Der Goldene Bär der 58. Berliner Filmfestspiele geht an den brasilianischen Wettbewerbsbeitrag "Tropa De Elite". Der Favorit "There will be blood" ging ebenfalls nicht leer aus. Und auch der Publikumsliebling "Happy-Go-Lucky" hatte Erfolg bei der Jury.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 16.02.2008
Die Berliner Verkehrsbetriebe verkleinern ihren Bestand an Erdgasbussen. Anstelle dessen sollen Dieselfahrzeuge eingesetzt werden.
Hertha BSC zeigte seinen Fans nach dem überraschenden Auswärtssieg beim VfB Stuttgart im Heimspiel gegen Arminia Bielefeld Magerkost. Mit einem Sieg hatte keiner mehr im Olympiastadion gerechnet, doch dann schlug der brasilianische Neuzugang zu.
Mexiko wird von einer schockierenden Mordserie in Atem gehalten: Musiker, in deren Songtexten die Aktivitäten von Drogenkartellen eine Rolle spielen, mussten ihr Repertoire mit dem Leben bezahlen. Die Opfer sollen auch gefoltert worden sein.

Bei den Ermittlungen nach dem Wohnungsbrand in Ludwigshafen, bei dem neun Menschen ums Leben gekommen waren, zeichnen sich erste Erfolge ab. Ein technischer Defekt soll den verheerenden Brand verursacht haben.

Schatzsucher in Sachsen wollen zwei Tonnen Gold geortet haben. Es soll in einem Schacht in der Nähe der tschechischen Grenze liegen. Handelt es sich um das legendäre Bernsteinzimmer?
Bundesfinanzminister Peer Steinbrück bestätigt, über den geheimen Ankauf von Bankunterlagen informiert worden zu sein. Details über Konten und Namen sind ihm allerdings nicht genannt worden, sagte er.
Berlin-Marzahn: Drei Männer zerschlagen die Scheibe eines Blumenladens und überwältigen die asiatische Händlerin. Nur wenige Minuten später wird eine vietnamesische Mutter ins Gesicht geschlagen und mit Schottersteinen beworfen. Die Täter entkommen.

Magdalena Neuner siegt bei Massenstart der Biathlon-WM. Ein Triumph über die Weltelite: Die Deutsche lag von Beginn an in Führung. Nach vier Schießfehlern begann jedoch noch einmal das große Zittern.
Weil er die elf Päckchen Kokain in seinem Körper nicht mehr ausscheiden konnte, musste ein Schmuggler von Ärzten notoperiert werden. In Haft muss der Mann natürlich trotzdem.
Die Linke zeigt sich nach der Wahl in Hessen regierungsbereit. Fraktionschef Gregor Gysi spricht von einer "ernsthaften" Bereitschaft "mitzumachen". Dafür lässt er sogar einige Forderungen der Linken an die SPD zum Afghanistan-Einsatz fallen.
Vertreter von Kirchen und Gewerkschaften halten nach dem Steuerskandal um Post-Chef Klaus Zumwinkel eine Debatte über die Rolle der Eliten für nötig. Der Fall wäre bezeichnend für das gesamtgesellschaftliche Denken.
Bei einer Wahlkampfveranstaltung in Pakistan sprengt sich ein Selbstmordattentäter in die Luft und schickt mindestens 37 Menschen in den Tod. Etwa 100 werden verletzt. Zuvor gab es weitere Anschläge.
Schock in Brandenburg: Nachdem bereits am Freitag die Leiche eines verhungerten Säuglings gefunden wurde, sind Ermittler nun in Cottbus erneut auf ein totes Baby gestoßen. Die Todesursache ist unklar.
Der Fall Zumwinkel erregt die Gemüter und schockiert die Politik. Der Fraktionschef der Linken, Gregor Gysi, hält den mutmaßlichen Steuerbetrug für eine Brankrotterklärung für die rot-grüne Steuersenkungspolitik der vergangenen Jahre.
Die Informationen über deutsche Steuersünder in Liechtenstein waren den Ermittlern offenbar einiges wert: Fünf Millionen Euro sollen an einen Tippgeber geflossen sein. Bundesfinanzminister Steinbrück war über den Kauf der geheimen Bankunterlagen informiert. Ex-Postchef Zumwinkel kann nach den Ermittlungen gegen ihn seinen Beinah-Job bei Unicef vergessen.
Der Fraktionschef der Linken, Gregor Gysi, äußert sich kritisch zu den Äußerungen des DKP-Politikerin Wegner. Gleichzeitig unterstellt er dem Verfassungsschutz Diffamierung der Linken.

Biathlon-Olympiasieger Sven Fischer weist die jüngsten in Österreich veröffentlichten Doping-Anschuldigungen strikt zurück: "Ich habe in meiner Karriere nichts getan, ich habe mir nichts vorzuwerfen. Ich bin sauber." Auch andere ehemalige deutsche Weltklasse-Biathleten stehen auf der Liste der Verdächtigen.

Sonntag ist es soweit: Die Führung des Kosovos will die Unabhängigkeit der südserbischen Provinz offiziell ausrufen. Bereits in der Nacht feierten viele Kosovo-Bewohner auf den Straßen - einige haben jedoch Angst um ihre Sicherheit.
Die Teilprivatisierung der Bahn soll bis Ende November erfolgen. Allerdings sind Auflagen vorgesehen. Die Bahn soll Staatskonzern bleiben. Auch gegenüber den Mitarbeitern werden Zugeständnisse gemacht.

Rund 1000 Namen stehen noch auf den Listen der Fahnder. Geht es nach der SPD, müssen sie sich auf höhere Strafen gefasst machen als bislang üblich. Mitglieder der Bundesregierung sehen angesichts des Steuerskandals das deutsche Gesellschaftssystem in Gefahr.
Ungefähr 1800 europäische Polizisten, Richter und Zollbeamte sollen das Kosovo auf seinem friedlichen Weg in die Unabhängigkeit unterstützen. Heute Nacht besiegelten die EU-Staaten den Plan für die Mission.
Erneut ein Brand in einem Haus mit türkischen Einwohnern: Zwei Erwachsene und fünf Kinder kommen ins Krankenhaus. Die Einwohner müssen über Leitern das Haus verlassen.

Im Zentrum der mexikanischen Hauptstadt ist eine Bombe explodiert. Es gab zahlreiche Verletzte, ein Mann starb. Weil ein Teil seines Arms fehlt, vermutet die Polizei, dass er auch der Attentäter sein könnte.
Mehr Transparenz bei Kulturförderung
in beiden Richtungen
Das Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF) entstand 1996 aus einer Tochtergesellschaft der Max-Planck-Gesellschaft und sitzt seit 2001 in den neuen Räumen am Alten Markt. Die Mitarbeiter und Doktoranden widmen sich der vergleichenden Erforschung der Geschichte der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR, dem Diktaturenvergleich mit dem Nationalsozialismus und mit den Staaten Mittelost- und Osteuropas sowie der deutsch-deutsche Geschichte.
Ortsparlament beschließt Erhalt des innerörtlichen Baumbestandes / Keine Aufklärung zum Annastraßen-Wald
Sabine Schicketanz sagt, warum Potsdams Sozialdemokraten gestern in Champagnerlaune versetzt worden sind
Für Luftfahrtexperten Giemulla ist Tempelhof noch längst nicht geschlossen
Sony will sich von seinem Areal trennen. Am regen Treiben unterm Dach wird ein Verkauf wenig ändern
Paffhausen weist Vorwürfe zum Wilhelm-Blick zurück
In der Fußball-Landesklasse rollt wieder der Ball
Termin für den Volksentscheid ist klar. 12 000 Helfer für die Abstimmung benötigt. Kosten: 2, 5 Millionen Euro
Potsdam - Mieter in Brandenburg müssen mit hoher Wahrscheinlichkeit auch in diesem Jahr mit höheren Kosten rechnen. „Schuld daran sind vor allem die voraussichtlich weiter steigenden Energiepreise“, sagte der Geschäftsführer des Mieterbundes, Rainer Radloff.
Die Volleyballer des USV Potsdam gehen mit viel Zuversicht in ihr heute Abend stattfindendes Spitzenspiel beim Tabellenführer VfK Südwest Berlin (19 Uhr, Sporthalle Ostpreußendamm). „Wir haben zuletzt auf sehr gutem Niveau gespielt und unsere Partien deutlich dominiert.
Das Celebration Orchestra Germany spielt auch in diesem Jahr wieder auf dem Wirtschaftsball
Vorwurf: Millionen-Investition der Gemeinde für Seeberg-Grundschule wird nicht gesichert
„Alles andere als den Aufstieg in die zweite Liga zu planen, wäre abwegig“, sagt Thorsten Mügge. Nicht zuletzt die vergangenen Spiele der Herren geben dem Hockey-Chef der Potsdamer Sport- Union recht: Mit Siegen gegen Torgau, Dresden, Steglitz und Lindenau setzten sich die von Henning Heinrich trainierten PSU-Mannen an der Spitze der Regionalliga Ost fest.
Der Kreisspieler des 1. VfL Potsdam ist derzeit in bemerkenswerter Verfassung
Deutsche Annington verfolgt „langfristig orientierte Strategie“ / Ladenzeile soll bald vermietet werden
Beim Tabellenletzten VfL Wolfsburg II fehlte den Babelsbergern die Torgefahr
Kleinmachnow - Über die Geschichte eines Kleinmachnower Industrieunternehmens berichtet der Diplom-Ingenieur Dieter Hasler während eines Vortragsabend des Heimatvereins. Dazu wird am Dienstag, 19.
Schwielowsee - Im zehnten Jahr seines Bestehens hat sich das Kulturforum Schwielowsee allerhand vorgenommen. Abgesehen davon, dass es bisher nicht üblich war, in der Fercher Kulturscheune auch Filme zu zeigen und zum Jahresabschluss kühn zu behaupten, Leute wie Mozart, Beethoven und Brahms hätten bereits Tangos geschrieben, bietet das Programm auch sonst eine intelligente Mischung aus Neuem und Bewährten.
Eine Kirche ist viel mehr als ein Raum, in dem man eine Predigt anhört“, schrieb Albert Schweitzer (1875-1965) in seinen Elsässer Jugenderinnerungen. Als Ort der Andacht sollte schon ihre Architektur „das äußerliche Schauen“ in ein inneres verwandeln.
Potsdam-Mittelmark - Das Landratsamt will seinen Kulturetat im kommenden Jahr deutlich aufstocken: Statt 200 000 Euro sollen dann 300 000 Euro für die mittelmärkische Kulturförderung zur Verfügung stehen. Nach dem Innenausschuss hat dem nun auch der Bildungsausschuss einstimmig zugestimmt.
Beelitz · Fichtenwalde - Anlässlich der Fichtenwalder 100-Jahr-Feier soll der Marktplatz des Beelitzer Ortsteiles neu gestaltet werden. Eingeweiht werden soll er zum Auftakt der Festwoche am 28.
Neuruppin - Unter starkem Polizeischutz begann am Freitag vor dem Landgericht Neuruppin der Berufungsprozess wegen Volksverhetzung und rassistischer Beleidigung des Bundesliga-Stars Gerald Asamoah vom Verein Schalke 04. Angeklagt sind drei Männer im Alter von 42, 28 und 25 Jahren aus der Prignitz.