Erfahrung mit Wahlen ohne Hürden, meinen Verfassungsrichter.