zum Hauptinhalt
NBA

Dirk Nowitzki und die Dallas Mavericks fahren gegen Seattle einen wichtigen Erfolg im Play-off-Rennen ein. Aber auch die Verfolger Denver und Golden State feiern Siege.

207809_3_beck.JPG

SPD-Chef Kurt Beck ruft die Union dazu auf, ein NPD-Verbotsverfahren zu unterstützen. Wenn eine Partei so offensichtlich gegen die demokratische Verfassung sei wie die NPD, habe sie kein Existenzrecht. Ein Verbot schütze daher den Rechtsstaat.

207802_0_b9a99298

Auf der Hauptversammlung in Berlin prognostiziert Daimler-Chef Dieter Zetsche schwarze Zahlen für das Geschäftsjahr 2008. Damit behauptet sich Daimler trotz der schlechten Wirtschaftslage in den USA. Vor allem die Nachfrage in den Schwellenländern stützt die Konzernbilanz.

Tibeter in Frisco

Allen Spekulationen zum Trotz: Die Funktionäre des Internationalen Olympischen Komitees wollen auf jeden Fall am olympischen Fackellauf festhalten. San Francisco bereitet sich derweil auf die Fackel vor wie auf den Besuch eines hochgradig gefährdeten Staatschefs.

Haiti

Die Lage in Haiti spitzt sich zu. Tausende Demonstranten errichten in Port-au-Prince Straßenbarrikaden, zünden Autos an und plündern Geschäfte. Die Polizei und die UN-Blauhelmtruppe feuern Warnschüsse ab.

In Geheimnisse, Großstädte und kosmische Welten führt das Sommerprogramm des Potsdamer Einstein Forums, das gestern der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Von Mitte April bis Anfang Juli bietet die Institution am Neuen Markt dem Publikum wie üblich einen ganzen Reigen unterschiedlicher Veranstaltungen zu geisteswissenschaftlichen und wissenschaftstheoretischen Themen.

Neuruppin - Nach Aufdeckung der jüngsten Müllskandale in Brandenburg sollen nun erstmals zwei mutmaßliche Täter vor Gericht gestellt werden. Die Anklage wirft den beiden Männern vor, illegal mindestens 3300 Tonnen Müll – darunter Spritzen aus Krankenhäusern und Altenheimen – in die ehemalige Tongrube Trottheide in Marienthal (Oberhavel) gekippt zu haben, sagte der Leitende Neuruppiner Oberstaatsanwalt Gerd Schnittcher gestern.

Innenstadt - Die FDP Potsdam wird der Stadtverwaltung einen Fünf-Punkte-Plan für mehr Sicherheit von Schülern an der Kurfürstenstraße vorlegen. Marcel Yon, Kreisvorsitzender der Liberalen, schlug gestern vor: Um die Sicherheit zu erhöhen, müssten ein Grüner Pfeil für Rechtsabbieger abmontiert, die Tempo 30-Zone ausgeweitet, die Grünphase für Fußgänger verlängert sowie Piktogramme „Vorsicht Kinder“ auf die Straße aufgemalt werden.

Von Jan Brunzlow

Die vom Potsdamer Moses Mendelssohn Zentrum konzipierte Ausstellung „Herzls Utopie – Israels Gegenwart“ ist seit gestern in der Jüdischen Gemeinde zu Berlin zu sehen. Es ist die Parallelschau zu einer Fotoausstellung über Israels Gegenwart, die Ministerpräsident Matthias Platzeck Anfang März in Tel Aviv eröffnet hatte.

An der Universität Potsdam findet derzeit das Internationale Auftaktmeeting für die Bildung des globalen Netzwerks GEO BON zur Beobachtung von Ökosystemen statt. Rund 90 Wissenschaftler aus über 30 Staaten wollen auf der bis morgen andauernden Tagung ein weltumspannendes System zur Erfassung und Beobachtung der Biodiversität auf den Weg bringen.

Kleinmachnow - Der geplante Ausbau der Havel und der Kleinmachnower Schleuse sind Thema einer Diskussionsveranstaltung, zu der der mittelmärkische Kreisverband der Linken am morgigen Donnerstag um 19 Uhr alle Interessenten in den Kleinmachnower Rathaussaal einlädt. Als Fachleute werden erwartet Winfried Lücking vom BUND, Vertreter der Bürgerinitiative „pro Kanallandschaft Kleinmachnower Schleuse“, Manfred Stock vom Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung (PIK) sowie die Landtagsabgeordneten der Linken, Anita Tack und Andreas Bernig.

Schwerin - Polen scheint sein erstes Atomkraftwerk ernsthaft in Angriff zu nehmen – an der Grenze zu Brandenburg. Nach Angaben der Zeitung „Rzeczpospolita“ liegt ein strategisches Papier des Wirtschaftsministeriums vor, welches zu einem Bau des Kraftwerks innerhalb von 12 bis 15 Jahren rät.

Potsdam - Nachhaltig enttäuscht ist nicht nur der Beirat der Nachhaltigkeitsbeirat der märkischen Landesregierung. Viele der 24 Institutionen und Vereinigungen, die im Herbst vergangenen Jahres einer Einladung des Umweltausschusses des Landtags folgten, wissen heute: Sie hätten sich die Mühe und den Weg zur Expertenanhörung nach Potsdam wohl sparen können.

Von Johann Legner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })