Verwaltungsgerichtsurteil beunruhigt Tausende: Sie sollen nachträglich für Fehlinvestitionen zahlen
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 22.04.2008 – Seite 3
Ausstellung zur Caputher Villa Bergmann im Heimathaus / Auch Goebbels wollte sie einst haben
Jakobs kassiert Stadtverordnetenbeschluss zur Sanierung der Potsdamer Straße mit „Flüsterasphalt“
Drewitz - Zur Erschließung des im Bau befindlichen Porta-Möbelkaufhauses wurde jetzt auch mit den Bauarbeiten an der Straße Zum Kirchsteigfeld begonnen. Geh- und Radweg seien bereits gesperrt, teilt die Bauleitung mit.
Berliner Vorstadt - Während einer Tekkno-Party im Waschhaus hätte ein Drogencocktail zwei jungen Leuten beinahe das Leben gekostet. Offenbar wurden ihnen die Drogen untergeschoben.
Paulinenaue/Hertefelder TSV trumpfte groß auf
Gartenzeit 2008 – das sechste Potsdamer Gartenfest am Sonntag im Volkspark
Wie kann man als Senior etwas bewegen für sich und andere? Diese Frage will der Bildungsträger „Akademie zweite Lebenshälfte“ mit einer Seminarreihe beantworten.
Werder (Havel) - Die Stadtverwaltung Werder hat zum Baumblütenfest (26. April bis 4.
Erst ab Mai Strafen bei Verstoß gegen Alkoholverbot
BBC World, der vornehmlich werbefinanzierte, 24-Stunden-Nachrichten- und -Informationsfernsehsender der BBC, heißt ab sofort BBC World News. Der Schwerpunkt habe sich in den letzten Jahren immer mehr auf die aktuell gezeigten Nachrichten und Sendungen konzentriert, so Sian Kevill, Editorial Director von BBC World News.
Berlin - Ein unbefristeter Streik bei der Deutschen Post ab dem 2. Mai lässt sich offenbar nicht mehr abwenden.
Ex-Siemens-Chef Pierer gibt erstmals Auskunft
Berlin - Steffen Deibler von der TG Biberach hat gestern bei den deutschen Schwimm-Meisterschaften in Berlin für das beste Resultat gesorgt. Der 19-Jährige stellte mit 48,55 Sekunden über 100 Meter Freistil einen deutschen Rekord auf und unterbot die Olympianorm.
Mit einem offenen Brief an Bildungssenator Jürgen Zöllner (SPD) hat der Verband der Lehrer an Wirtschaftsschulen vor einem Fachlehrermangel an den berufsbildenden Schulen gewarnt. Entgegen Zöllners Zusage, für Planungssicherheit zu sorgen, stellten die Schulen jetzt fest, „dass die angestrebte rechtzeitige Lehrerzuweisung noch nicht funktioniert“.
Die SPD-Führung erklärt die Bahn-Debatte für beendet, zumindest die Teilprivatisierung wird kommen. Einen Sonderparteitag soll es nicht geben.
Die Beweise waren aus Sicht der Richter erdrückend: Einer der mutmaßlichen Drahtzieher der Entführung des damals 20-jährigen Vadim Freinkman wurde gestern zu elf Jahren Gefängnis verurteilt.
Chef der Fluglinie sieht keine Chancen für Tempelhof
Wie AEG, Bosch oder Adidas machen es immer mehr Unternehmen. Sie verlagern Arbeit ins Ausland, um Kosten zu sparen oder sich strategisch besser aufzustellen. Zwischen 2001 und 2006 haben deutsche Firmen rund 188 000 Arbeitsplätze im Zuge von Auslandsengagements abgebaut.

Die Hannover Messe steht ganz im Zeichen des Aufschwungs: Deutsche Maschinen sind gefragt wie nie. Dennoch fallen die Prognosen für die wirtschaftliche Entwicklung unterschiedlich aus.
Brüssel - Im Personalpoker um die Spitzenposten der EU ist die erste Entscheidung intern offenbar gefallen: Der ehemalige polnische Ministerpräsident Jerzy Buzek soll nach der Europawahl 2009 Präsident des EU-Parlaments werden und damit dem Deutschen Hans-Gert Pöttering (CDU) nachfolgen. Darauf haben sich nach Informationen des „Handelsblatts“ die Spitzen der beiden größten Fraktionen im Parlament, der konservativen Europäischen Volkspartei (EVP) und der Sozialisten, verständigt.
War irgendwo in letzter Zeit noch die Rede von Antifolk, wenn es um den Sound des Oberschluffis Adam Green ging? Immerhin hat der mobile Kopfhörerdauerträger sich in den letzten Jahren redliche Mühe gegeben, das Ausgangsspektrum seiner Musik in viele Richtungen zu dehnen, zu strecken und zu weiten.
Internetpiraten werden zunehmend verfolgt
Von Disco zu Disco, von Bauwerk zu Bauwerk: Andreas Neumeisters Roman „Könnte Köln sein“
Berlin - Schlechte Nachrichten aus der Finanzbranche haben am Montag auf die Stimmung am deutschen Aktienmarkt gedrückt. Das zweitgrößte US-Institut Bank of America präsentierte einen unerwartet starken Gewinneinbruch und riss den Dax bei weiterhin schwachen Umsätzen ins Minus.
Die Deutschen vertrauen wenigen Lieblingsseiten im Netz / E-Mail-Nutzung stark vom Alter abhängig.
Alltagsobjekte im Museum Europäischer Kulturen

