zum Hauptinhalt

Sind türkische Arbeitgeber in Deutschland mittendrin oder allein unter sich? Fakt ist, es gibt ein interkulturelles Miteinander – die Wirtschaft lebt es schon.

Von Yasmin El-Sharif

Auch wenn es für die BVGer mehr Geld geben sollte, müssen die Fahrscheine nicht teurer werden

Von Klaus Kurpjuweit

ANDREAS CONRAD Top: „The Other Boleyn Girl“ (Justin Chadwick). Spannende Verbindung des großen Gefühlsdramas mit dem klassischen Kostümfilm.

Schule des Sehens: „Land“ von Perikles Monioudis

Von Katrin Hillgruber

Zum umstrittenen Auftritt des türkischen Ministerpräsidenten Recep Tayyip Erdogan in Köln Erdogans polemische Rede in Köln war nicht nur eine Unverschämtheit gegenüber dem Gastland, sondern auch pures Gift für die Integrationsbemühungen in Deutschland. Herbert Gaiser, München Erdogan hat klargestellt, wie er Integration definiert – keineswegs als Assimilation.

Türkische Chefs bilden immer noch deutlich weniger aus als deutsche – das soll sich bald ändern. Die meisten Unternehmer wissen bisher nichts von Mitteln zur Förderung von Ausbildungsplätzen.

Die BVG setzt auf Busse mit Dieselantrieb – der umweltfreundlichen Variante mit Erdgas droht das Aus

Von Klaus Kurpjuweit
Tissy Bruns

Politiker und Journalisten leben in Berlin in einer seltsamen Symbiose. Darüber schreibt Tissy Bruns in ihrem Buch "Republik der Wichtigtuer". Jetzt hat sie im Tagesspiegel-Salon daraus gelesen.

Von Daniela Martens

Cottbus - Die Freude am Toreschießen hielt nicht lange an. Energie Cottbus, in der Bundesliga einst der Inbegriff für freudlosen Sicherheitsfußball, waren in den letzten drei Spielen beachtliche zehn Tore gelungen.

Von Karsten Doneck, dpa

Italiener ist er nicht wirklich, aber ein Star und in Italien dreht er auch gerade: Wim Wenders bekam am Freitagabend bei der „Notte delle Stelle“ den „Premio Bacco“ für sein Lebenswerk. Bei der italienischen Filmnacht im Hotel Steigenberger geehrt wurden auch Schauspielerin Jasmin Tabatabai und die erst zehnjährige Blu Yoshimi, die im italienischen Berlinale-Wettbewerbsfilm „Caos Calma“ spielt.

Die Jury hat entschieden: Es gab Tränen der Freude und Worte des Danks. Das große Finale im Berlinale-Palast.

Von Andreas Conrad

Der ehemalige Post-Chef Klaus Zumwinkel war nach einem Medienbericht bei der deutschen Sektion des Kinderhilfswerks Unicef als neuer Vorstandschef im Gespräch. Unter Berufung auf Vorstandskreise hieß es, in der Sitzung der Unicef-Führung am vergangenen Mittwoch sei Zumwinkel, gegen den derzeit wegen des Verdachts der Steuerhinterziehung ermittelt wird, an erster Stelle auf einer Liste von Personen genannt worden, die das Kinderhilfswerk für den Vorsitz gewinnen wollte.

Eigentlich heißt die Regisseurin des taiwanesischen Films God Man Dog, den die Tagesspiegel-Leserjury ausgezeichnet hat, Hsin-Yi Chen. Da Menschen im Ausland mit dem Namen aber schonmal Probleme haben und ihn kaum richtig schreiben können, lautet ihr Künstlername Singing Chen.

„Leben und Tod in der Küche“ ist der Untertitel dieser ungewöhnlichen Aufbereitung der berühmten Liebesgeschichte von Romeo und Julia. Zwei Küchenmägde sollen das große Versöhnungsdiner der beiden Familien vorbereiten, die Romeo und Julia mit ihrer Ignoranz unter die Erde gebracht haben.

Der niveauvollste Blödelbarde Deutschlands schickt uns mit Akopalüze Nau! nun die musikalische Apokalypse auf den Hals.

Berlin – Eine Woche vor der Hamburg- Wahl haben Vertreter von CDU, CSU und SPD ihre Empörung über die mutmaßliche Steuerhinterziehung von mehreren hundert Großverdienern zum Ausdruck gebracht. Dabei warnten sie vor verheerenden Folgen für das Gemeinwesen und verlangten strengere Kontrollen und härtere Strafen.

Es ist ein Kandidaten-Dreikampf, Ausgang völlig offen. Der griechische Teil Zyperns stimmt über einen neuen Staatschef ab – und über die Zukunft der Insel.

Von Gerd Höhler

Duisburg - Das ist der Stoff, aus dem die Albträume eines Abstiegskandidaten sind. Gegen den VfB Stuttgart hatte der MSV Duisburg einen Rückstand von zwei Toren aufgeholt, musste in letzter Minute aber noch den entscheidenden Gegentreffer zum 2:3 (0:2) hinnehmen.

Von Richard Leipold

Das Fließen der Kleider: Die Ausstellung „Glamour! Das Girl wird feine Dame“ im Kolbe-Museum

Von Nicola Kuhn

Die Tagesspiegel-Leserjury kürt „God Man Dog“. Der Film läuft am Sonntag noch einmal im Cinestar 8, mit dabei sind Regisseurin und die Jury selbst.

Von Verena Friederike Hasel

Rap statt Rock: Das war die Musik-Berlinale, von Dakar bis Berlin-Marzahn. In den Filmen wurde gescratcht, gesampelt und gemixt.

Von Dr. Bodo Mrozek

Kürzlich hatten wir Gäste zum Abendessen eingeladen und uns wirklich Mühe gegeben. Aber immer wieder merkten wir, wie einer der Freunde total abgelenkt war und offensichtlich an seinem Handy rumfummelte, um Messages zu lesen oder zu senden.

Von Elisabeth Binder

Auch unter dem neuen Trainer bleibt Nürnberg sieglos – Bremen gewinnt 2:0 und holt die Bayern ein

Von Frank Hellmann

Zum umstrittenen Auftritt des türkischen Ministerpräsidenten in Köln Erdogan hat unmissverständlich gesagt, was seine Regierung und die Mehrheit der Türken in Deutschland will: Keine Anpassung an europäischen Lebensstil und westliche Normen. Stattdessen Wahrung und Pflege der eigenen Sprache, Kultur und Religion.