zum Hauptinhalt

Torwart Frank Rost mahnt beim HSV vor dem Spiel in Zürich die Rückkehr zu alter Defensivstärke an. Der 34-Jährige hat sich durch hervorragende Leistungen zuletzt für die Nationalelf empfohlen.

Von Karsten Doneck, dpa

Boom der direkten Demokratie: In Berlin laufen derzeit sechs Volks- und sieben Bürgerbegehren

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Die Idee ist nicht neu: Schon in der DDR waren in Polikliniken alle wichtigen Fachärzte unter einem Dach vereint. Inzwischen feiert das Prinzip ein Comeback - schon jetzt gibt es 108 Versorgungszentren.

Von Ingo Bach

Madonna ist da, die Stadt steht Kopf – wie immer, wenn sie in Berlin ist

Von Andreas Conrad

In der Kurzfilm-Reihe SHORTS wurden die ersten Bären vergeben. Eigentlich muss der Kurzfilm Kunst sein, doch häufig verkommt er zur Visitenkarte für spätere Langfilme

Von Verena Friederike Hasel

Barack Obama spricht die Sehnsucht der Amerikaner nach einem Wandel an wie kaum einer zuvor - über Staatsgrenzen, Geschlechter, Hautfarben hinweg eint er die Wähler. Deshalb täte Hillary Clinton gut daran, für einen Präsidenten Barack Obama zu kämpfen.

Von Stephan-Andreas Casdorff

In der halb leeren Cappucinotasse trocknet der Milchschaum vor sich hin. Andreas Schmidt hat den Kaffee wohl vergessen, er blickt konzentriert auf den Schirm seines Laptops.

Von Daniela Martens

Die Regierung hält die Gebühren von 500 Euro pro Semester für bescheiden und durch Darlehen abgefedert; die Kläger halten sie für abschreckend. Die Richter des Staatsgerichtshofes müssen nun entscheiden, ob die Studiengebühren verfassungswidrig sind.

Von Amory Burchard

Die australische Regierung hat sich bei den Ureinwohnern des Landes für die Misshandlungen in der Vergangenheit entschuldigt. Es war der erste Parlamentsauftritt des Premiers Kevin Rudd - er hat ihm Respekt eingebracht.

Von Moritz Kleine-Brockhoff

Stehend dankte das Publikum am Dienstagabend in der Komödie am Kurfürstendamm zwei Schauspielern, die sich ihre schauspielerische Präsenz bisher mehr in Fernsehproduktionen und Filmen verdient haben. Der eine ist Roman Knizka, er ist in Fernsehproduktionen wie „Rosa Roth“ zu sehen oder in Filmen wie „Twin Sisters“, der 2004 für einen Oscar nominiert war.

Berlin - Die Schauspielerin Mia Farrow musste ihre Petition schließlich unter der Tür des chinesischen Konsulats in New York durchschieben. Laut „Los Angeles Times“ wollte kein Offizieller das Schreiben akzeptieren, in dem Nobelpreisträger, Abgeordnete und Showgrößen an die chinesische Regierung appellieren, mit ihrem „erheblichen Einfluss“ im Sudan den Völkermord in Darfur zu stoppen.

Von Benedikt Voigt

Das Trojanische Pferd ist das Wappentier der Hamburger Werbeagentur Jung von Matt. So müsse eine gute Idee sein, sagt Geschäftsführer Jean-Rémy von Matt: von außen attraktiv verpackt, aber innen auf Eroberung ausgerichtet.

Von Thomas Gehringer

Zum Glück leben wir Deutsche in der Mehrheit in Deutschland. Deswegen kann mit fester Überzeugung die Neidkarte gezogen werden: Harald Schmidt verdient zu viel Geld bei der ARD für zu wenig Leistung – da muss er gehen.

Von Joachim Huber

Gerade erst hat sich Heinrich von Pierer als oberster Kontrolleur der korruptionsgeschüttelten Siemens-AG verabschiedet. Nun tritt er, ein knappes Jahr später, einen neuen einflussreichen Aufsichtsratsposten an – bei dem türkischen Mischkonzern KOC.

Schon einmal traf der FC Bayern auf Aberdeen - und schied 1983 gegen die raffinierten Schotten aus. Ein Freistoß, von dem man noch heute spricht, spielte dabei eine große Rolle.

Von Sven Goldmann

Unerwartet gute Wirtschaftsdaten aus den USA haben am Mittwoch für gute Stimmung an den europäischen Börsen gesorgt. Der überraschende Anstieg der US-Einzelhandelsumsätze dämpfte die Ängste vor einer Rezession in den USA, sagten Händler.

Schadensbegrenzung - so muss man das nennen, was Berlins Bildungssenator Jürgen Zöllner gestern verkündet hat. Wesentliche Reformen des neuen Schulgesetzes will er zurückfahren.

Stockholm - Elf dänische Tageszeitungen haben am Mittwoch ein zweites Mal eine Mohammed-Karikatur von Kurt Westergaard abgedruckt. Sie zeigt den Propheten mit einer Bombe im Turban und stammt aus der Zeit des Karikaturenstreits 2005/2006.

Morgen wird der „Echo“ verliehen. Das ist Grund zum Feiern, sagt Dieter Gorny, einer der mächtigsten Musikmanager Deutschlands

Von Sebastian Leber

Niederlagen, das ist ein uralter Brauch, fordern Sühneopfer. So gesehen ist Kultusministerin Karin Wolff das erste Opfer, das die hessische CDU bringt.

Karlsruhe/Kiel - Die Fünfprozentklausel bei Kommunalwahlen in Schleswig-Holstein ist verfassungswidrig. Mit dieser Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts am Mittwoch kann die bisher verbindliche Sperrklausel schon für die Kommunalwahlen am 25.