Noch eine Baustelle in Mitte! Gestern begannen gegenüber dem zum Skelett abgemagerten Palast der Republik die Arbeiten zur Umgestaltung des Schlossplatzes. Der Durchgangsverkehr zwischen Karl-Liebknecht- und Werderstraße ist nur noch für Fahrradfahrer und Fußgänger möglich.

Die Bundesbeauftragte für die Stasiunterlagen Marianne Birthler im Gespräch mit dem Tagesspiegel über IM-Klarnamen in der Öffentlichkeit.
Bücher, die in allen Feuilletons enthusiastisch gefeiert werden, lese ich grundsätzlich erst viel später. Ich werde skeptisch, wenn um eine Sache irres Aufheben gemacht wird.
Lange war von EM-Stimmung in Österreich keine Spur. Nun warnt Lars Spannagel vor Österreichs neuer Fußballbegeisterung.
Zum Tod des Komponisten Frank Michael Beyer
Mehr Sicherheit für die Straßenbahn
Studentenparlament der TU Berlin darf zusammentreten Das Studierendenparlament der Technischen Universität Berlin kann zehn Monate nach der Wahl jetzt zusammentreten. Das Oberverwaltungsgericht Berlin habe endgültig einen Antrag abgelehnt, die Konstituierung zu untersagen, gab TU-Kanzlerin Ulrike Gutheil bekannt.

Am Freitag erscheint Madonnas neues Album "Hard Candy" – ein doppeldeutiger Titel. Nachdem das Video schon vorab im Internet zu sehen war, schoss die Singleauskopplung „4 Minutes“ gleich auf Platz eins der amerikanischen Charts.
Um Punkt 8.37 Uhr begann gestern im Gleimviertel das „Kettensägenmassaker im Kiez“.
Vor 25 Jahren wurde die Sonne am Rathaus Schöneberg ausgesperrt
Berlin - Nie war die Marke Google so wertvoll wie heute: Der Suchmaschinenbetreiber kommt aktuell auf einen Markenwert von 86,1 Milliarden Euro – das sind 30 Prozent mehr als im vergangenen Jahr. Damit behauptet sich der Internetkonzern auf Platz eins des jährlich erstellten Top-100-Rankings des Marktforschungsunternehmens Millward Brown.
BELEGSCHAFTSAKTIEN Der Erwerb von Aktien oder GmbH-Anteilen des Arbeitgebers zählt zu den am häufigsten genutzten Formen der Mitarbeiterbeteiligung. Mehr als 600 Unternehmen, vor allem Dax-Konzerne, haben Aktien an mehr als eine Million Arbeitnehmer ausgegeben.
Die Bahn reicht erst jetzt letzte Unterlagen ein

1968 in Amerika: Die Jugend fühlt sich von der Popmusik bestätigt – und wird vom Business geschluckt.
Gerichtsentscheidung beunruhigt Tausende: Sie sollen nachträglich für Fehlinvestitionen zahlen
Paris - Um Pardon zu bitten, liegt nicht im Naturell des französischen Präsidenten. Doch jetzt entschloss sich Nicolas Sarkozy, erstmals zu tun, wozu er bisher noch nie bereit war.
Im Rahmen der großen Pisa-Reformen ist ja vieles richtig gemacht worden, aber – leider – auch vieles falsch. Zu den falschen Entscheidungen zählt, dass die Schülerläden zerschlagen und die freien Träger vielerorts aus den Schulen vertrieben wurden.
Wie in einem „absurden Roman“ fühlt sich derzeit TU-Präsident Kurt Kutzler. In welcher Situation er sich aufgrund der staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen wegen Verdachts auf Untreue befinde, könne „nur nachvollziehen, wer Kafkas ,Prozess‘ gelesen hat“, sagte Kutzler gestern in einer eigens einberufenen TU-Vollversammlung.

Die Linke macht Front gegen den Reformvertrag der EU: Abgeordnete der Linksfraktion sehen die parlamentarische Demokratie gefährdet. Am Donnerstag entscheiden Bundestag und Bundesrat über das Vertragswerk.

Eine 17-jährige Schülerin ist in Niedersachsen erschlagen worden – ein Verdächtiger wurde festgenommen. Der 18-Jährige bestreitet die Tat.
In den großen Tanzensembles schlummern immer auch choreografische Talente. Sie müssen nur entdeckt und gefördert werden.