zum Hauptinhalt

Sissi im Theater des Westens, Franz Josef in Schloss Bellevue: Bundespräsident Horst Köhler empfing gestern den ehemaligen Jungkaiserdarsteller Karlheinz Böhm, um ihm nachträglich zu seinem 80. Geburtstag zu gratulieren.

ACHT NEUE ANWÄRTER Zurzeit dürfen sich 21 Berliner Schulen „Schule ohne Rassismus“ nennen. Sie sind Mitglied im Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“.

Berlin - Schlechte Nachrichten aus der Finanzbranche haben am Montag auf die Stimmung am deutschen Aktienmarkt gedrückt. Das zweitgrößte US-Institut Bank of America präsentierte einen unerwartet starken Gewinneinbruch und riss den Dax bei weiterhin schwachen Umsätzen ins Minus.

Schlossplatz

Noch eine Baustelle in Mitte! Gestern begannen gegenüber dem zum Skelett abgemagerten Palast der Republik die Arbeiten zur Umgestaltung des Schlossplatzes. Der Durchgangsverkehr zwischen Karl-Liebknecht- und Werderstraße ist nur noch für Fahrradfahrer und Fußgänger möglich.

Von Lothar Heinke

Bücher, die in allen Feuilletons enthusiastisch gefeiert werden, lese ich grundsätzlich erst viel später. Ich werde skeptisch, wenn um eine Sache irres Aufheben gemacht wird.

Lange war von EM-Stimmung in Österreich keine Spur. Nun warnt Lars Spannagel vor Österreichs neuer Fußballbegeisterung.

Von Lars Spannagel

Studentenparlament der TU Berlin darf zusammentreten Das Studierendenparlament der Technischen Universität Berlin kann zehn Monate nach der Wahl jetzt zusammentreten. Das Oberverwaltungsgericht Berlin habe endgültig einen Antrag abgelehnt, die Konstituierung zu untersagen, gab TU-Kanzlerin Ulrike Gutheil bekannt.

209457_0_545c2686

Am Freitag erscheint Madonnas neues Album "Hard Candy" – ein doppeldeutiger Titel. Nachdem das Video schon vorab im Internet zu sehen war, schoss die Singleauskopplung „4 Minutes“ gleich auf Platz eins der amerikanischen Charts.

Arthur Schmidt

Der Maler Arthur Schmidt setzt seine Werke mitten in Berlin aus - und wartet, ob sich ein Finder meldet. Die Gemälde hängen auf Spielplätzen, hinter Brückenpfeilern, in dunklen Häusereingängen. Arthur Schmidt ist ganz Mitte und Prenzlauer Berg abgelaufen, um genügend ungewöhnliche Orte zu finden.

Paris - Um Pardon zu bitten, liegt nicht im Naturell des französischen Präsidenten. Doch jetzt entschloss sich Nicolas Sarkozy, erstmals zu tun, wozu er bisher noch nie bereit war.

Von Hans-Hagen Bremer

Im Rahmen der großen Pisa-Reformen ist ja vieles richtig gemacht worden, aber – leider – auch vieles falsch. Zu den falschen Entscheidungen zählt, dass die Schülerläden zerschlagen und die freien Träger vielerorts aus den Schulen vertrieben wurden.

Die Berlinerin Jana-Christin Mikuta will bei der WM beweisen: Aerobic ist ernsthafter Leistungssport

Von Verena Friederike Hasel

Was passiert eigentlich, wenn die Stimmen von Briefwählern wegen eines Poststreiks zu spät in den Wahlämtern ankommen? Das Szenario ist nicht ganz unwahrscheinlich, denn von Freitag bis Montag stimmt die Gewerkschaft Verdi über einen unbeschränkten Briefträgerstreik ab.

209461_0_76ce9293

SPD und Union wollen noch in dieser Wahlperiode die Beteiligung von Beschäftigten an ihren Betrieben ausweiten, denn in Deutschland herrscht auf diesem Feld Nachholbedarf. Arbeitsminister Scholz rechnet mit Steuerausfällen in Höhe von 300 Millionen Euro.

Von Cordula Eubel

Außer Berlins Vorzeige-Eisbär Knut leben noch gut 21 700 andere Tiere im Berliner Zoo und Tierpark. Sie sind alle abhängig von Pflege, Haltung und letztlich vom Zoo-Direktor Bernhard Blaszkiewitz.

BBC World, der vornehmlich werbefinanzierte, 24-Stunden-Nachrichten- und -Informationsfernsehsender der BBC, heißt ab sofort BBC World News. Der Schwerpunkt habe sich in den letzten Jahren immer mehr auf die aktuell gezeigten Nachrichten und Sendungen konzentriert, so Sian Kevill, Editorial Director von BBC World News.

Berlin - Steffen Deibler von der TG Biberach hat gestern bei den deutschen Schwimm-Meisterschaften in Berlin für das beste Resultat gesorgt. Der 19-Jährige stellte mit 48,55 Sekunden über 100 Meter Freistil einen deutschen Rekord auf und unterbot die Olympianorm.

War irgendwo in letzter Zeit noch die Rede von Antifolk, wenn es um den Sound des Oberschluffis Adam Green ging? Immerhin hat der mobile Kopfhörerdauerträger sich in den letzten Jahren redliche Mühe gegeben, das Ausgangsspektrum seiner Musik in viele Richtungen zu dehnen, zu strecken und zu weiten.

Die SPD-Führung erklärt die Bahn-Debatte für beendet, zumindest die Teilprivatisierung wird kommen. Einen Sonderparteitag soll es nicht geben.

Von Stephan Haselberger

Wie AEG, Bosch oder Adidas machen es immer mehr Unternehmen. Sie verlagern Arbeit ins Ausland, um Kosten zu sparen oder sich strategisch besser aufzustellen. Zwischen 2001 und 2006 haben deutsche Firmen rund 188 000 Arbeitsplätze im Zuge von Auslandsengagements abgebaut.

Mit einem offenen Brief an Bildungssenator Jürgen Zöllner (SPD) hat der Verband der Lehrer an Wirtschaftsschulen vor einem Fachlehrermangel an den berufsbildenden Schulen gewarnt. Entgegen Zöllners Zusage, für Planungssicherheit zu sorgen, stellten die Schulen jetzt fest, „dass die angestrebte rechtzeitige Lehrerzuweisung noch nicht funktioniert“.

Brüssel - Im Personalpoker um die Spitzenposten der EU ist die erste Entscheidung intern offenbar gefallen: Der ehemalige polnische Ministerpräsident Jerzy Buzek soll nach der Europawahl 2009 Präsident des EU-Parlaments werden und damit dem Deutschen Hans-Gert Pöttering (CDU) nachfolgen. Darauf haben sich nach Informationen des „Handelsblatts“ die Spitzen der beiden größten Fraktionen im Parlament, der konservativen Europäischen Volkspartei (EVP) und der Sozialisten, verständigt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })