Einen Sturmlauf an die Tabellenspitze hat der FC Schalke 04 vor der Partie gegen den VfL Wolfsburg angekündigt. Aber die Knappen hatten die Rechnung ohne die Gäste gemacht. Die zeigten wenig Respekt vor den Angriffsbemühungen und hatten in Stürmer Grafité den Helden des Abends.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 15.02.2008
Bei Minusgraden frösteln die Popstars auf dem roten Teppich und die Fans kreischen sich warm: Zur 17. Verleihung des Musikpreises Echo sind am Freitagabend Stars wie Kylie Minogue, James Blunt und LaFee nach Berlin gekommen. Die Gewinner sind jedoch keine große Überraschung.
Der Spielfilm "Yella" von Christian Petzold hat den Preis der deutschen Filmkritik für das Jahr 2007 bekommen. Hauptdarstellerin Nina Hoss hat für ihre Rolle in diesem Film im vergangenen Jahr einen Silbernen Bären auf der Berlinale gewonnen.
Er soll Geld, Ferngläser und Funkgeräte an Al Qaida geliefert haben. Nun ist der 45-jährige Pfälzer Aleem N. festgenommen worden. Er selbst beteuert seine Unschuld. Hinweise auf einen konkreten Anschlag gibt es nicht.
Seit der von Manipulationsvorwürfen überschatteten Präsidentenwahl am 5. Januar kommt Georgien nicht zur Ruhe. Mehr als zehntausend Regierungsgegner protestierten in Tiflis. Sie laufen sich für die Parlamentswahl warm.
Der tschechische Präsident Vaclav Klaus ist für weitere fünf Jahre im Amt bestätigt worden. Bei der dritten Abstimmung der zweiten Wahlrunde erreichte Klaus die nötige Anzahl Stimmen in beiden Parlamentskammern. Auf Klaus entfielen insgesamt 141 Stimmen, für seinen Gegenkandidaten Jan Svejnar votierten 111 Delegierte.
Mit Treibstoffkürzungen drängt die Regierung von Eritrea die UN-Blauhelmsoldaten aus ihrem Territorium. Die Friedenstruppe ist im Grenzgebiet zwischen Eritrea und Äthiopien stationiert, um einen Waffenstillstand zu überwachen. UN-Generalsekretär Ban Ki Moon verurteilte das Vorgehen Eritreas.
US-Präsident George W. Bush reist mit breiter Brust nach Afrika. Im Unterschied zu anderen Welt-Regionen kann der Republikaner hier unbestrittene Erfolge vorweisen. Nie zuvor hat ein US-Präsident so viele Gelder für den Kampf gegen Unterentwicklung und Krankheiten in Afrika durchgesetzt wie Bush während seiner Amtszeit.
Nach dem Amoklauf mit sieben Toten an einer Universität des US-Bundesstaates Illinois stellt das Motiv des Täters die Ermittler vor ein Rätsel: Ein vorbildlicher Student, der über Gewalt forschte, wurde selbst zum Killer.
Der stellvertretende Unions-Fraktionsvize hält es nach den Äußerungen der Landtagsabgeordneten der Linken Wegner für wichtig, dass man die Partei weiter im Auge behält, aber nur dort, wo Anlass besteht.
Klaus Zumwinkel hat zugegeben, Steuern am Fiskus vorbei geschleust zu haben. Sein Nachfolger bei der Post steht bereits fest. Medienberichten zufolge soll es Frank Appel werden. Die Staatsanwaltschaft ist mehr als 1000 weiteren Steuersündern auf der Spur, unter ihnen auch Prominente.
Der Schriftsteller und Zeichner F.W. Bernstein wird mit dem Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor geehrt. Zu den Preisträgern gehören unter anderen Loriot, George Tabori und Robert Gernhardt.
Um einer Strafe wegen Preisabsprachen zu entgehen, bieten British Airways und Virgin elf Millionen Fluggästen einen Vergleich an. Die beiden britischen Fluggesellschaften wollen mehr als 200 Millionen US-Dollar an Passagiere zurückzahlen, die zwischen 2004 und 2006 auf der Transatlantikroute geflogen sind.
Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble verteidigt den türkischen Ministerpräsidenten Erdogan gegen die Kritik an seinen Äußerungen. Schäuble lobt Erdogans Bemühungen um eine Modernisierung der Türkei und zollt ihm "großen Respekt".
Flüchtlinge haben es in Berlin nicht leicht. Nach Meinung des Integrationsbeauftragten des Senats und des Deutschen Roten Kreuzes liegt Berlin abgeschlagen hinten. Unklar bleibt, warum genau über die Anträge der Flüchtlinge so langsam entschieden wird.

Sie gehören zu den jüngsten und talentiertesten Hoffnungen, die Hollywood zu bieten hat. Und eigentlich könnte man denken, Scarlett Johansson und Natalie Portman seien, wie in der Traumfabrik so oft üblich, erbitterte Konkurrentinnen. Weit gefehlt - die beiden Stars gestehen sich auf der Berlinale ihre gegenseitige Verehrung.

Die EU will die Fahndung nach Verdächtigen an ihren Außengrenzen einheitlich verschärfen. Gisela von der Aue sieht die bürgerlichen Freiheiten gefährdet. Die Politik darf sich nicht durch Angst leiten lassen.
Die Polizei nimmt zwei Verdächtige fest, die für eine versuchte Tötung verantworlich sein könnten. Anfang Februar wurde ein 23-jahriger Mann in Hohenschönhausen niedergestochen haben.

Die Operation an Ronaldos Knie ist ohne Komplikationen verlaufen, die Ärzte sprechen von einer Pause von neun Monaten. Jetzt liegt es am brasilianischen Starstürmer selbst, ob er sich ein zweites Mal nach einer schweren Verletzung zurückkämpft oder aufgibt.

Die britische Top-Designerin Vivienne Westwood feiert nach neun Jahren ihre Rückkehr in die Modewelt. In London stellt sie ihre neue Kollektion "Red Label" für den kommenden Winter vor. Ihr geht es dabei jedoch nicht nur um Mode, ihre Models schickt sie auch mit einer politischen Botschaft über den Laufsteg.
Zum Abschuss freigegeben: Um einem Absturz in bewohnte Gebiete zuvorzukommen, wollen die USA Anfang März einen außer Kontrolle geratenen Spionagesatelliten mit einer Rakete zerstören. Der Satellit enthält den für Menschen hochgefährlichen Treibstoff Hydrazin.

Zum dritten Mal verlassen die Astronauten die Raumstation ISS für einen "Weltraumspaziergang". Die Mission der Weltraumfähre Atlantis ist um einen Tag verlängert worden. Die Astronauten brauchen mehr Zeit für Außenarbeiten am EU-Weltraumlabor Columbus.
Der eine ist bekannt für exklusive Spitzenwäsche, der andere für sportlichen und eleganten Stil. Die Wäschefirma Palmers übernimmt jetzt das französische Edel-Label Lejaby. Die Marke soll aber erhalten bleiben.

Viele Fans haben sich auf ihr Comeback gefreut, doch Tennis-Ikone Monica Seles hat Schmerzen. Sie legt den Schläger aus der Hand und wird nie mehr der Filzkugel nachjagen.

Mit dem FC Schalke 04 ist nach den jüngsten Erfolgen im Titelkampf wieder zu rechnen. Doch auch Gegner Wolfsburg präsentiert sich aktuell bärenstark.
Der künftige belgische Ministerpräsident Yves Leterme ist mit inneren Blutungen in eine Klinik eingeliefert worden. Der Mann, der als wichtig in dem Konflikt zwischen Flamen und Wallonen gilt, soll am 23. März Premierminister werden - wenn es sein Gesundheitszustand zulässt.
Die deutsche Konjunktur stottert. Experten des DIW geben jetzt Entwarnung. Es droht kein Abschwung. Im Einzelhandel schwächelt allerdings die Wachstumsdynamik.
Ex-Beatle Paul McCartney kommt einfach nicht zur Ruhe. Der Scheidungskrieg zwischem ihm und seiner Noch-Ehefrau Heather Mills dauert an. Die beiden Streithähne können sich einfach nicht einigen.
13 Bedienstete der Justizvollzugsanstalt Brandenburg/ Havel stehen vor Gericht. Die Anklage: Misshandlung eines Häftlings. Die ersten Ermittlungen wurden 2000 eingestellt. Das Verfahren wird nun neu aufgerollt.
Der Vize der Linkspartei Klaus Ernst fordert im Tagesspiegel den Rücktritt der niedersächsischen Landtagsabgeordneten Christel Wegner. Sie hatte behauptet, dass an der DDR nicht alles schlecht war - nicht einmal die Stasi.
Ein etwa sechs Monate alter Junge ist in Frankfurt/Oder verhungert. Gegen die 19 und 21 Jahre alten Eltern sind Haftbefehle wegen des Verdachts des Totschlags durch Unterlassen beantragt worden.
Das Hannoveraner Unternehmen setzt den Rotstift an: Nach Übernahme von Siemens VDO müssen spezielle Abteilungen daran glauben. Damit führt der Automobilhersteller das aus, was Siemens bereits begonnen hatte.

Moritz Döbler über den fälligen Rücktritt von Klaus Zumwinkel
Ein 47-jähriger Ingenieur muss sich vor dem Berliner Langericht wegen Betrugs verantworten. Mehr als 300.000 Euro soll er sich innerhalb von fünf Jahren erschwindelt haben.
Die Lehre an den Berliner Universitäten und Fachhochschulen soll verbessert werden. Die Ausbildungsoffensive soll Studienplätze schaffen und Professuren fördern. Eine Trendwende nach Jahren permanenter Kürzung?

Steven Hirsch, der Chef der amerikanischen Porno-Firma Vivid Entertainment, fordert von den großen Internetportalen schärfere Alterskontrollen bei Downloadangeboten. Kindern wird der Zugriff auf Pornoseiten zu leicht gemacht.

Dirk Nowitzki findet sich beim traditionellen All-Star-Game in der Nacht zum Montag in ungewohnter Rolle wieder. Auch in der NBA läuft es trotz hoher Punktzahlen für den Würzburger und seinen Klub nicht rund.
Der Verein fairwork e.V. hat den "Raffzähnen 2007"-Preis für das unfairste Praktikum verliehen. Der Preisträger ist eine Berliner Einrichtung, die durch den Bund finanziert wird. Abgezockte Praktikanten haben die Möglichkeit, das Unternehmen zu verklagen.
Die Namen Marie und Leon sind in der Gunst junger Eltern wie auch im letzten Jahr weiter top. Aber andere Namen sind auf dem Vormarsch. Ist auch Knut dabei?
Ein Autofahrer bewahrt 14 Bewohner eines türkischen Wohnhauses im Kreis Tuttlingen vor dem Feuertod. Im Vorbeifahren sieht er die Flammen und klingelt die Anwohner wach. Die Polizei hat mittlerweile einen Tatverdächtigen festgenommen.
Offenbar wurden im US-Gefangenenlager Guantanamo tausende Verhöre aufgezeichnet. Die Bänder könnten Foltervorwürfe gegen die US-Militärs klären.
Um Betrug beim Bleiberecht zu erschweren, will der Bundesrat das Recht auf Anfechtung der Vaterschaft ändern. Vorgetäuschte Vaterschaften sollen künftig nicht mehr als Begründung für einen Aufenthaltstitel geltend gemacht werden können.

An der Ostküste Australiens ist an einem Tag so viel Regen gefallen wie normal in zwei Monaten. Der Bundesstaat Queensland ist zum Katastrophengebiet erklärt worden, Behörden warnen vor Krokodilen, die durch das Hochwasser ins Freie gelangen.

Wildwest-Logik: Um sich vor potenziellen Amokläufern zu schützen, wollen amerikanische Studenten künftig bewaffnet auf den Campus kommen. "Der einzige Weg eine Person mit einer Knarre zu stoppen, ist eine andere Person mit einer Knarre", lautet das bizarre Credo der Bewegung. Sie rührt fleißig die Werbetrommel im Internet.
Vorbestrafter Schüler attackiert seinen Mitschüler. Er ist der Polizei einschlägig bekannt. Wird nun die Bewährungsstrafe vom Richter ausgesetzt?
Kurt Westergaard war ein normaler Mensch. Ein Künstler, der Karikaturen für Zeitungen anfertigte. Dann kam ein Auftrag für die dänische "Jyllands-Posten" und alles wurde anders: Westergaards Mohammed sorgte für Aufruhr - der Däne kommt seitdem nicht mehr zur Ruhe.

In Zukunft gibt es eine Kennzeichnung gentechnikfreier Lebensmittel. Doch es hagelt Kritik. Die Neuregelung täuscht die Verbraucher, so Unionspolitiker Volker Hoff.

Die angeschlagene Mittelstandsbank IKB ist so gut wie gerettet: Bundesfinanzminister Peer Steinbrück (SPD) kündigte an, "im Zweifelsfall" die Hilfen des Bundes aufzustocken - mit Geldern aus dem Bundeshaushalt.