
Ein Speicher unterschiedlichster Exponate: Das Märkische Museum in Mitte wird hundert Jahre alt und zeigt in der Jubiläumsausstellung "Gefühlte Geschichte" seine Schätze.
Ein Speicher unterschiedlichster Exponate: Das Märkische Museum in Mitte wird hundert Jahre alt und zeigt in der Jubiläumsausstellung "Gefühlte Geschichte" seine Schätze.
Am kommenden Montag soll Russlands scheidender Präsident Wladimir Putin den Vorsitz der Kremlpartei Einiges Russland angeboten bekommen - einer Partei, der er nicht einmal angehört. Auch strebt er möglicherweise den Wechsel zur parlamentarischen Republik an.
Der Vater will seinen Sohn nicht an die Perversion verlieren: Der Film "Guter Junge" erzählt vom Kampf gegen Pädophilie - innerhalb einer Familie.
Finanzsenators Thilo Sarrazin (SPD) steht weiter in der Kritik. Sein Plädoyer, Kindergeld erst ab dem dritten Kind zu zahlen und den Kündigungsschutz zu lockern war gestern Thema in der Senatssitzung.
Tom Peuckert verrät, was Sie nicht verpassen sollten.
Der Ballettstar Vladimir Malakhov bleibt in Berlin. Er werde seine Vertragsverlängerung demnächst unterschreiben, bestätigte der Intendant des Staatsballetts Berlin auf Nachfragen, die Verhandlungen sind aber noch nicht abgeschlossen.
Der Privatsender RTL 2 wird nicht weiter mit der Moderatorin Verona Pooth zusammenarbeiten. Als Grund gab Programmdirektor Axel Kühn in Cannes an, dass Pooth nach der Insolvenz ihres Mannes Franjo "von den Zuschauern zunehmend kritisch beobachtet“ werde.
Nadschaf/Bagdad - Die irakische Regierung will im Kampf gegen die Milizionäre des radikalen Schiitenpredigers Muktada al Sadr auf keinen Fall einlenken. Aus Bagdads östlicher Schiitenvorstadt Sadr-City wurden am Dienstag neue Gefechte zwischen der Miliz und den von US-Soldaten unterstützten Regierungstruppen gemeldet.
Vor 25 Jahren berichteten wir über einen geplanten Frühjahrsputz
Berlin - Ob Heizung, Wasser, Müll oder auch Grundsteuer: Die Betriebskosten für Wohnungen steigen mit sieben Prozent deutlich, die Mieten aber weniger und die Leerstände gehen auffallend zurück: Das hat der Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen BBU ermittelt, dessen Mitglieder 40 Prozent des Berliner Wohnungsbestandes verwalten. Nach BBU–Angaben sind die Betriebskosten im aktuellen Abrechnungszeitraum 2007 um 14 Cent pro Quadratmeter und Monat auf 2,24 Euro gestiegen.
"Fidelio“ in Reggio Emilia: Claudio Abbado verführt den Filmemacher Chris Kraus zur Oper.
Mindestens 276 Mal soll Torsten B. die minderjährige Tochter seiner Freundin missbraucht haben – bemerkt wurden die Übergriffe erst, als das Mädchen mit 12 Jahren schwanger wurde und im Februar 2006 abtreiben ließ.
AUF TOURDer Zug fährt seit 8. November 2007 durch Deutschland.
Gericht hält Immobilienbewertung für korrekt
KaDeWe-Chef Patrice Wagner über die Zukunft der City-West und neue Ideen für sein Haus
Die Landesregierung schließt Konkurrenz für den Großflughafen Berlin Brandenburg International aus. Doch der Wettbewerb um Privatflieger hat erst begonnen.
Der Mathematiker Günter Ziegler von der Technischen Universität Berlin erhält in diesem Jahr den "Communicator-Preis" der Forschungsgemeinschaft (DFG) und des Stifterverbandes für die Wissenschaft.
Die Berliner Eisbären verlieren 1:5 in Düsseldorf – nun fällt erst am Donnerstag die Entscheidung um den Einzug ins Finale.
Nach zwei Europameisterschaften, zwei Weltmeisterschaften, 50 Länderspielen und 334 Bundesligapartien soll jetzt Schluss sein. Schiedsrichter Markus Merk wird nach dieser Bundesligasaison seine Karriere beenden.
Ob Nachfragen zur Bahnplanung oder Informationsbegehren zum Sponsoring einer Veranstaltung der Bundesregierung: das Informationsfreiheitsgesetz ist ein Erfolg – und die Informationsfreiheit in Deutschland ein neues Bürgerrecht.
Geschichte geht weit über Krisen und Kriege hinaus. Der zweite Band des deutsch-französischen Geschichtsbuchs räumt mit Mythen auf. Die Themen haben es in sich.
Künftig werden immer mehr Arbeitnehmer neben ihrem eigentlichen Beruf einer zweiten Tätigkeit nachgehen müssen, um ihren Lebensunterhalt zu finanzieren, heißt es beim Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) in Halle an der Saale. „Von rund 30 Millionen abhängig Beschäftigten in Deutschland geht heute schon etwa eine Million regelmäßig zusätzlich zu ihrer eigentlichen Arbeit einer weiteren Beschäftigung nach“, sagt IWH-Arbeitsmarktexperte Herbert Buscher.
Vor einem Jahr hatte er im Potsdamer Rathaus eine veritable Krise ausgelöst, die bundesweit Schlagzeilen machte – gestern Abend ist Günther Jauch für seine damalige Brandrede gegen die Willkür-Praxis der Potsdamer Bau- und Denkmalbehörde ausgezeichnet worden.
Die SCC-Volleyballer funktionieren wieder als Team. Nach dem 3:1-Sieg über den Moerser SC hat der SC Charlottenburg nach vier Jahren wieder das Endspiel um die deutsche Volleyball-Meisterschaft erreicht.
Frank Bachner hat beim Großen Preis des Verbandes der Sportjournalisten den dritten Platz belegt.
Der olympische Fackellauf hat sich seit 1936 stark verändert. Proteste hat es dabei immer wieder gegeben.
In einer Preview ist heute Der Freund und der Fremde zu sehen, ein Film von Rolf Bergmann und Uwe Timm über die Freundschaft von Timm mit dem 1967 erschossenen Studenten Benno Ohnesorg (der RBB zeigt ihn am 17. April).
Ärger mit den Kabinettskollegen - keine Seltenheit. Dass ein Finanzminister aber, wie jetzt Peer Steinbrück, so frühzeitig die Rückendeckung beim Kanzleramt sucht, ist weniger normal.
Nach der Heimniederlage im Hinspiel spricht nichts für Schalke 04. Beim Gegner Barcelona kündigt zudem Jungstar Lionel Messi sein Comeback an. Doch die Gelsenkirchener wollen mit Kraft und Willen doch noch das Halbfinale der Champions League erreichen.
Noch haben nicht alle deutschen Frauen zwischen 50 und 69 Post bekommen. Bis Ende 2008 sollen die Einladungen zur Mammographie vollständig versendet sein.
Düsseldorf – Nach wochenlangem Streit um die Schließung des Bochumer Nokia-Werks haben sich Konzernvertreter und Arbeitnehmer auf die Eckpunkte eines Sozialplans geeinigt. Er hat ein Volumen von 200 Millionen Euro.
Außer Zimmer kann man bei Ritz-Carlton bald auch Arbeit für den guten Zweck buchen
Robert Ménard, der Generalsekretär der in Paris beheimateten Organisation Reporter ohne Grenzen (RSF), hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Fackellauf der olympischen Flamme durch spektakuläre Aktionen zu stören. Ein Porträt.
Potsdam - Für seine vor einem Jahr öffentlich geäußerte scharfe Kritik an der Potsdamer Bauverwaltung hat Günther Jauch den mit 100 000 Euro dotierten „Werner- Bonhoff-Preis wider den Paragraphen- Dschungel“ erhalten. Der Fernsehmoderator habe mit seinem Aufbegehren gegen Behördenwillkür einen „Dienst an der Allgemeinheit“ geleistet, hieß es zur Begründung.
Glauben ja, Kritik nein: Der Islamunterricht an Berliner Schulen erzieht laut Wissenschaftlern nicht zum Bildungsziel der "Mündigkeit". Der Schwerpunkt liegt auf der Verkündung des Islam.
Der angeschlagene kalifornische Chip-Hersteller AMD will in den kommenden sechs Monaten jede zehnte Stelle abbauen. Auch der Standort Dresden ist voraussichtlich betroffen.
Klare Ansage: CDU, FDP und Grüne fordern vom Senat, auf Besuch der olympischen Spiele zu verzichten. Im Gegenzug machen sie einen ganz anderen Vorschlag: Die Rathäuser sollen die tibetische Flagge hissen - als Zeichen der Solidarität.
Affäre, Skandal oder bloß eine Petitesse? Anmerkungen zur Ausbildungshilfe für Libyen.
Der Berliner Rechtsanwalt Johannes Weberling wird zusammen mit Wissenschaftlern der Europa-Universität Viadrina aus Frankfurt (Oder) ein Gutachten zur „Einflussnahme und Einwirkung der Stasi auf die ,Berliner Zeitung’“ erarbeiten.
Müslüm B. war Vater von sieben Kindern - er wurde vermutlich von einem der letzten Gäste seines Dönerladens erschossen. Die Polizei fahndet nach einem Jugoslawen aus Neukölln.
Witze über träge Beamte gibt es, seit es Ämter gibt. Doch was derzeit im Standesamt in Spandau passiert, finden Hinterbliebene von Verstorbenen gar nicht witzig: Sie müssen bis zu sechs Wochen auf eine Sterbeurkunde warten, insgesamt sind 300 Fälle im Amt aufgelaufen.
Der Tibet-Konflikt und seine Folgen: Um Protesten aus dem Weg zu gehen, wird das Feuer künftig wohl nicht mehr um die ganze Welt getragen.
Nürnberg und Frankfurt müssen für Randale zahlen
In der Diskussion um die Karfreitagsfürbitte des Papstes droht der Zentralrat der Juden mit dem Ende des Dialogs. Jüdische Vertreter fühlen sich brüskiert und kommen nicht zum Katholikentag. Der Anlass sind zwei lateinische Sätze.
Schimmelpilze im Abfall: Wer ein schwaches Immunsystem hat, sollte sich vorsehen, sagen Lungenärzte.
Berlin - Der Wind am deutschen Aktienmarkt hat gedreht – zumindest vorübergehend. Nach den Kursgewinnen der vergangenen Wochen ging es am Dienstag wieder deutlich nach unten.
Bernd Matthies wittert die ganz große Chance für Berlin
Wir Menschen müssen unseren ressourcenverbrauchenden Lebensstil ändern, so viel steht fest. Es gibt viele Wege, dies zu erreichen, begonnen bei der Ökosteuer bis hin zum Ökobonus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster