
Dirk Nowitzki und die Dallas Mavericks fahren gegen Seattle einen wichtigen Erfolg im Play-off-Rennen ein. Aber auch die Verfolger Denver und Golden State feiern Siege.
Dirk Nowitzki und die Dallas Mavericks fahren gegen Seattle einen wichtigen Erfolg im Play-off-Rennen ein. Aber auch die Verfolger Denver und Golden State feiern Siege.
SPD-Chef Kurt Beck ruft die Union dazu auf, ein NPD-Verbotsverfahren zu unterstützen. Wenn eine Partei so offensichtlich gegen die demokratische Verfassung sei wie die NPD, habe sie kein Existenzrecht. Ein Verbot schütze daher den Rechtsstaat.
Die US-Großbank Citigroup steht laut Medienberichten kurz vor dem Verkauf eines zwölf Milliarden Dollar schweren Kreditpakets. Das Geldinstitut zählt weltweit zu den schwersten Opfern der Finanzkrise.
Auf der Hauptversammlung in Berlin prognostiziert Daimler-Chef Dieter Zetsche schwarze Zahlen für das Geschäftsjahr 2008. Damit behauptet sich Daimler trotz der schlechten Wirtschaftslage in den USA. Vor allem die Nachfrage in den Schwellenländern stützt die Konzernbilanz.
Erneut brannten im Stadtteil Friedrichshain mehrere Autos. Die unbekannten Täter steckten zwei Fahrzeuge bekannter Luxusmarken in Brand.
RTL2 hat Verona Pooth aus dem Programm geworfen. Für viele Zuschauer ist das ein Segen, doch die Kultgemeinde trauert. Verona tritt jetzt gegen den Sender nach.
Hans-Peter Uhl, Mitglied im Parlamentarischen Kontrollgremium, ist davon überzeugt, dass der BND und Ex-Bundeskanzler Schröder von den Schulungen libyscher Sicherheitskräfte durch deutsche Polizisten wussten. Am Mittwoch befasst sich der Untersuchungsausschuss mit der Affäre.
Viele Bürger glauben laut einer Forsa-Umfrage, dass sich die wirtschaftlichen Verhältnisse verschlechtern. Ein Grund ist schwindendes Vertrauen in die Banken.
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht hat für die Bremerhavener Weserbank AG ein Moratorium angeordnet. Sie schloss das Kreditinstitut für den Verkehr mit der Kundschaft.
Allen Spekulationen zum Trotz: Die Funktionäre des Internationalen Olympischen Komitees wollen auf jeden Fall am olympischen Fackellauf festhalten. San Francisco bereitet sich derweil auf die Fackel vor wie auf den Besuch eines hochgradig gefährdeten Staatschefs.
Die "Bunte" wird 60. Chefredakteurin Riekel spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über das Geschäftsmodell Klatsch mit Fakten.
Die Lage in Haiti spitzt sich zu. Tausende Demonstranten errichten in Port-au-Prince Straßenbarrikaden, zünden Autos an und plündern Geschäfte. Die Polizei und die UN-Blauhelmtruppe feuern Warnschüsse ab.
Der Vatikan will offenbar die sterblichen Überreste von Papst Johannes Paul II. in einen gläsernen Sarg umbetten. So könnten mehr Menschen sein Grab besuchen.
Im US-Wahlkampf positionieren sich die Kandidaten zu der Irak-Frage. Hillary Clinton fordert einen Truppenabzug. Barack Obama ist darüber hinaus zu Gesprächen mit Iran bereit. Der republikanische Kandidat John McCain wirft den beiden Unwissenheit vor.
Die Villa Bergmann und ihre Nachbarschaft wird saniert – am Templiner See soll ein Kunst-Treff entstehen
Sperrung der Ruhlsdorfer Straße erst im Mai
Stahnsdorf - Auf dem Südwestkirchhof Stahnsdorf mit vielen historisch wertvollen Grabstätten findet am kommenden Samstag, dem 12. April, von 9 bis 15 Uhr wieder ein Frühjahrsputz statt.
Zwei torreiche Nachholspiele gab es am Sonntag in der Fußball-Stadtklasse. Dabei kam Tabellenführer Turbine Potsdam III gegen den PFC 73 knapp um eine Niederlage herum.
Immer weniger brandenburgische Schüler lernen Russisch. Waren es vor zehn Jahren noch 31 000 Schüler, die Russisch als zweite oder dritte Fremdsprache lernten.
Disput um Verkehrssicherheit am Weinberg
Hauptstadtkicker präsentierten ihr neues Trikot in der Bahn-Führungsakademie im Kaiserbahnhof
Ein Konzert zum Gedenken an die Zerstörung Potsdams 1945 findet am Sonntag, den 13. April um 18 Uhr in der Nikolaikirche Potsdam statt.
Die Untersuchungen der Staatsanwaltschaft Neuruppin gegen die Potsdamer Denkmalpflegerin Johanna Neuperdt stehen kurz vor dem Abschluss. Ein Anfangsverdacht der Korruption hat sich nicht bestätigt, erklärte der Leitende Oberstaatsanwalt Gerd Schnittcher den PNN.
Carla Cederbaum schaut mit „mathematischem Auge“ in die Weiten des Universums
Potsdams B-Jugend Pokal-Dritte, C-Jugend Gastgeber
Brandenburger Schüler wissen zu wenig über die DDR. Zu diesem Ergebnis kamen Monika Deutz- Schröder und Klaus Schröder vom Forschungsverbund SED-Staat der Freien Universität Berlin in einer Studie.
Wann hat der Mensch eigentlich begonnen, Mathematik zu machen? Wie und wo prägt sie heute unseren Alltag?
In Geheimnisse, Großstädte und kosmische Welten führt das Sommerprogramm des Potsdamer Einstein Forums, das gestern der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Von Mitte April bis Anfang Juli bietet die Institution am Neuen Markt dem Publikum wie üblich einen ganzen Reigen unterschiedlicher Veranstaltungen zu geisteswissenschaftlichen und wissenschaftstheoretischen Themen.
Neuruppin - Nach Aufdeckung der jüngsten Müllskandale in Brandenburg sollen nun erstmals zwei mutmaßliche Täter vor Gericht gestellt werden. Die Anklage wirft den beiden Männern vor, illegal mindestens 3300 Tonnen Müll – darunter Spritzen aus Krankenhäusern und Altenheimen – in die ehemalige Tongrube Trottheide in Marienthal (Oberhavel) gekippt zu haben, sagte der Leitende Neuruppiner Oberstaatsanwalt Gerd Schnittcher gestern.
Wissenschaftler diskutierten über das DDR-Bild von Brandenburger Schülern
Innenstadt - Die FDP Potsdam wird der Stadtverwaltung einen Fünf-Punkte-Plan für mehr Sicherheit von Schülern an der Kurfürstenstraße vorlegen. Marcel Yon, Kreisvorsitzender der Liberalen, schlug gestern vor: Um die Sicherheit zu erhöhen, müssten ein Grüner Pfeil für Rechtsabbieger abmontiert, die Tempo 30-Zone ausgeweitet, die Grünphase für Fußgänger verlängert sowie Piktogramme „Vorsicht Kinder“ auf die Straße aufgemalt werden.
Markenrechtsverletzung: Hamburger „stilwerk“ mahnte Potsdamer „stilfabrik“ ab
Angeklagter Polizist bestreitet den Tatvorwurf
Fünfzig private Gärten in Potsdam, Berlin und Umland öffnen am 17. und 18.
Berlin/Potsdam – Spätestens im Spätsommer 2008 soll es losgehen. Dann plant der Malteser Treffpunkt Freizeit die Eröffnung einer Vermittlungsagentur für Babysitter, Reinigungskräfte, Einkaufshelfer und andere „Familien unterstützende Dienstleistungen“, erklärt André Martin, der Leiter der Einrichtung.
Halb Bildhauerei, halb Malerei: Der Berliner Künstler Detlef Waschkau im KunstHaus
RSV- und USV-Basketballer gewannen All-Star-Game
Werder (Havel) - Die Tee- und Wärmestube zieht vom Glindower Ortsrand ins Zentrum von Werder. Nach langer Suche und vielen Gesprächen wurde ein neues und größeres Haus für die soziale Einrichtung gefunden, teilte das Diakonische Werk Potsdam gestern mit.
Die vom Potsdamer Moses Mendelssohn Zentrum konzipierte Ausstellung „Herzls Utopie – Israels Gegenwart“ ist seit gestern in der Jüdischen Gemeinde zu Berlin zu sehen. Es ist die Parallelschau zu einer Fotoausstellung über Israels Gegenwart, die Ministerpräsident Matthias Platzeck Anfang März in Tel Aviv eröffnet hatte.
Jugoslawe aus Neukölln gilt als Tatverdächtiger Er war einer der letzten Gäste des 45-Jährigen
An der Universität Potsdam findet derzeit das Internationale Auftaktmeeting für die Bildung des globalen Netzwerks GEO BON zur Beobachtung von Ökosystemen statt. Rund 90 Wissenschaftler aus über 30 Staaten wollen auf der bis morgen andauernden Tagung ein weltumspannendes System zur Erfassung und Beobachtung der Biodiversität auf den Weg bringen.
Michael Erbach hat Verständnis für Potsdams fußballfreie Zone zur EM
Neue Teltower Zweigstelle der Kreismusikschule eröffnete Konzertsaal auf Biomalz-Gelände
Kleinmachnow - Der geplante Ausbau der Havel und der Kleinmachnower Schleuse sind Thema einer Diskussionsveranstaltung, zu der der mittelmärkische Kreisverband der Linken am morgigen Donnerstag um 19 Uhr alle Interessenten in den Kleinmachnower Rathaussaal einlädt. Als Fachleute werden erwartet Winfried Lücking vom BUND, Vertreter der Bürgerinitiative „pro Kanallandschaft Kleinmachnower Schleuse“, Manfred Stock vom Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung (PIK) sowie die Landtagsabgeordneten der Linken, Anita Tack und Andreas Bernig.
Innenstadt – Beim Landtagsneubau in Potsdams Mitte kommen auf das Land zusätzliche Kosten zu. Grund dafür ist die neue Planung von Finanzminister Rainer Speer (SPD), wonach die Tiefgarageneinfahrt für den Landtag nunmehr außerhalb des Schlossgrundrisses in der Humboldtstraße liegt.
Sprache des östlichen Nachbarlandes wird in Potsdam kaum gelehrt – im Gegensatz zu Rest-Brandenburg
Schwerin - Polen scheint sein erstes Atomkraftwerk ernsthaft in Angriff zu nehmen – an der Grenze zu Brandenburg. Nach Angaben der Zeitung „Rzeczpospolita“ liegt ein strategisches Papier des Wirtschaftsministeriums vor, welches zu einem Bau des Kraftwerks innerhalb von 12 bis 15 Jahren rät.
Potsdam - Nachhaltig enttäuscht ist nicht nur der Beirat der Nachhaltigkeitsbeirat der märkischen Landesregierung. Viele der 24 Institutionen und Vereinigungen, die im Herbst vergangenen Jahres einer Einladung des Umweltausschusses des Landtags folgten, wissen heute: Sie hätten sich die Mühe und den Weg zur Expertenanhörung nach Potsdam wohl sparen können.
öffnet in neuem Tab oder Fenster