Um die Jugendlichen von der Straße zu holen, soll am Wochenende bis 3 Uhr gespielt werden können. Das Sportamt überpruft bis März geeignete Hallen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 07.02.2008
Die 28 Millionen Euro teure Neugestaltung der KZ-Gedenkstätte Sachsenhausen steht nach 15 Jahren jetzt vor dem Abschluss. Das Geld steckt in vielen authentischen Bauten, die auf dem weitläufigen Gelände restauriert wurden. Außerdem wurden bisher zehn Dauerausstellungen eröffnet.

Selbst wenn die Sonne scheint - einige Patienten im Bettenhochhaus der Charité in Mitte bekommen sie nur durch einen Schleier zu sehen. Seit rund einem Jahr bedecken Riesen-Werbeplakate die Süd- und die Westfassade des Krankenhauses
Süffisante Einblicke in die Aftershow-Party zur Goldenen Kamera
Berlins Innensenator Ehrhart Körting stellt eine neue Studie zum Thema Gewaltverbrechen vor. Die Ergebnissen sind wenig überraschendt: Gewalttäter sind jung, ungebildet und fallen vor allem in Ostbezirken auf. Jeder fünfte Übergriff findet laut Studie in Lichtenberg statt.
Im März öffnet das Viethaus für Handel, Kultur und Gastronomie. Ein Ort des Erlebens, des Genießens und der Kommunikation. Chef ist ein ausgebildeter Musiker, der vor 20 Jahren als Gastarbeiter in die DDR kam.

Hollywood-Star Kirsten Dunst soll ein Alkoholproblem haben. US-Medien berichten, dass sich die Schauspielerin nun freiwillig in eine Entzugsklinik begeben hat.

Nach mehreren abgebrochenen Startversuchen hat es endlich geklappt: Die US-Raumfähre Atlantis ist mit Hans Schlegel auf dem Weg zur Raumstation ISS. Dort soll ein in Bremen gebautes Labor angedockt werden.

Er ist der "Wandervogel" unter den Trainern in Afrika. Jetzt will er sich unsterblich machen: Der Kölner Otto Pfister und seine "unbezähmbaren Löwen" aus Kamerun stehen im Finale des Afrika-Cups. Dort treffen sie am Sonntag auf den Titelverteidiger Ägypten.

Er hat endlich sein Schweigen gebrochen: Im Kofferbomber-Prozess von Düsseldorf hat der Angeklagte Youssef El-Hajdib sämtliche Tötungsabsichten bestritten. Angeblich soll sein Komplize der Drahtzieher sein.

Mitt Romney hat aus der klaren Niederlage am "Super Dienstag" gegen seinen republikanischen Mitbewerber John McCain die Konsequenzen gezogen. Der Exgouverneur von Massachusetts gibt im Rennen um die Präsidentschaftskandidatur auf.
Ein neues Gesetz in Frankreich soll es künftig ermöglichen, Schwerkriminelle, die als "gefährlich" eingestuft werden, auch nach Haftende weiter einzusperren. Dadurch sollen Rückfallrisiken minimiert werden. Bereits jetzt gibt es die ersten Kritiker des Beschlusses.

Vier Tage nach dem verheerenden Wohnhausbrand ist der türkische Ministerpräsident Erdogan nach Ludwigshafen gekommen. Bei seinem Besuch schlug er versöhnliche Töne an und übte Kritik an der Berichterstattung - auch in seiner Heimat.

US-Verteidigungsminister Gates fühlt sich von den Europäern missverstanden. Zwar wünsche er sich mehr Soldaten in Afghanistan, er sei aber auch "realistisch, was die Politik in Europa angeht". Die Politiker hierzulande müssten eben "kreativer denken".
Ein neuerlicher Gasstreit zwischen Moskau und der Ukraine um erhöhte Preise könnte bald auch wieder den Gasstrom nach Westeuropa lahmlegen. Bereits ab Montag könnten die Lieferungen gedrosselt werden, droht Gasprom.
Undurchsichtige Vereinsstrukturen wie bei Unicef Deutschland sind kein Einzelfall. In der Schweiz erfüllt die Organisation derzeit nicht die Buchhaltungskriterien der nationalen Zertifizierungsstelle.

Die Gewerkschaft Verdi fordert weiter eine Gehaltserhöhung für alle Beschäftigten. Ob in der kommenden Woche wieder Busse und U-Bahnen still stehen, ist noch offen.

Jeder kennt Reinhold Beckmann nur als Gesicht aus dem Fernsehen. Dass er sich seit geraumer Zeit für junge Menschen in sozialer Not einsetzt, wissen wohl die wenigsten. Dafür wurde er jetzt geehrt.

Natascha Kampusch hätte womöglich acht Jahre früher frei kommen können, wenn Österreichs Polizei dem Hinweis eines Hundeführers gefolgt wäre. Da damals offenbar nichts unternommen wurde, will Kampusch den Staat auf Schadenersatz verklagen.

Widerstand aus dem Netz: Unter der Adresse www.stopblair.eu ist eine Petition gestartet, auf der in 23 Sprachen gegen eine mögliche Kandidatur des britischen Ex-Premiers Tony Blair für den neuen Posten des EU-Präsidenten unterzeichnet werden kann. Tausende haben das bereits getan.

Er ist einer der bekanntesten politischen Schriftsteller Deutschlands. Christoph Heins Werk ist vielseitig, sein Schaffen zeitbezogen und sein Schreiben von gesellschaftlichem Engagement geprägt. Deswegen wird er jetzt mit dem Aachener Walter-Hasenclever-Literaturpreis geehrt.

Das rund acht Wochen alte Nürnberger Eisbärenbaby hat jetzt zwei Eckzähne und einen Schneidezahn bekommen. Das 65 Zentimeter große Eisbärenmädchen wiege inzwischen 5,7 Kilogramm.
Wer zu DDR-Zeiten bei der NVA an Radargeräten arbeiten musste und wegen mangelnder Sicherheitsvorkehrungen dabei verstrahlt wurde, kann keine Entschädigung von der Bundesrepublik einfordern.

Der Dauerwahlkampf in den USA kostet die Kandidaten Millionen an Spendengeldern. Bei der US-Senatorin Hillary Clinton gehen diese aber allmählich aus. Jetzt muss auch das Privatvermögen herhalten. Rivale Barrack Obama kann darüber nur lachen.
Schlechtes Timing: Die ARD plante an diesem Sonntag die Ausstrahlung einer "Tatort"-Folge, bei der es um den Mord an einem türkischen Geschäftsmann in Ludwigshafen geht. Angesichts der jüngsten Brandkatastrophe verschiebt die Sendeanstalt den Termin jetzt auf den 6. April.

Bereits seit Tagen kommt es zu blutigen Kämpfen in dem schmalen Küstengebiet. Israel will neben verstärktem Militäreinsatz auch die Sanktionen gegen den Gazastreifen weiter verstärken. Menschenrechtsorganisationen verurteilen derweil das harte Vorgehen der israelischen Regierung.

Volker Kauder sind die 68er und namentlich Polit-Pensionär Joschka Fischer ein Dorn im Auge. Die Studentenbewegung habe ein "totalitäres Politikverständnis" bewiesen, meint der CDU-Fraktionschef. Die Grünen sind empört.

In Reinickendorf hat das Gartenbauamt 50 Jahre alte Eschen fällen lassen. Ein Amtsfehler, wie sich jetzt herausstellte. Eine Praktikantin hatte die Bäume schlichtweg verwechselt.
Auf einer Autobahn südöstlich von Kairo sind am Mittwoch 29 Menschen ums Leben gekommen. Mehrere Autos und Lastwagen rasten bei schlechten Sichtverhältnissen eineinander. In dem nordafrikanischen Land ist das allerdings nichts Außergewöhnliches.
Erst hat der Hauptstadtklub im Pokal die Köln 99ers rausgeworfen - jetzt bedient er sich aus dem Spielerkader des Rheinklubs. Zwei Ex-Kölner sollen Alba Berlin in Meisterschaft und Pokal tatkräftig unterstützen.

Nach zwei Festnahmen im Januar hat Pakistans Polizei zwei weitere Männer festgesetzt, die den Mord an Benazir Bhutto mitgeplant haben sollen. Die 40-tägige Trauerzeit für die Politikerin endete derweil mit Beileidskundgebungen tausender Anhänger.
Der Kampf der Extremisten wird immer brutaler. Nach einer Studie des Verfassungsschutzes werden Linke in Berlin inzwischen häufiger Opfer von rechten Attacken als Ausländer.

Ob "Tristan", "Parsifal" oder "Ring der Nibelungen" - Richard Wagner gehört bis heute zu den berühmtesten und gleichzeitig umstrittensten Komponisten aller Zeiten. Am 13. Februar jährt sich sein Todestag zum 125. Mal.
Kränze, Tränen und Kritik: Freunde und Politiker gedenken der Deutsch-Türkin Hatun Sürücü, die vor drei Jahren Opfer eines so genannten Ehrenmordes wurde.

Gleich in mehreren Bundesländern hat die Polizei am Donnerstag Einrichtungen der rechtsextremen NPD durchsucht. Auch in der Parteizentrale in Berlin gab es eine Razzia. Die Ermittler hatten dabei eine ganz bestimmte Person im Visier.
Mathias Klappenbach über Nationaltorhüter Jens Lehmann

Tausendsasser: Eben noch überraschte John McCain noch beim Super Tuesday, als er beim US-Vorwahlkampf vom "Underdog" zum Favoriten der Republikaner avancierte. Nun bringt sich der Kriegsveteran in die aktuelle Nato-Debatte ein und fordert: Schickt mehr Truppen nach Afghanistan.
Beim Rauchen am Steuer hat sich eine 19 Jahre alte Autofahrerin extrem ungeschickt angestellt. Als sie ihre Zigarettenkippe aus dem Fenster werfen wollte, kam es zu einem folgenschweren Unfall.

Neuer Erfolg im Kampf gegen die neapolitanische Camorra: Nach vierjähriger Flucht ist den Ermittlern heute Vicenzo Licciardi ins Netz gegangen - laut Polizei einer der "berühmtesten und gefährlichsten Bosse".

Die Schmach bei der Euro 2008 nicht dabei zu sein, treibt den englischen Fußballfans noch immer die Zornesröte ins Gesicht treiben. Aber mit dem neuen Nationaltrainer Fabio Capello soll der Erfolg zurückkehren. Dessen Einstand im Testspiel gegen die Schweiz war jedoch von holpriger Natur.

Am kommenden Dienstag findet in Würzburg die Deutsche Bischofskonferenz statt, auf der ein Nachfolger für Kardinal Karl Lehmann gefunden werden soll. Nach 21 Jahre Amtszeit zieht der Vorsitzende der Bischöfe Bilanz - mit Licht und Schatten.

Der Laden in der Berliner Rosa-Luxemburg-Straße vertreibt Shirts, Jacken, Hosen und Röcke mit germanischen Symbolen und ist deshalb bei Rechtsextremen beliebt. Nun wurde die Sache dem Vermieter offenbar zu ungemütlich.
Im "Diaghilev Project" gibt es die schönsten Frauen der Stadt - und die strengsten Türsteher. Eine Reservierung kostet dort tausend Dollar. Jetzt hat ein Feuer den Nachtclub in Moskau verwüstet.

16 Zeilen, 4 Minuten Länge, 3 Stunden Arbeit. Hier erklärt der Berliner Rapper "Prinz Pi" en detail, wie Hip-Hop-Texte beim Workshop in Tansania entstehen.
Ein 37-Jähriger sticht nach einem Streit auf einem Sommerfest einen Mann mit einem Messer in den Rücken. Nun muss er sich wegen versuchten Mordes verantworten.

Wie machen Es eigentlich Insekten, Spinnen und Schnecken? Dieser Frage geht Isabella Rossellini auf der Berlinale nach - in "Green Porno", fünf skurrilen Kurzfilmen, die man sich sogar aufs Handy laden kann.
Drei Jahre nach dem Mord an der Deutsch-Türkin Hatun Sürücü rechnen Juristen nicht mit einer Verurteilung der beiden Brüder wegen Mittäterschaft. Auch im Fall eines neuen Prozesses stünde die Staatsanwaltschaft vor hohen juristischen Hürden.
Der Bochumer Nokia-Betriebsrat trifft am kommenden Dienstag in Finnland mit dem Konzern-Management zusammen, um der Chefetage alternative Vorschläge für den Erhalt des Werkes zu unterbreiten. Sollte es bei dem Entschluss zur Schließung bleiben, drohen die Arbeitnehmer mit Aktionen.