zum Hauptinhalt
Bombodrom

Erneut hat sich der Landtag in Potsdam gegen den geplanten Übungsplatz in der Kyritz-Ruppiner Heide ausgesprochen. Franz Josef Jung müsse das jetzt endlich ernst nehmen, fordert SPD-Fraktionschef Günter Baaske: "Wir wollen das Bombodrom nicht."

Wieder Fall von Verwahrlosung: Polizei und Jugendamt retten ein zweijähriges Kind aus einer Wohnung in Wedding. Das Jugendamt übernimmt die Obhut.

Arbeitsmarktzahlen

Die Arbeitsmarktdaten in Berlin und Brandenburg unterscheiden sich im Februar kaum von den Zahlen im Vormonat. Im Vergleich zum Februar 2007 zeigt sich aber: Es gibt ihn, den Aufwärtstrend am Arbeitsmarkt. Mehr als 50.000 Menschen haben im Vergleich zum Vorjahr eine Arbeitsstelle gefunden. Nicht genug, finden Regierung und Gewerkschaft

Schwule willkommen! Im kommenden Jahr eröffnet Deutschlands erstes Hotel, das sich auf homosexuelle Gäste spezialisiert. Die Übernachtung soll zwischen 150 und 220 Euro kosten.

Von Axel Schock

Im Bonner Ehrenmord-Prozess hat der angeklagte Vater überraschend gestanden, vor 14 Jahren seine damals 17-jährige Tochter getötet zu haben. Die ältere Schwester des Opfers hatte den Vater angezeigt.

193254_0_5d5dcdc8

Die Frage nach der Offenhaltung des Flughafens Tempelhofs spaltet nicht nur die Berliner, sondern auch die Parteien im Abgeordnetenhaus. Die einen berufen sich auf eine "Volksbewegung", die nächsten auf die Wirtschaftlichkeit und die dritten auf die Umwelt. Es ging heiß her bei der Debatte.

Ivan Rebroff

Seine Rolle als Milchmann in dem Musical "Anatevka" machte Ivan Rebroff weltberühmt. Nun starb der Sänger mit der markanten Stimme nach langer Krankheit an einem Herzstillstand.

Sie sehnte sich nach netter Gesellschaft und Wohlstand. Deshalb suchte eine ehemalige Prostituierte per Kontaktanzeigen nach ihrem Traummann. Dass die "Schwarze Witwe" von Bodenfelde anschließend vier Männer ermordete, bestreitet sie jetzt vor Gericht.

Für Geringverdiener soll es künftig mehr Wohngeld geben. Dafür spricht sich Infrastrukturminister Reinhold Dellmann (SPD) aus. Schon am 1. Januar 2009 könnte der erhöhte Satz gezahlt werden.

Unter den Steuersündern, gegen die derzeit im Rahmen der Liechtenstein-Affäre ermittelt wird, sollen auch 20 Berliner sein. Um wen es sich handelt und wie viel Geld an Berliner Finanzämtern vorbeigeschleust wurde, ist nicht bekannt.

Pooth

Die Luft für Promi-Ehemann Franjo Pooth und seine Geschäftpartner wird dünner. Ermittler durchsuchten die Geschäftsräume und stellten Akten sicher. Die Vorwürfe reichen von Insolvenzverschleppung bis Bestechung.

Kenia

Seit zwei Monaten tobt der Machtkampf zwischen Kenias Präsident Kibaki und Oppositionsführer Odinga. Jetzt unterzeichneten die Politiker eine Vereinbarung zur Beilegung des Konflikts.

Das Wirtschaftswachstum hält im dritten Jahr an, führende Forschungsinstitute erwarten ein Plus von knapp zwei Prozent. Dennoch kündigen eine Reihe großer Unternehmen Entlassungen an. Sie begründen die Einschnitte gerne mit steigenden Rohstoffpreisen oder einer veränderten Nachfrage. Doch der Jobabbau lässt sich auch anders erklären - drei Beispiele.

Von Simon Frost

Hochzeit abgesagt: Der Sparkassen- und Giroverband Hessen-Thüringen hat sich gegen die Aufnahme konkreter Fusionsgespräche mit den Eigentümern der Düsseldorfer WestLB ausgesprochen. Diese ist zur Zeit keine attraktive Braut.

Überraschung aus der Energiewirtschaft: Deutschlands größter Stromversorger Eon will sein Netz verkaufen. Damit käme Eon den Plänen der EU-Kommission zuvor. Die Bundesregierung ist wenig begeistert. Sie hatte stets die Konzerne gegen die Kommissionspläne verteidigt.

Der Kleinstaat Liechtenstein tritt dem Schengenraum bei und verpflichtet sich zu einer engen Zusammenarbeit mit den EU-Staaten. Bei Steuerdelikte soll es jedoch Einschränkungen geben - die Ratifizierung durch Deutschland steht noch aus.

Durch Kunstfehler sterben mehr Menschen als im Straßenverkehr. Doch aus Angst vor den Folgen werden sie von deutschen Ärzten regelmäßig unter den Teppich gekehrt. Jetzt fordert ein Ärzte-Bündnis den Mentalitätswechsel. Das Motto der Mediziner: Nur aus Fehlern wird man klug.

Hat der frühere Ehemann der Mutter der neun getöteten Babys doch von den Schwangerschaften seiner Frau gewusst? Mit dieser Frage beschäftigt sich seit heute das Landgericht Frankfurt (Oder). Außerdem muss geklärt werden, ob die Frau während der Taten vermindert schuldfähig war.

Strom2

Eon hat keine Lust mehr. Weil der Konzern strengere Auflagen der EU-Kommission bei der Betreibung der Stromnetze fürchtet, will er die Sparte gleich ganz abstoßen. Die anderen drei Stromkonzerne dürften folgen. Eine überraschende Entwicklung für die Bundesregierung.

Die geplanten Stellenstreichungen bei BMW und Henkel wird nach Einschätzung der Bundesagentur für Arbeit (BA) keine gravierenden Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt haben. Insgesamt würden mehr Jobs geschaffen als abgebaut, sagte BA-Chef Weise.

Ron Dennis

Die Silberpfeile werden die Schatten der Spionageaffäre nicht los. Kurz vor Saisonbeginn besucht die Staatsanwaltschaft die McLaren-Zentrale. Kostet der Fall McLaren-Mercedes-Chef Ron Dennis doch noch den Job?

Von Jens Marx

Finanzausgleich für Studenten? Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit will "Bildungsschnorrer" nicht mehr allein finanzieren. Die anderen Bundesländer müssten einen Teil dazu beitragen, dass die Hauptstadt Asyl für Studis aller Länder gewährt.

Helmut Kohl

Erst vor wenigen Wochen war der frühere Bundeskanzler Helmut Kohl am Knie operiert worden. Nun versagte ihm das künstliche Gelenk den Dienst. Kohl stürzte in seinem Haus in Ludwigshafen und musste zur Behandlung in die Klinik.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })