Im Norden Londons wütet seit Stunden ein Großfeuer. Über 100 Feuerwehrleute sind im Einsatz. Das Gebiet rund um den bei Touristen beliebten Camden-Markt wurde weiträumig abgeriegelt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 09.02.2008
Achtungserfolg für den ehemaligen Baptistenprediger: Im Bundesstaat Kansas hat Mike Huckabee überraschend die republikanische Vorwahl gewonnen.
Außenminister Steinmeier dementiert, dass es Pläne gebe, mehr Soldaten nach Afghanistan zu schicken.
Microsoft stößt mit seinem Übernahmeangebot bei Yahoo offenbar auf wenig Gegenliebe. Der Konzern werde keine Offerte unter 40 Dollar je Aktie akzeptieren, hieß es in US-Medien. Microsoft will allerdings nur 31 Dollar bezahlen.

Wird Deutschland künftig deutlich mehr Truppen für den Nato-Einsatz in Afghanistan stellen? Mit einem stärkeren Engagement könnte die Regierung Forderungen nach einem deutschen Einsatz im gefährlichen Süden abwehren.

Vor rund einem Jahr erst wurde es eröffnet, heute sind schon wieder Teile geschlossen: Das Bode-Museum hat mit Schädlingen im Obergeschoss zu kämpfen. Kunstwerke sind aber angeblich nicht betroffen.

Im Fall des verheerenden Feuers in einem Altenheim in Österreich schließt die Polizei Brandstiftung aus. Das Feuer sei in einem Abfallbehälter im ersten Stock ausgebrochen. Das Fatale: Die Bewohner waren in Panik auf die Flure geflohen - dem tödlichen Rauch entgegen.

Nach zweitägigem Flug hat die US-Raumfähre "Atlantis" an der Internationalen Raumstation ISS angedockt. Mit an Bord sind der deutsche Astronaut Hans Schlegel und ein neues Labor, in das die Wissenschaft große Hoffnungen setzt.

Im Mittelfeld und in den unteren Regionen der Bundesliga haben sich die Vereine gegenseitig die Punkte abgeknöpft. Auch Pokalsieger Nürnberg blieb sieglos. Der Verlierer des Tages ist aber zum wiederholten Mal der MSV Duisburg.

Wegen der Anschläge vom 11. Sepember 2001 sollen sechs Häftlinge des US-Gefangenenlagers Guántanamo vor Gericht gestellt werden. Unter den Verdächtigen befindet sich laut Medienberichten auch der mutmaßliche Drahtzieher Khalid Scheikh Mohammed. Ihm droht unter Umständen die Todesstrafe.

Sie sind die Rolling Stones des deutschen Hip-Hop: Zu ihrem 20. Bühnenjubiläum wollen die Fantastischen Vier 2009 ein neues Album herausbringen und auch wieder auf Tour gehen.

Die Scheidungsanwälte von Britney Spears wollen aus dem erbitterten Sorgerechtsstreit ihrer Mandantin aussteigen. Die angesehene Kanzlei Trope and Trope hat laut Medienbericht bei einem Gericht in Los Angeles schriftlich darum gebeten, von dem Fall entbunden zu werden.
Im Nordwesten Pakistans hat sich ein Selbstmordattentäter während einer Wahlkampfveranstaltung in die Luft gesprengt. Die Zahl der Opfer ist noch unklar. Es ist von etwa 20 Toten die Rede.

In Madrid und beim DFB muss man sich erneut auf eine längere Spielpause von Christoph Metzelder einstellen. Der 27-Jährige wird nun doch am Fuß operiert und fällt auf unbestimmte Zeit aus.

Die Bundesregierung will laut einem Medienbericht noch in diesem Jahr Teile der Deutschen Bahn privatisieren. Schienennetz und die Bahnhöfe sollen dabei im Eigentum des Staates bleiben, für andere Konzernteile werden Investoren gesucht.
Die Afrikapolitik der Regierung steht im Kreuzfeuer der Kritik. Die Grünen bemängeln eine fehlende "deutsche Strategie" in Afrika. Die FDP beanstanden unkontrollierte Finanzhilfen, die in Richtung Afrika fließen.

Lokalmatador Felix Neureuther ist den hohen Erwartungen in Garmisch nicht gerecht geworden und erreichte beim Slalom nur Platz 17. Eine fiebrige Erkältung hatte dem 23-Jährigen zuvor zu schaffen gemacht.

Im Davis-Cup-Duell mit Südkorea ist das deutsche Team durch einen lockeren Sieg im Doppel mit 2:1 in Führung gegangen und steht nun mit einem Fuß in der Runde der letzten Acht.

"Das wurmt schon ein bisschen": Maria Riesch ist bei der Abfahrt in Sestriere auf Rang sechs gefahren; den Sieg trug einmal mehr die US-Amerikanerin Lindsey Vonn davon.

Junge Frauen, die das traditionelle islamische Kopftuch tragen, können in der Türkei wieder zum Studium zugelassen werden. Die Aufhebung des umstrittenen Kopftuchverbots stößt allerdings auf heftige Proteste.

Die sieben führenden Industrieländer (G7) wollen für eine Stabilisierung der Finanzmärkte weiter zusammenarbeiten. Auf konkrete gemeinsame Schritte gegen die Folgen der Bankenkrise verständigten sich die Finanzminister und Notenbankchefs bei ihrem Treffen in Tokio jedoch nicht.

Die Eisschnellläuferinnen Claudia Pechstein und Daniela Anschütz-Thoms sind bei der WM in Berlin über die 500 Meter nur auf hintere Ränge gefahren und haben damit nur noch geringe Medaillenchancen.
Bei einem Feuer in einem Seniorenheim in Österreich starben am Freitagabend elf Menschen. Immer wieder kommt es in Einrichtungen für Senioren und Behinderte zu Bränden - Die schwersten Fälle der vergangenen Jahre in der Übersicht.

In fast allen Bundesländern wurde sie eingeführt, doch die Verkürzung der Schulzeit stößt weiter auf viel Kritik. Die deutsche Wirtschaft warnt nun vor einer Rückkehr zum Abitur nach 13 Jahren.
Für FDP-Chef Guido Westerwelle gibt es in Hessen einen klaren Auftrag für das bürgerliche Lager. Er forderte die Grünen auf, über ein Bündnis mit CDU und FDP nachzudenken.

Die Union hat vorgeschlagen, einen großen Teil der Einnahmen aus der Bahn-Privatisierung für einen Ausbau der Schienen-Infrastruktur auszugeben.

Wie die "Bild"-Zeitung berichtet, ist die Zahl der Zigarettenautomaten in Deutschland im vergangenen Jahr um 50.000 auf 450.000 gesunken. Besonders in Kasinos sind zudem bereits jetzt erhebliche Umsatzeinbußen durch das Rauchverbot festzustellen.

Die Bundeswehrmission in Afghanistan soll nach Plänen im Verteidigungsministerium deutlich ausgeweitet werden. Nach Angaben des "Spiegel" ist eine Erhöhung um mehr als 1000 Soldaten vorgesehen. Ein Sprecher von Bundesverteidigungsminister Jung bezeichnet die Zahlen jedoch als "gänzlich unbekannt".

Andrea Henkel hat für einen furiosen Auftakt bei den Biathlon-Weltmeisterschaften in Östersund gesorgt. Doch sie war die einzige, die im deutschen Team überzeugen konnte.
Die Angestellten wollten gerade nach Hause gehen, da wurden sie von maskierten Räubern überfallen. Die Täter sind auf der Flucht.
Innerhalb weniger Stunden sind in Berlin erneut zwei BVG-Busse durch bislang unbekannte Wurfgeschosse beschädigt worden.

Mit seinem Eisbär-Nachwuchs Flocke lag Nürnberg im Städtevergleich mit Berlin zuletzt vorne. Jetzt schlägt die Hauptstadt zurück: Mit zwei possierlichen Schwarze-Panther-Babys.

Bei dem bisher verheerendsten Brand in einem österreichischen Seniorenheim sind am Freitagabend in der Vorarlberger Gemeinde Egg elf Menschen getötet worden. Sechs Menschen wurden verletzt, drei von ihnen schwer.

Die Polizei verfolgt bei den Ermittlungen zur Brandkatastrophe in Ludwigshafen offenbar eine neue Spur: Nach einem Bericht des "Spiegel" vermutet sie den Brandherd im Keller des Hauses. Die Zeugenaussagen von zwei Mädchen gelten indes als sehr zweifelhaft.
Abu Omar al Dori, ein Führer der Terrorgruppe Al Kaida, wurde nach Angaben der irakischen Polizei, unweit von Bagdad getötet.

Die Deutschen werben um Verständnis: Kein erweiterter Bundeswehr-Einsatz in Afghanistan. Damit stoßen sie bei den USA auf taube Ohren. Nato-Botschafterin Victoria Nuland mahnte, alle Verbündeten müssten "Soldat für Soldat" mit den USA gleichziehen.
Der Landrat in Nauen begründet die ungesetzliche Beschlagnahmung der Haël-Werkstätten gegenüber dem Regierungspräsidenten in Potsdam schriftlich am 8. September 1933: „Es sollte damit verhindert werden, dass die Besitzerin Lagerbestände oder sonstige Werte aus dem Werk entnimmt und sich dadurch flüssige Mittel zu staatsfeindlicher Betätigung verschafft.
Ein städtisches Museum sollte für jede Kulturstadt eine zentrale Einrichtung und ein Aushängeschild sein. Davon ist Potsdam leider meilenweit entfernt.
Radler nach Unfall im KrankenhausBabelsberg - Ein 20 Jahre alter Potsdamer Radfahrer wurde am Donnerstagnachmittag mit Kopfverletzungen ins Krankenhaus gebracht. Der Radfahrer war etwa um 15 Uhr in der Rudolf-Moos-Straße mit einem Auto der Marke Daewo kollidiert.
CDU fordert Experten-Konzept – SPD antwortet mit eigenen Vorschlägen
Trainer Hermann Andreev empfängt mit dem VFC Plauen heute den SVB 03 zum Fußball-Testspiel
Leeres Gebäude soll von Vereinen genutzt werden
Michendorf/Schwielowsee - Die Michendorfer wollen für den Erhalt ihrer günstigen Zugverbindung nach Berlin-Schönefeld kämpfen und entsprechende Vorschläge beim Verkehrsministerium einreichen. Das kündigte der Vorsitzende des Michendorfer Verkehrs- und Ordnungsausschusses, Peter Pilling (Linke), gestern gegenüber den PNN an.
Straßenbahnen aus Krefeld zurück in Potsdam
Klage Berlins zum Reichsvermögen abgewiesen / 680 Hektar Immobilien bleiben beim Bund
Jänschwalde - Im Kraftwerk Jänschwalde hat es am Freitag gebrannt. Wie Vattenfall mitteilte, war das Feuer am Vormittag in der Bekohlungsanlage ausgebrochen.
Die Basketballer des RSV Eintracht Stahnsdorf/Teltow/Kleinmachnow müssen morgen um 19.30 Uhr zum Punktspiel der 2.
Kleinmachnow - Zurückgezogen hat Bürgermeister Wolfgang Blasig (SPD) das Antwortschreiben auf eine Petition der Bürgerinitiative „Mobilfunk in Kleinmachnow“. Diese hatte bestimmte Bedingungen gefordert, nach denen in Kleinmachnow Mobilfunkmasten aufgestellt werden sollen.