… und ich sage dir, wer du bist: die SPD.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 14.04.2008 – Seite 4
Köln - Rund 1000 Teilnehmer einer nicht angemeldeten, rätselhaften Kundgebung haben am Samstagabend den Verkehr in der Kölner Innenstadt massiv beeinträchtigt. Das Anliegen der Demonstranten sei nicht klar gewesen, sagte ein Polizeisprecher.
Nur auf den ersten Blick war der NS-Staat ein Männerregime: Ein Sammelband über Frauen im Nationalsozialismus.
Irina Mikitenko dominiert den London-Marathon und gewinnt in neuer deutscher Rekordzeit.
Michael Rosentritt über Mirko Slomkas Entlassung
Wie komme ich an die Altersrente?
KINDERNach dem neuen Unterhaltsrecht liegen die Ansprüche von minderjährigen Kindern in der Rangfolge vor denen aller anderen Berechtigten. Erst wenn der Nachwuchs, egal aus welcher Beziehung er stammt, versorgt ist, bekommen Partner, die Kinder betreuen, und eventuell auch die geschiedenen oder aktuelle Ehepartner Geld (zweiter Rang).
Als neuer Chef des ADAC Berlin-Brandenburg setzt Walter Müller zunächst vor allem auf Kontinuität. Durchsetzungsfähigkeit hat er längst bewiesen – als Leiter der Mercedes-Niederlassung und zeitweise auch als Hertha-Präsident.
Rom - Ohne Zwischenfälle, aber mit etwas geringerer Beteiligung als vor zwei Jahren hat in Italien am Sonntag die zweitägige Parlamentswahl begonnen. Wählen durften 47 Millionen Bürger; die etwa 2,8 Millionen Italiener im Ausland konnten bereits in den vergangenen Wochen per Brief abstimmen.
Siemens-Vorstand Peter Solmssen erwägt Zivilklagen und Strafanzeigen gegen die frühere Konzernführung. Im Interview spricht er über Lehren aus der Korruptionsaffäre, die US-Börsenaufsicht und Schadenersatzansprüche.
Der Nationale Integrationsplan wurde am 12. Juli letzten Jahres beschlossen.

Eine Legende kehrt zurück: der Sampler, Musiknomade und Krachmacher Mark Stewart und sein Album „Edit“
Berlin - Rentner können jetzt mehr zu ihrer Rente hinzuverdienen. Wie die Deutsche Rentenversicherung jetzt mitteilte, ist rückwirkend zum 1.
Seit gut drei Monaten gilt das neue Unterhaltsrecht. Viele Männer versuchen jetzt, ihren Ex-Frauen den Unterhalt zu kürzen.
Ervin Skelas Tore nähren die Hoffnungen von Energie Cottbus auf den Klassenerhalt
Stephan Wiehler wünscht sich mehr Dankbarkeit für Bundesgeschenke
DIENSTAG In der Max-Schmeling-Halle steht ab 20 Uhr Zucchero auf der Bühne, die Karten kosten 46 bis 57 Euro. Im Postbahnhof spielt das finnische Rocksextett Kaizers Orchestra.
Meinen ersten festen Job nach dem Studium hatte ich von 1971 bis 1973, es war eine Assistentenstelle an der Universität Bonn im Institut für Industrie- und Verkehrspolitik. Dort habe ich promoviert und bekam den üblichen BAT-IIa-Verdienst – und wollte mir davon nun natürlich auch etwas leisten.

Lidl ist kein Einzelfall. Die Kontrolle von Mitarbeitern ist im Einzelhandel normal. Sogar Statistiken werden darüber geführt. Die Methoden erinnern mitunter an schlechte Spionagefilme.
DIENSTAG, 15.4.
Forscher: Das Hirn trifft Entscheidungen, lange bevor sie uns bewusst werden
Die Partei will den Streit um das umstrittene Projekt beilegen – in der Koalition könnte es trotzdem scheitern.
Bremer Rechtspopulisten fechten die Landtagswahl vom letzten Jahr an. Ihnen fehlte eine Stimme, um ins Parlament einzuziehen. Mit gerichtlicher Hilfe erzwangen sie Einsicht in die Wahlunterlagen – und wurden fündig.
Streit um die Höhe droht einen Anbau des Marie-Elisabeth-Lüders-Hauses zu verzögern
SCC-Volleyballer vor Heimspiel optimistisch

Der Bund offeriert einige seiner Gewässer, immerhin mit Ausgleichszahlungen für die Sanierung. Dennoch ist dem Land das Risiko vor Abschluss der Arbeiten zu hoch. Es geht um 130 Millionen Euro.
Wie Topmodels durften sich die 2050 Gäste fühlen, die am Samstagabend zur Awards Show des Art Directors Club für Deutschland (ADC) in die Premium-Hallen, den alten Postbahnhof am Gleisdreieck, gekommen waren: Jeder musste mindestens einmal über den Laufsteg. Deutschlands führende Werber verstehen eben, sich zu inszenieren.
Absturz für den britischen Premierminister Gordon Brown: Seine Umfragewerte sind auf noch schlechter, als die von Neville Chamberlain nach Hitlers Angriff auf Norwegen.
Prenzlau - Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) unterstützt die Forderung uckermärkischer Biobauern nach Chancengleichheit beim Erwerb von Flächen des Treuhand-Nachfolgers Bodenverwaltungs- und -verwertungsgesellschaft (BVVG). Die Landwirte wollen einen Fonds gründen, um beim Kauf von BVVG-Grundstücken konkurrenzfähig zu sein.
Modefans betreiben und bevölkern Fashion-Blogs. Stilbibeln wie „Elle“ sehen keine Konkurrenz.

Maria Sibylla Merian und ihre Töchter: Das Amsterdamer Rembrandthaus feiert die Künstlerin als große Naturforscherin.

Im Finale um die deutsche Eishockeymeisterschaft gewinnen die Eisbären gegen gleich starke Kölner in der Verlängerung 3:2.
Die Länder wollen die Lage von Migranten regelmäßig prüfen. Nordrhein-Westfalen hält Berichte alle zwölf Monate für nötig.
Nur die Hälfte der Berlinerinnen über 50 Jahre nutzt das Screening-Programm. Michael Untch will das ändern. Der Spezialist und Gastgeber der sechsten Europäischen Brustkrebskonferenz über Früherkennung und neue Therapien.
Nach monatelangem Gerangel hat Kenia eine neue Regierung. Der umstrittene Präsident Kibaki beruft 40 Minister - und bildet damit das größte Kabinett Afrikas.
Mysteriöse Veranstaltung in Köln mit 1000 Leuten
„Unter dem Milchwald“: Dylan Thomas am DT
Die großen deutsche Stromanbieter warnen vor einer Verteufelung des Energieträgers Kohle. Würde heute darauf verzichtet, müsse man morgen mit Versorgungslücken rechnen, so RWE-Chef Großmann.
Protest gegen Pläne zu radikaler Schulreform
Ein Regionalflughafen kann dem BBI Konkurrenz machen? Schwer zu glauben, meint Thorsten Metzner.
Beim IWF-Treffen sind die Deutschen optimistisch, die Amerikaner skeptisch. Bundesfinanzminister Steinbrück und Bundesbankpräsident Weber sträuben sich gegen die gesenkte Prognose des IWF hinsichtlich der Konjunkturaussichten für Deutschland.
Wer wird SPD-Kanzlerkandidat, Kurt Beck oder Frank-Walter Steinmeier? Diese Frage beschäftigt deutsche Politikanalysten.
Australien hat eine neue Idee für den Bachelor. Statt deutscher Unübersichtlichkeit herrscht Klarheit.